Strom des Wissens

Bis 2025 will Audi Dutzende elektrifizierte Modelle auf den Markt bringen. Das erfordert Kompetenz – und die erwerben Audianer in maßgeschneiderten Aus- und Weiterbildungen. Ein Report.

01.07.2020 Lesezeit: 4 min

Audi: maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen in Sachen Elektromobilität
Trainer Rupert Kaindl erklärt den Audianern Felix Fornoff und Leon Meka (v. r.), wie der Audi e-tron* von der Batterie getrennt wird.

Audi e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,3–22,0 (NEFZ) | 26,1–21,7 (WLTP)CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.

Audi e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,3–22,0 (NEFZ) | 26,1–21,7 (WLTP)CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.

Der Audi e-tron steht auf der Hebebühne, die Motorhaube ist offen. Aber der Wagen ist nicht defekt, sondern Anschauungsmaterial. Und ausnahmsweise tummeln sich keine Auszubildenden und Trainingsteilnehmende um das Automobil in einer der Lehrwerkstätten der Audi Akademie in Ingolstadt. Heute erklären die Trainer Rupert Kaindl und Siegmund Singer ihren Kolleg*innen der Abteilung Digitalisierung Logistikprozesse, wie ein Elektrofahrzeug „stromfrei“ geschaltet wird – denn sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Lerninhalte in ein VR-Training umzusetzen.

Individuelles und virtuelles Lernen

In der virtuellen Realität können später Auszubildende und Teilnehmende von Weiterbildungen die Handgriffe an einem Elektroauto üben. „Wir sparen in der digitalen Welt reale Ressourcen und können unseren Mitarbeitenden nicht nur mehr Wissen, sondern das auch noch sehr individuell vermitteln. Digitales Lernen erschließt neue Wege und neue Inhalte in der Ausbildung des Nachwuchses und in der Weiterbildung erfahrener Mitarbeitenden“, erklärt Trainer Rupert Kaindl.

Audi bildet weltweit junge Berufseinsteiger*innen aus und fördert Mitarbeitende in jeder Lebensphase mit passgenauen Qualifizierungsmaßnahmen. Aber nicht nur für das Zukunftsfeld E-Mobilität werden die Audianer schon seit vielen Jahren fit gemacht.

Die Audi Akademie bündelt die umfassenden Kompetenzentwicklungs- und Qualifizierungsangebote des Audi Konzerns, die von Auszubildenden, Mitarbeitenden und Führungskräften genutzt werden können. „Auch für uns in der Audi Akademie ist mit Fokus auf die Elektromobilität ein neues Zeitalter angebrochen“, erklärt Erich Schott, der die Ausbildung im Bereich Fahrzeugtechnik leitet. „Wir wollen die Audianer so schnell wie möglich fit für die zahlreichen neuen Tätigkeiten machen.“

Mithilfe der digitalen Lernwelt kann jeder Azubi und Lehrgangsteilnehmende ganz individuell lernen.

Rupert Kaindl, Trainer der Audi Akademie

Riesengroße Nachfrage nach Qualifizierungen

Die Nachfrage nach Qualifizierungen rund um die E-Mobilität ist riesengroß. Die Mitarbeitenden müssen sich schnell in diesem Bereich heimisch fühlen“, ergänzt Michael Lobmeier, Leiter der Weiterbildung im Bereich Fahrzeugtechnik.

Das Berufsbild „Kfz-Mechatroniker mit Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik“ erlernten seit 2014 an den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm über 450 junge Frauen und Männer. Auszubildende in diesem Schwerpunkt erreichen mit erfolgreichem Berufsabschluss die Befähigung „Elektrofachkraft Fahrzeugtechnik“. Nach der Ausbildung arbeiten sie in verschiedenen Produktionsbereichen oder in einer der Werkstätten der Technischen Entwicklung oder des Vorseriencenters.

Ist das Berufsbild zum „Kfz-Mechatroniker mit Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik“ bereits seit 2014 etabliert, kommt nun eine weitere Zusatzqualifizierung hinzu. Die Zusatzqualifizierung Batterietechnologie legt den Fokus auf die Fertigung und Qualitätssicherung von Hochvoltbatterien. Im September 2020 werden die ersten Azubis die Zusatzqualifizierung pilotieren; Ziel ist es, die Batterietechnologie fest als Baustein in die Ausbildung zu integrieren.

