Youtube
YouTube wird vor allem als Plattform zur Verbreitung von Videos genutzt. Der Audi Kanal eignet sich ideal als öffentliches Archiv für hochwertige Videos, z. B. aktuelle Kampagnen oder Beiträge, die Geschichten zur Marke erzählen. So entsteht ein direkter Kontakt und Austausch mit Abonnenten und Fans von Audi. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Kanal zu gestalten, z. B. über das Kanalbild, die Vorschaubilder oder die geposteten Inhalte. Die Audi Brand Appearance wird bei allen Beiträgen widergespiegelt.
Die Ringe im Profilbild dienen zur klaren Identifizierung der Seite. Informationen zum Einsatz des Profilbilds sowie der Download der Vorlagen stehen im Guide “Social Media – Einstieg” zur Verfügung.

Allgemeine Hinweise
Da sich die Social Media Guidelines der YouTube-Applikation jährlich ändern, empfehlen wir die Sichtung der für das Kalenderjahr festgesetzten Richtlinien der Plattform. Diese enthalten u. a. die definierten Asset-Bereiche, in denen weder wichtige Bildinformationen noch Textelemente platziert werden dürfen (Safety Zone), sowie die für das Asset definierte Ausgabegröße der Datei.
Auf Basis der im Folgenden beschriebenen Vorgaben können marktspezifische Anpassungen unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben vorgenommen werden. U.a. muss geprüft werden, ob rechtliche Hinweise wie z. B. Disclaimer oder Verbrauchsangaben in die Beschreibungstexte (und wenn ja, in welcher Position und Größe) oder direkt in die Video-/Bildelemente integriert werden müssen.
Weitere Details zu Schriftgrößen und Schriftschnitten bei Untertiteln oder Disclaimern sind dem Klapper „Im Detail: Untertitel und Disclaimer auf Bewegtbild“ im Guide Communication Media > Social Media > Einstieg zu entnehmen.
Kanalbild
Um wichtige Bildinformationen nicht zu verdecken, ist bei der Platzierung des Kanalbilds der Beschnitt der Plattform zu berücksichtigen. Im Gegensatz zur Desktop-Ansicht (2) wird bei der mobilen (1) bzw. App-Ansicht das Kanalbild links und rechts beschnitten. Alle Elemente müssen so auf dem Bild platziert werden, dass sie trotz des systemseitigen Beschnitts vollumfänglich auf den jeweiligen Endgeräten sichtbar sind. Das Kanalbild entspricht dem Audi Bildstil, wird stets vollflächig platziert und enthält wenig Text, damit es auf allen Geräten und Bildschirmgrößen optimal angezeigt wird. Zur Platzierung der Texte gibt es es keine verbindlichen Angaben, da sich diese je nach Motiv neu gestalten Die Mindestschriftgröße für Disclaimer, platziert in der Audi Type Normal, beträgt 13 pt.
Um Dopplungen zu vermeiden, wird auf die Platzierung der Ringe verzichtet.
Die Plattform bietet in der Desktop-Ansicht zudem die Möglichkeit, individuelle Kanalelemente zu platzieren (3) und so z. B. auf die Audi Website oder Teilbereiche der Website weiterzuleiten. Die Elemente befinden sich in der Desktop-Ansicht standardmäßig unten rechts im Format. In der mobilen Ansicht wird diese Funktion nicht unterstützt.



Beiträge
In den geposteten Beiträgen werden die Markenelemente (Ringe, Markenclaim, Farben, Typografie, Bildstil, Layoutstruktur, Icons und Animation) wie im Kapitel Basics beschrieben eingesetzt. Inhalte werden nach der Audi Brand Appearance gestaltet: hochwertig und unaufdringlich sowie authentisch und selbstbewusst.
Bei Bewegtbildbeiträgen ist das passende Motion Branding einzusetzen. Je nach Länge des Beitrags wird für Social Media Kanäle der Opener oder das Short Version Branding eingesetzt. Für eine CI konforme Umsetzung ist die Software für Motion Branding einzusetzen.

Vorschaubilder
YouTube platziert verschiedene Elemente auf dem Vorschaubild. In der Ansicht der Videosuche z. B. den Timecode und in der Ansicht der Playlist eine transparente Fläche als Überlagerung mit Anzahl der Videos und Icon im rechten Bereich.

Für das Vorschaubild werden die Standard-Ringe verwendet. Die ideale Position zur Platzierung der Ringe befindet sich in der linken unteren Ecke.
- Abstand der Ringaußenkante zum linken Bildrand: 107 px (1)
- Abstand der Ringaußenkante zum unteren Bildrand: 130 px (2)
- Audi Ringe Standard: 184 pt | 514 x 178 px (3)



- Episodentitel: Audi Type Extended Normal: 100 pt, ZAB 140 pt (1).
Hinweis: Episodentitel sind max. dreizeilig und laufen nicht in den Bildfokus auf der rechten Seite. - Playlist-Name: Audi Type Extended Bold: 70 pt (2).
Hinweis: Playlist-Namen sind stets einzeilig und mit einem festgelegten Abstand von 119 px zum Episodentitel ausgerichtet. Sie werden nie alleine oder ohne zugehörigen Episodentitel platziert. Der Abstand zu den Audi Ringen kann je nach Zeilenanzahl des Episodentitels variieren. - Die Schriftelemente können, wie im Guide Typografie beschrieben, optional mit einer optischen Laufweite von -15 typografisch feinjustiert werden.
- Audi Ringe Standard: 184 pt | 514 x 178 px (3).

