
München
Die nachhaltige Formel für Premium: progressiv, elektrisch und profitabel
Talking Business – Key Facts
- Strategischer Zielkorridor von 9 bis 11 Prozent steht.
- Audi Transformationsplan mit Ergebnisbeitrag von 15 Mrd. Euro bis 2022 und Audi.Zukunft mit rund 6 Mrd. Euro bis 2029 als finanzielle Basis
- Konsequent elektrisch: Investitionen von 12 Mrd. Euro in Elektromobilität bis 2024; 2025 bereits 40 Prozent elektrifizierter Anteil an den Auslieferungen
- Wettbewerbsvorteile durch konzernweite Baukästen und Skaleneffekte

„So führt Audi Premium in die Zukunft und schafft nachhaltig Werte“

Alexander Seitz, Mitglied des Vorstands für Finanz, China und Recht
Unter diesem Motto stand der Audi Investor and Analyst Day am 29. November 2019 im Audi Brand Experience Center am Münchner Flughafen. Der Einladung zum Blick in die automobile Zukunft folgten zahlreiche Top-Analysten und Investoren. Auf der Agenda stand nichts Geringeres als der Systemwechsel des bestehenden Geschäftsmodells.
„Die Logik, dass neue Modelle und Märkte zu höheren Investitionen und Absatz führen, galt lange als stabil und planbar – doch sie ist von gestern. Wir setzen auf neue Wachstumsmuster“, sagt Finanzvorstand
Alexander Seitz. Durch gesättigte Märkte und Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung dränge sich nicht mehr die Frage nach dem „Ob“ auf – sondern nach dem „Wie“.

Hildegard Wortmann, Mitglied des Vorstands für Vertrieb und Marketing
„Um den aktuellen Herausforderungen unserer Branche zu begegnen, definieren wir Vorsprung neu“,
betont
Hildegard Wortmann, Mitglied des Vorstands für Vertrieb und Marketing.
„Dabei stellen wir die Wünsche unserer Kunden konsequent in den Mittelpunkt. Denn Premium geht immer stärker über das Produkt hinaus und steht für ein progressives Mindset. Deshalb laden wir die Marke im Sinne eines ganzheitlichen Kundenerlebnisses neu auf.“
So setzt Audi die neue Strategie um

Jan Michel, Leiter Unternehmensstrategie
Mit der neuen
Strategie „Konsequent Audi“ geht das Unternehmen die Herausforderungen selbstbewusst und chancenorientiert an. Mit der Vision “Unleash the beauty of sustainable mobility – die schönste Form nachhaltiger Mobilität” wandelt sich Audi vom Automobilhersteller zum Mobilitätsanbieter und gleichzeitig Vorreiter für CO₂-neutrale Mobilität im Premiumsegment. „Top-Prio hat dabei die Kundenzufriedenheit. Für einen größtmöglichen Mehrwert konzentrieren wir uns auf Maßnahmen, die wir in Preis und Kaufbereitschaft übersetzen können“, so Strategiechef
Jan Michel. Audi fokussiert sich auf vier Handlungsfelder. Diese werden zur Operationalisierung der Strategie durch vier Handlungsmaximen ergänzt. Sie fassen zusammen, wie Audi die strategischen Ziele erreichen will.
„Die Rahmenbedingungen für die Unternehmensführung werden immer komplexer. Deshalb ist das WIE das eigentliche Alleinstellungsmerkmal unserer Strategie“, betont Michel. Es geht um eine neue Kultur, eine effiziente Arbeitsweise und die Fokussierung auf das Wesentliche. „Wir hinterfragen bei allem: Wo ist der Kundennutzen? Brauchen wir das oder können wir es weglassen?“ Und: Können wir dazu innerhalb oder auch außerhalb des Konzerns zusammenarbeiten?

