Instagram ist eine Plattform zum Teilen von Bildern, Stories und Videos. Das visuelle Erlebnis steht hier klar im Vordergrund. Durch ansprechende, markenrelevante Inhalte kann direkter Kontakt zu Nutzern und Fans hergestellt und die Kunden- sowie Markenbindung gestärkt werden. Die Audi Brand Appearance wird bei allen Beiträgen widergespiegelt.
Die Ringe im Profilbild dienen zur klaren Identifizierung der Seite. Informationen zum Einsatz des Profilbilds sowie der Download der Vorlagen stehen im Guide “Social Media – Einstieg” zur Verfügung.

Allgemeine Hinweise
Da sich die Social Media Guidelines der Instagram-Applikation jährlich ändern, empfehlen wir die Sichtung der für das Kalenderjahr festgesetzten Richtlinien der Plattform. Diese enthalten u. a. die definierten Asset-Bereiche, in denen weder wichtige Bildinformationen noch Textelemente platziert werden dürfen (Safety Zone), sowie die für das Asset definierte Ausgabegröße der Datei.
Auf Basis der im Folgenden beschriebenen Vorgaben können marktspezifische Anpassungen unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben vorgenommen werden. U.a. muss geprüft werden, ob rechtliche Hinweise wie z. B. Disclaimer oder Verbrauchsangaben in die Beschreibungstexte (und wenn ja, in welcher Position und Größe) oder direkt in die Video-/Bildelemente integriert werden müssen.
Weitere Details zu Schriftgrößen und Schriftschnitten bei Untertiteln oder Disclaimern sind dem Klapper „Im Detail: Untertitel und Disclaimer auf Bewegtbild“ im Guide Communication Media > Social Media > Einstieg zu entnehmen.
Beiträge
In den geposteten Beiträgen werden die Markenelemente (Ringe, Markenclaim, Farben, Typografie, Bildstil, Layoutstruktur, Icons und Animation) wie im Kapitel Basics beschrieben eingesetzt. Inhalte werden nach der Audi Brand Appearance gestaltet: Hochwertig und unaufdringlich sowie authentisch und selbstbewusst.
Bei Bewegtbildbeiträgen ist das passende Motion Branding einzusetzen. Je nach Länge des Beitrags wird für Social Media Kanäle der Opener oder das Short Version Branding eingesetzt. Für eine CI konforme Umsetzung ist die Software für Motion Branding einzusetzen.


Overlays bei Videobeiträgen
Videos werden bevorzugt quadratisch oder im Hochkant-Format gepostet und starten innerhalb der Plattform stets im Autoplay. Instagram platziert mehrere Interface-Elemente (Zeitangabe oben rechts, markierte Personen unten links, Icon unten rechts) innerhalb des Videos. Die Platzierung von wichtigen Elementen an diesen Stellen ist zu vermeiden.

Story-Highlight Vorschaubilder
Instagram bietet die Möglichkeit, Story-Highlight-Vorschaubilder im 1:1-Format (1200 x 1200 px) zu erstellen. Die genauen Anforderungen sind dem Hilfebereich der Plattform zu entnehmen. Möglich ist beispielsweise die konsistente Verwendung von Bildern, Icons oder typografischen Elementen (wie z. B. Event- oder Modellbezeichnungen) in Schwarz oder Weiß.
Stories: Safety Zone und Mindestgrößen
Stories setzen sich immer aus einem Intro, einer Wallpaper Story und einem Outro zusammen. Sie werden ausschließlich im 9:16-Hochkant-Format (1080 x 1920 px) dargestellt. Instagram positioniert im oberen bzw. unteren Bereich des Formats mehrere Interface-Elemente.
Um Inhalte nicht durch diese Elemente zu verdecken, werden sie unter Berücksichtigung der definierten Safety Zone platziert.
Die Platzierung der plattformspezifischen Interaktionselemente variiert je nach Alter und Betriebssystem (Android oder iOS) des Endgeräts und kann somit auch im Contentbereich stattfinden.
Reels
Die Videogröße für ein Instagram Reel beträgt 1080 x 1920 px, was einem Seitenverhältnis von 9:16 entspricht. Die maximale Laufzeit eines Videos beträgt 60 Sekunden.
Videos mit längerer Laufzeit können über Instagram Video (bisher IGTV) platziert werden. Zur Platzierung der Texte gibt es es keine verbindlichen Angaben, da sich diese je nach Kampagne neu gestalten.

Reel
- Safety Zone oben: 220 px (1)
- Bereich zum Platzieren von Overlay-Elementen (z.B. Ringe und Textinhalte): 1010 x 1280 px (2)*
- Safety Zone unten: 420 px (3)
- Dateigröße: < 4 GB (je Video)
* Bei einigen Smartphones sind die Kanten etwa 35 Pixel vom rechten und linken Rand abgeschnitten. Dies gilt auch für das iPhone XS und diverse andere mittelgroße Telefone.