
Atmosphäre
»Wir gestalten hochwertige und faszinierende Räume mit einer warmen, einladenden, harmonischen und eleganten Atmosphäre, die unsere Besucher emotional berührt und unsere Produkte optimal in Szene setzt.«
Das erreichen wir durch eine abgestimmte Farb-und Materialwelt sowie Licht, das wir gezielt auf die Inhalte und Szenerie angepasst einsetzen. Unsere Räume spiegeln damit unsere mutige und progressive Haltung und unseren ausgeprägten Premiumanspruch wider. Dabei wirken sie nie protzig oder überladen.
Human Centric
Mittels einer puristischen Formensprache wird in Verbindung mit der entsprechenden Auswahl an Gestaltungselementen (Farben, Materialien, Licht und Möbeln), eine warme und einladende Atmosphäre generiert, in der sich unsere Besucher willkommen und wohl fühlen.
Bei der Auswahl der Gestaltungselemente zählt jedes Detail: Mit wenigen Mitteln setzen wir konsequent die Akzente, die das jeweilige Produkt oder Thema am sinnvollsten unterstreichen.
Ziel ist es, eine reduzierte, offene und einladende Raumsituation zu schaffen, die niemals kalt wirkt.

2. Raum und Brand Agenda Topics
Der Raum wirkt durch eindeutig erkennbare, klar zonierte Inszenierungen der Brand Agenda Topics untergliedert. Jede Inszenierung besitzt eine eigene Lichtatmosphäre, die einen kontrastreichen Gesamtkontext kreiert.
Detaillierte Beschreibungen der Audi Materialien stehen im Kapitel Form zur Verfügung.

Die Grundstimmung bei Messen sollte puristisch, hell und einladend sein. Reduzierte Formen, geradlinige Laufwege und gute Sichtachsen sind maßgeblich für eine intuitive Orientierung. Im Fokus steht die klare Inszenierung der Fahrzeuge. Diese werden schattenfrei mit Tageslichtscheinwerfern ausgeleuchtet und stechen aus der Umgebung hervor.
Großflächige und wandelbare Kommunikationsflächen transportieren die Inhalte und sorgen für zusätzliche Orientierung im Raum.

Ausstellungen werden in einem ruhigen, musealen Charakter gestaltet. Die warme, einladende und elegante Atmosphäre trägt unserem Premiumanspruch Rechnung.
Fahrzeuge und Themen werden von Exponaten und Medienflächen unterstützt. Das großzügige Raumgefühl und das Erleben der Inszenierung unserer Brand Agenda Topics stehen im Vordergrund.

Bei Veranstaltungen, die aufgezeichnet werden, entsteht das Konzept aus der Kameraperspektive. Materialien passen sich der Studioatmosphäre an, eine kontrastreiche Szenerie wird erschaffen. Die Bühne steht im Fokus. Alle anderen Bereiche, wie z.B. Bühnenvordergrund, Seitenbereiche oder Technik, werden durch die Verwendung von dunklem, matten Material ausgeblendet. Auch um ungewünschte Hintergrund-Elemente zu verbergen, ist der Einsatz von sehr dunklem, matten Material von Vorteil.
Schwarze, hochglänzende Böden eignen sich für eine progressive Premium-Inszenierung der Fahrzeuge besonders gut.
»Licht hat kein Gewicht, aber unglaublich viel Bedeutung. Als Mensch ist unsere Wahrnehmung abhängig davon, wie das Licht die Welt beschreibt. Licht ist ein wichtiges Innovationsfeld für Audi, es ist Teil unserer DNA.«
Design und Technik verbinden sich im Raum zu einem emotionalen Erlebnis: Das Spiel aus Licht und Schatten, die Dynamik, die Energie, die Technologie. Der zielgerichtete Einsatz von Licht zeichnet unsere Marke aus – bei unseren Produkten sowie bei der inhaltlichen und thematischen Ausgestaltung unseres Markenauftritts. Wir nutzen Licht, um Fahrzeuge und Brand Agenda Topics in Szene zu setzen.
Wir schaffen eine Atmosphäre, die immer unserem Anspruch nach progressivem Premium gerecht wird. Auf einer intuitiven Ebene unterstützen wir somit unseren Markenkern und kreieren Erlebnisse, Emotionen und Begeisterung.



Fahrzeuge in einer hellen Umgebung sollten mit einer höheren Lichtstärke ausgeleuchtet werden als Fahrzeuge in einem dunkleren Umfeld.
Generell erfordern Fahrzeuge in einer Messe- oder messeähnlichen Ausstellungssituation höhere Beleuchtungsstärken als Fahrzeuge in einer Lounge mit normaler Innenraumhöhe, beleuchtet mit Architekturleuchten.
Für dunkle Fahrzeuge wird empfohlen, die Lichtstärke zu erhöhen.

Abhängig von der Ausstellungssituation gibt es verschiedene Beleuchtungskategorien.
Grundsätzlich wird zwischen Architekturlicht und Showlicht unterschieden.
Wichtig ist in jedem Fall ein hoher Farbwiedergabewert der Beleuchtung: Farbwiedergabeindex mindestens CRI > 90 / Lichtfarbe 4.000 K bei Architekturlicht und 6.000 K bei Showlicht.