Experten für E-Fahrzeuge bei Audi
Zwei Experten für E-Fahrzeuge bei Audi: Die Trainer Rupert Kaindl (l.) und Siegmund Singer

Audi e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,3–22,0 (NEFZ) | 26,1–21,7 (WLTP)CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.

Audi e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,3–22,0 (NEFZ) | 26,1–21,7 (WLTP)CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.

Tausende Audianer sind fit für E-Mobility

“Jeder Mensch lernt anders. Wir überlegen immer, wie am effizientesten gelernt werden kann.”

Rupert Kaindl, Trainer der Audi Akademie

Bei Weiterbildungsmaßnahmen wird darauf geachtet, mit welchen Vorkenntnissen die Mitarbeitenden das Training starten. Entsprechend werden Lerninhalte und Abschlüsse angepasst. Welche Qualifizierung für den jeweiligen Mitarbeitenden zielführend ist, zeigen verschiedene Qualifizierungswege auf. Diese bündeln und strukturieren die Qualifizierungen aufeinander aufbauend und ermöglichen dem einzelnen Mitarbeitenden einen individuellen Einstieg in die Qualifizierungen zum Thema Elektromobilität. Je weitreichender die Qualifizierungen, desto mehr Handlungsfreiheit am E-Auto. Insgesamt stehen den Mitarbeitenden über 38 Qualifizierungen zum Thema E-Mobilität zur Verfügung. Neu entwickelt wurde beispielsweise der Qualifizierungsweg „Elektrofachkraft Batterietechnik mit IHK-Zertifikatsprüfung“. Hier liegt der Fokus auf der Fertigung und der Qualitätssicherung von Hochvoltbatterien.  

Rupert Kaindl, 46, ist seit 20 Jahren Trainer. Er gestaltet die Trainingsinhalte bei Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen mit: „Jeder Mensch lernt anders. Wir überlegen immer, wie am effizientesten gelernt werden kann. Dabei wollen wir vor allem unterstützen und beraten. Mithilfe der digitalen Lernwelt kann jeder Azubi und Lehrgangsteilnehmer ganz individuell lernen.“ 

500 Millionen Euro

Audi lässt sich die Aus- und vor allem die Weiterbildung der Mitarbeitenden einiges kosten. Bis 2025 stellt Audi allein für die Weiterbildung 500 Millionen Euro zu Verfügung. Im Jahr 2019 hat die Audi Akademie rund 8.000 Teilnehmende weltweit zur Elektromobilität qualifiziert. Zudem sucht Audi die Kooperation mit externen Lehrpartnern. Mit der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) konzipierte Audi eine Weiterbildung für Antriebsentwickler. Die berufsbegleitende Qualifizierung schnitten Fach- und Bildungsexperten gemeinsam mit THI-Professoren passgenau auf die Anforderungen des Unternehmens zu. Audi Ingenieure vertiefen nun im Hörsaal der THI ihr Wissen. Ziel ist es, strategische und technische Kompetenzen im Bereich Elektromobilität auszubauen.

Geschult in Sachen Elektromobilität werden auch die Handelspartner. Servicetechniker in mehr als 40 Märkten nutzen ein speziell entwickeltes VR-Training, um sich mit den Details der Hochvoltbatterie im Audi e-tron vertraut zu machen.

Die Nachfrage nach Qualifizierungen rund um die E-Mobilität ist riesengroß.

Erich Schott, Leiter Ausbildung im Bereich Fahrzeugtechnik

Audi fördert lebenslanges Lernen

Nicht nur beim Wandel hin zur Elektromobilität, sondern bei der gesamten Transformation von Audi kommt der Aus- und Weiterbildung eine wichtige Rolle zu. Die Audi Akademie fördert lebenslanges Lernen und bereitet die Mitarbeitenden zielgerichtet auf die künftigen Herausforderungen vor – von der Berufsausbildung über das duale Studium bis hin zur Weiterbildung. Jungen Nachwuchstalenten bietet Audi die Möglichkeit, sich im Zuge einer Berufsausbildung in einem von 20 verschiedenen Berufen zu qualifizieren. Studierende erhalten im Rahmen eines dualen Studienangebots die Möglichkeit, das theoretische Studium mit Praxisphasen im Unternehmen zu kombinieren. Den Interessierten stehen im Programm „Audi dual“ an der Technischen Hochschule Ingolstadt, der Technischen Universität München und im Kooperationsprogramm mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg verschiedene Studiengänge zur Wahl. Nach erfolgreichem Abschluss ist den Absolventen ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei Audi sicher.