Dietrich Braßler, Leiter Finanz und Controlling
Ein neuer strategischer Ansatz hat auch Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung. „Wir müssen unser Geschäft in mehreren Welten planen und steuern“, betont Dietrich Braßler, Leiter Finanz und Controlling. Dabei geht es um die Balance zwischen dem „Kerngeschäft Auto“ und neuen Geschäftsmodellen. „Um die zukünftigen Herausforderungen erfolgreich zu meistern, wollen wir unser Steuerungsmodell grundlegend ändern und auf die Bedürfnisse des jeweiligen Business zuschneiden“, so der Finanzexperte.
Die Ressourcen werden dort eingesetzt, wo sie den höchsten Wertbeitrag leisten. Deswegen setzt das Unternehmen auf eine strengere Erfolgsmessung der KPIs im Rahmen von regelmäßigen Strategy and Target Summits. So will Audi den Shareholder Value nachhaltig steigern.

Audi Transformationsplan
80 %
der freizuspielenden 15 Mrd. EUR bis 2022 sind konkret verzielt
Audi.Zukunft
6 Mrd. EUR
wird der positive Ergebniseffekt bis 2029 betragen
Strategischer Zielkorridor
9–11 %
Audi Transformationsplan und Audi.Zukunft
Der zukünftige finanzielle Erfolg von Audi fußt auf zwei Programmen: Der Audi Transformationsplan (ATP) zielt bis 2022 auf die schnell wirkenden Aspekte der Veränderung. Audi.Zukunft hat das Ziel, das Unternehmen bis 2029 strukturell fit und wettbewerbsfähig zu machen. Der ATP ist bereits 2017 erfolgreich angelaufen und soll bis 2022 rund 15 Milliarden Euro für Zukunftsprojekte freispielen. Schon heute sind konkrete Maßnahmen für 80 Prozent davon identifiziert. Mit Audi.Zukunft geht das Unternehmen nun auch die strukturellen Themen an. Aus dieser Vereinbarung resultiert ein kumulierter Ergebniseffekt von rund 6 Milliarden Euro bis 2029. „Die Weichen dafür, dass Audi mittelfristig wieder eine Operative Umsatzrendite im strategischen Zielkorridor zwischen 9 und 11 Prozent erreicht, sind gestellt“, betont Finanzvorstand Alexander Seitz.
Roadmap E als wesentlicher Stellhebel
“Wir bekennen uns zu den Pariser Klimazielen, bis spätestens 2050 ist Audi CO₂-neutral.”
„Mit unserer Strategie "Konsequent Audi" beschleunigen wir unseren Elektrifizierungskurs“, so Seitz. „Aber Elektromobilität soll bei Audi keine Ausrede sein. Wir wollen auch weiterhin eine Premiumrendite einfahren.“ Auch wenn die Stromer kalkulatorisch noch im Nachteil stünden. „Noch“, betont Seitz. Doch das wird so nicht bleiben. Insbesondere die Kundennachfrage nach elektrischen Modellen wird immer mehr zunehmen. Auch Technologiesprünge, Skaleneffekte und Ausgabendisziplin steigern die Rentabilität der Elektromobilität.
Bis 2024 wird das Unternehmen rund 12 Milliarden Euro in die elektrische Flotte und die Infrastruktur investieren.
Bis 2025 will der Audi Konzern mehr als 30 elektrifizierte Modelle im Angebot haben – davon mehr als 20 vollelektrisch. Rund 40 Prozent seines weltweiten Absatzes will Audi bis dahin mit vollelektrischen und hybridisierten Automobilen erzielen.
Wettbewerbsvorteile durch konzernweite Baukästen

Daniel Kauer, Leiter Produktstrategie
Um die schnelle Skalierung der
Elektromobilität zu erreichen, entwickelt Audi gemeinsam mit Porsche die Premium Plattform Elektrik (PPE) für große Elektroautos; zusammen mit Volkswagen entsteht der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB). Die markenübergreifenden Architekturen sind kompromisslos elektrisch und werden künftig hohe Konzernsynergien ermöglichen.
„Klar ist: Wir priorisieren und treffen mutige Produktentscheidungen“, betont Daniel Kauer, Leiter Produktstrategie. Mit der Elektrooffensive wird Audi neue, progressive Fahrzeuge, insbesondere im prestigeträchtigen Oberklassesegment anbieten. Hier sind Kaufkraft und Ergebnisbeitrag im Einklang. Das gilt auch für das elektrifizierte Angebot an Sport Utility Vehicles (SUV).