Grundstimmung
Die grundlegende Lichtstimmung auf Ausstellungsflächen ist als hell und von der Lichtfarbe her als kalt zu bezeichnen.
Der Fokus liegt auf den Fahrzeugen, die mit kaltweißen Leuchtmitteln ausgeleuchtet werden. Die Lichtfarbe beträgt in Ausstellungen mit Fahrzeugen und Verkehrsflächen ca. 6.000 K. Farbwiedergabeindex: mindestens CRI > 90.
Ein wichtiges Augenmerk gilt der gleichmäßigen Ausleuchtung der Architekturelemente und der einzelnen Brand Agenda Topics Bereiche, in denen Exponate oder Sonderthemen punktuell mit einem engen Abstrahlwinkel (ca. 7°-20°) beleuchtet werden. Um die Beschaffenheit und den Charakter architektonischer Elemente zu unterstützen/ zu betonen, sind sie entsprechend des eingesetzten Materials und dessen Farbe zu beleuchten.

Je nach Thematik, soll durch die Auswahl der richtigen Materialien und der passenden Beleuchtung, das gewünschte Raumgefühl vermittelt werden. Warme Materialien werden mit einer warmweißen Lichtfarbe hervorgehoben. Zudem unterstützt eine Objektbeleuchtung das Raumgefühl, indem sie einzelne Bereiche, wie Tische oder Lounges, in Szene setzt. Eher kalte Materialien, wie Beton, können in ihrer Wirkung durch kaltweißes Licht unterstützt werden. So kann die Umgebung sowohl warm und wohnlich als auch kühl und technisch erscheinen.
Die Mischung von einzelnen Lichtfarben und Helligkeiten innerhalb eines Raums, unterstützt die räumliche Tiefe und dreidimensionale Wirkung der Objekte im Raum.
Warme Materialien werden in ihrer Anmutung durch die Verwendung einer warmen Lichtquelle unterstützt. Auch die Kombination eines warm und eines kalt ausgeleuchteten Bereichs innerhalb eines Raumes ist möglich und entsprechend der Oberflächenfarbe zu wählen (Kühle Farbtöne: kaltes Licht / warme Farbtöne: warmes Licht).
- Bereiche mit warmen Materialien oder Lounges werden mit warmweißem Licht ausgeleuchtet. Pendelleuchten oder Stehleuchten unterstreichen den hochwertigen Charakter. CRI > 90 / Lichtfarbe ca. 3.000 K.
- Exponate oder Materialcollagen bekommen ein neutrales Licht. Hier ist auf einen hohen Farbwiedergabewert zu achten. CRI > 90 / Lichtfarbe 4.000 - 6.000 K. Die kühle Lichtfarbe unterstützt den technischen Charakter.

Um die gastliche Atmosphäre zu unterstützen, werden Loungebereiche generell mit warmem Licht beleuchtet. Um dem Gast eine blendfreie Umgebung zu schaffen, ist darauf zu achten, nicht direkt die Personen, sondern das unmittelbare Umfeld, wie Objekte und Tischflächen, zu beleuchten.
Es ist ein warmes Licht mit einer Lichttemperatur von bis zu 3.000 K zu wählen.
Steh-, Pendel-oder Hängeleuchten unterstützen die Lichtstimmung und grenzen sich gestalterisch von anderen Zonen ab.

Die Kommunikationsfläche kann als Medienfläche (zusammengesetzte LED Module) oder als hinterleuchtete Grafikfläche ausgestaltet werden. Die Beleuchtung einer Grafikfläche sollte homogen sein.
Die Farbtemperatur der Hinterleuchtung ist entsprechend der Grafik individuell festzulegen und muss im Gesamtkontext stimmig erscheinen.

Beim Brand Agenda Topic "Performance" kann die Lichtfarbe in der Umgebung der Fahrzeuginszenierung sehr gezielt gewählt und partiell durch rotes Licht hervorgehoben werden. Das Fahrzeug wird jedoch immer mit weißer Lichtfarbe und klassischem Leuchtentypus beleuchtet.
Farbwiedergabeindex: mindestens CRI > 90 / Lichtfarbe 6.000 K. Die Lichtstärke bei Inszenierungen soll daran angepasst sein.
»Möbel und Accessoires unterstreichen die Stilsicherheit unserer Marke. Zeitlos und hochwertig, schaffen sie Akzente im Raum und runden somit den Auftritt ab.«
Hochwertig, elegant und zeitlos – diese Attribute gelten auch für unsere Möbel. Accessoires und Möbel werden bewusst und mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit ausgewählt. Sie unterstreichen die jeweiligen Brand Agenda Topics oder den Anlass der Veranstaltung.
Definierte Möbelkombinationen
Catering Lounges
Die Möbel der Catering Lounges sind klassisch, hochwertig, komfortabel und in einer klaren, einfachen Formensprache. Die Farbgebung ist eher schlicht in Schwarz gehalten. Es sollen immer Originale und keine Kopien verwendet werden. Die Möbelkombinationen dürfen nicht gemischt werden.
Lounges
Die Auswahl der Loungemöbel ist hochwertig klassisch, mit einem hohen Sitzkomfort in einer klaren, im Detail raffinierten Formensprache.
Die Farbgebung ist in Braun- oder Grautönen gehalten und besitzt Akzente in Messing und Cognac. Es sind Originale und keine Kopien zu verwenden. Die Möbelkombinationen dürfen nicht gemischt werden.

Jedes Detail zählt: beim Eindecken der Tische reduzieren wir uns auf das Wesentliche, lassen die Objekte wirken und wählen jedes Element der Dekoration achtsam aus. Accessoires sind schlicht, stilsicher, zeitlos und haben eine puristische Form. Das gesamte Ambiente unterstreicht das jeweilige Thema oder den Anlass der Veranstaltung.