Eine wichtige Rolle nehmen bei der AUDI AG in diesem Kontext regelmäßig stattfindende Mitarbeitergespräche für alle Beschäftigten ein. Hier können Mitarbeitende ihre Weiterbildungsmöglichkeiten besprechen. Denn gemeinsam mit dem Gesamtbetriebsrat vereinbarte die Unternehmensleitung für die AUDI AG eine Regelung, die es Mitarbeitenden ermöglicht, sich fachlich und überfachlich während ihres gesamten Berufslebens zu qualifizieren. 

Deutsche Standards weltweit

Ganz egal, ob Aus- oder Weiterbildung mit Kurs auf Elektromobilität: immer sind auch die internationalen Audi Standorte mit im Boot. Die speziellen Aus- und Weiterbildungsangebote werden bei Bedarf den jeweils landestypischen Besonderheiten angepasst.

Erfolge der Nachhaltigkeitsakademie

Um noch besser in Sachen Nachhaltigkeit zu werden, gründete Audi schon 2016 die Nachhaltigkeitsakademie. Alle Mitarbeitenden und Auszubildenden können an Präsenztrainings oder digitalen Lernformaten wie Web-based Trainings (WBT) zum Themenkomplex Nachhaltigkeit teilnehmen. Der Fokus liegt hier auf dem internen Wissenstransfer – von Kolleg*innen für Kolleg*innen. Im Jahr 2019 haben rund 900 Mitarbeitende an einer Schulung der Nachhaltigkeitsakademie teilgenommen.

Bildung zählt

Im gesamten Unternehmen gibt es darüber hinaus weitere bereichsspezifische Qualifikationen. Beispielsweise gibt es Trainings zum Thema Beschaffung und Logistik oder Umweltschutz und Energieeffizienz in der Produktion. Zusätzlich wurden im Berichtsjahr 2019 einige nachhaltigkeitsbezogene Web-based Trainings eingeführt. Durch diese Formate soll ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit geschaffen und das Bewusstsein der Mitarbeitenden gestärkt werden.

Kompetenzen entwickeln und fördern

Transformation erfordert neue Schlüsselkompetenzen, da sich die Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe grundlegend wandeln. Die Audi Akademie bereitet die Mitarbeitenden mit ihren Qualifizierungen auf die künftigen Herausforderungen vor. Dabei orientieren sich die Angebote an den Erfordernissen der Personal- und Kompetenzentwicklung von Audi sowie den Zukunftsthemen der Branche. Bis 2025 investiert Audi mehr als eine halbe Milliarde Euro in die Weiterbildung.

Im Berichtsjahr 2019 gab es im Audi Konzern weltweit 20.694 Weiterbildungsveranstaltungen bei 1,7 Millionen Teilnehmerstunden. In Deutschland (10.866 Weiterbildungsveranstaltungen) besuchten über 33.000 Mitarbeitende 2019 eine oder mehr Qualifizierungen.

Was wir bieten – mehr als einen Arbeitsplatz

Karriere

Was wir bieten – mehr als einen Arbeitsplatz

Bei Audi achten wir darauf, dass Beruf und Privates in Balance bleiben. Lerne hier alle Zusatzleistungen kennen, die wir bieten!

Mehr erfahren

Schließen

Audi weltweit

Wechseln Sie zu Ihrer Audi Landes-/Vertriebsregionsseite und entdecken Sie aktuelle Angebote und Details zu Modellen, Produkten und Services in Ihrem Land / Ihrer Vertriebsregion.

    Schließen

    Schließen

    Sie nutzen einen Browser, der für diese Website nicht mehr unterstützt wird. Für die beste User Experience auf dieser Website nutzen Sie bitte die neueste Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

    Danke für Ihren Besuch und viel Spaß.
    Ihr Audi Team

    The international Audi website

    Discover Audi as a brand, company and employer on our international website. Experience our vision of mobility and let yourself be inspired.

    Audi of America: models, products and services

    Explore the full lineup of SUVs, sedans, e-tron models & more. Build your own, search inventory and explore current special offers.

    Switch to audiusa.com

    Fehlermeldung

    Das Feedback-Formular ist momentan nicht verfügbar.
    Bitte versuchen Sie es später nochmal.

    Deaktivieren Sie ggf. Ihren Ad-Blocker, um das Feedback-Formular aufrufen zu können.