München
How to unboss: 3 Thesen zu moderner Führungskultur

Kleines Studio und Kamera statt
großer Bühne und Zuschauer_innen: Das Setting für das Audi-Gesprächs-Panel auf der
Bits & Pretzels 2020 ist ungewohnt und neu. Die Kamera steht in den Audi Räumlichkeiten im Werksviertel München. Hier trifft Industrie-Style auf Mitarbeiter_innen mit Vollbart oder Hosenträgern. Und überall spürbar: der Start-up-Geist der Bits & Pretzels. Das perfekte Umfeld für ein Gespräch über Leadership mit Leidenschaft als Schlüssel zum Unternehmenserfolg.
Hildegard Wortmann und Cawa Younosi sind bestens gelaunt und freuten sich auf den Austausch miteinander. Beide kannten sich bisher nur virtuell – über LinkedIn. Younosi, der „HR-Punk“ – er trägt ein T-Shirt mit diesem Aufdruck – ist Personalchef der SAP in Deutschland und
krempelt seit Jahren auf humorvolle Weise die Personaler-Szene um.
Leadership in Zeiten von Corona: Vertrauen ist das A und O
Erstes Thema ist die aktuelle Situation rund um Corona. Sie wirkt sich sehr stark auf die Führungskultur aus – war sogar Treiber für bestimmte Werte. Gerade die vergangenen Monate hätten gezeigt, wer sich als Führungsperson gut eigne, so Wortmann. „Trotz der räumlichen Entfernung voneinander sind Führungskräfte und Mitarbeitende weiter zusammengewachsen“, sagt die Vorständin Vertrieb und Marketing bei Audi.
3 Thesen für New Leadership: Deshalb braucht es einen agilen Führungsstil
In Zeiten der Globalisierung, Digitalisierung und Social Media ist alles schnell geworden. Unternehmen wie auch Führungskräfte müssen sofort und flexibel reagieren, sich veränderten Situationen anpassen und neue, auch risikoreiche Wege gehen. Dazu gehört auch ein agiler Führungsstil. „Unbossing“ nennt Wortmann das. Denn ein Begegnen auf Augenhöhe zwischen Führungskraft und Mitarbeitendem ist ausschlaggebend für eine Atmosphäre, in der Innovationen und Veränderungen geschehen können. Der einzelne Mitarbeitende bekommt bei agiler Führung mehr fachliche Verantwortung – der Chef gibt gleichzeitig ein bisschen Kontrolle ab und setzt auf Vertrauen. „Gerade in der Automotive-Branche ist alles im Wandel – da ist es besonders wichtig, um offen für neue Ideen von allen Mitarbeitenden zu sein“, erklärt Wortmann.

Ein Gespräch – drei Thesen: Im Austausch zwischen Hildegard Wortmann und Cawa Younosi auf der Bits & Pretzels wird klar, worauf es bei einem modernen Führungsstil ankommt:
1. Vertrauen und Empathie als Basis
Emotionale Intelligenz ist für beide Führungskräfte die ausschlaggebende Basis für „unbossing Leadership“. Wortmann erklärt: „Einander zuhören, voneinander lernen und sich auf Augenhöhe austauschen – nur so können wir Innovationen aufdecken, agil arbeiten und unser Unternehmen auf ein neues Level heben.“ Younosi ergänzt: „Seit Corona herrscht eine neue Art des Vertrauens und der Achtsamkeit untereinander – und das ist elementar wichtig. Denn erst, wenn eine Atmosphäre des Wohlfühlens beim Arbeiten herrscht, können Innovationen entstehen.“
2. Diversity als Treiber für Innovationen
„Jede_r kann gute Ideen haben – egal welche Position, welche Herkunft, welches Alter oder welches Geschlecht“, sagt Younosi. Diversity ist auch die Voraussetzung für Innovationen und bringt ein neues Level an Energie in jedes Unternehmen. Wenn alle Personen im Unternehmen authentisch bleiben können und dürfen, fördert das die Vielfalt. „Authentizität und Leidenschaft im Führungsstil sind ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg und für innovative Geschäftsmodelle“, betont Wortmann.
3. Veränderung als Chance
Das Wichtigste ist für beide Expert_inen: Unternehmen und Führungskräfte müssen offen für Veränderung sein. „Veränderung ist etwas Gutes – nur, wenn wir so denken, entwickeln wir uns weiter“, erklärt Younosi. „Wir müssen immer neugierig bleiben und vor allem eine Outside-in-Perspektive einnehmen“, ergänzt Wortmann. Egal, ob Marketing oder Personalwesen: der Mensch und seine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt – einmal der Kunde und einmal der Mitarbeitende.
Ziel: Start-up-Kultur im Unternehmen etablieren
Die drei Thesen zeigen: Der Start-up-Spirit des Werksviertels und der Bits & Pretzels passen voll und ganz zu den beiden Führungskräften. Agile Arbeitsweisen, flache Hierarchien und ein kooperativer Führungsstil – exakt das sind die Charakteristika, die Start-ups so schnell, wandelbar und erfolgreich machen.
Audi auf der Bits & Pretzels 2020: noch mehr Start-up-Spirit
Insgesamt konnten die Zuseher_innen sechs Online-Sessions von Audi zum Thema „Let’s talk about Progress“ verfolgen. Einen Überblick gibt es im Video und in der Pressemitteilung.