- Episodentitel: Audi Type Extended Normal: 100 pt, ZAB 140 pt (1).
Hinweis: Episodentitel sind max. dreizeilig und laufen nicht in den Bildfokus auf der rechten Seite. - Die Schriftelemente können, wie im Guide Typografie beschrieben, optional mit einer optischen Laufweite von -15 typografisch feinjustiert werden.
- Audi Ringe Standard: 184 pt | 514 x 178 px (2).

- Die rechte Seite ist für den Bildfokus vorgesehen, dieser sollte immer den Episodentitel widerspiegeln (1).
- Die linke Seite ist für textliche Inhalte wie Episodentitel mit optionalem Playlist-Namen sowie für die Audi Ringe vorgesehen. Um eine gute Lesbarkeit zu garantieren, kann dieser Bildbereich durch einen subtilen Verlauf abgedunkelt werden (2).
- Beim finalen Vorschaubild muss gewährleistet sein, dass sich der Bildfokus auf der rechten Seite befindet. Der Content-Bereich befindet sich links und ragt nicht in den Bildfokus hinein (3).
Endcards
Die YouTube-Endcard ist ein kurzer Clip am Ende eines Videos, der das Interesse des Zuschauers vertiefen soll und die Verlinkung von weiteren Videos, Playlists, einer Website sowie das Abonnieren des Kanals ermöglicht.
Audi Endcards werden stets nach dem TVC-Ending auf einem schwarzen Hintergrund eingeblendet und enthalten neben dem Profilbild (Abonnement-Button) maximal drei Verlinkungen.
Endcards setzen sich üblicherweise aus folgenden Funktionen zusammen:
- Kanal abonnieren: Ein Klick auf das Profilbild ermöglicht das Abonnieren des Audi Kanals (1).
- Video- oder Playlist-Verlinkungen: Verweisen auf ein anderes Video zum Thema (2) oder auf eine YouTube-Playlist (3).
- Externe Verlinkung: Führt auf die Audi Website. Bevorzugt wird ein Bild der verlinkten Website eingesetzt – YouTube bietet hier eine Vorauswahl an. Sollte sich keines der Bilder (beispielsweise inhaltlich oder wegen zu kleinteiligen Bildinhalten) eignen, kann alternativ das WWW-Icon verwendet werden (4).
Layout
Bei der Gestaltung der Endcards gibt es vier verschiedene Layout-Möglichkeiten, um das Publikum je nach Bedarf zu zuvor ausgewählten Videos oder Wiedergabelisten bzw. zur Audi Website zu führen. Alle Optionen werden auf dem offiziellen Audi YouTube-Kanal bereitgestellt.
Endcards werden immer im Format 1920 x 1080 px (1) innerhalb des vorgegebenen Arbeitsbereichs der Plattform gestaltet (2).

Option 1: Einzelne Verlinkung
Die Video- (oder Wiedergabelisten-)Verlinkung wird zentriert unter dem Profilbild platziert.

Option 2: Zwei Verlinkungen
Die Video- (oder Wiedergabelisten-)Verlinkungen werden auf der linken bzw. rechten Seite des Arbeitsbereichs platziert.

Option 3: Einzelne Verlinkung + Link zur Website
Die Video- (oder Wiedergabelisten-)Verlinkung wird auf der linken Seite, das Website-Vorschaubild auf der rechten Seite des Arbeitsbereichs platziert.

Option 4: Zwei Verlinkungen + Link zur Website
Die Video- (oder Wiedergabelisten-)Verlinkungen werden auf der linken und rechten Seite platziert. Das Website-Vorschaubild wird zentriert unter dem Profilbild platziert.


Interaktionselemente bei Storys
Die exklusiv für Mobile verfügbaren Stories werden ausschließlich vertikal, im 9:16 Format dargestellt. YouTube positioniert auf den Stories mehrere Interface-Elemente (im oberen bzw. unteren Bereich des Screens). Wesentliche Inhalte dürfen nicht durch diese Elemente verdeckt werden.
Achtung: Die Platzierung variiert je nach Alter und Betriebssystem (Android oder iOS) des Endgeräts und kann somit auch im Contentbereich (1) stattfinden.

Beschnitt und Overlays bei Bildbeiträgen
Bilder in der Vorschau werden von YouTube automatisch im Format 1:1 angezeigt. Erst nach dem Anklicken werden die Beiträge vollständig angezeigt. Um zu vermeiden, dass wichtige Bildinhalte beschnitten werden und nicht vollständig sichtbar sind, wird ein quadratisches Seitenverhältnis empfohlen.