
Transport von Autos nach China wird flexibler
Talking Sustainable Business – Key Facts
- Flexibilität und Schnelligkeit durch den Transport von Autos nach China mit dem Zug statt mit dem Schiff
- Einsparungen von 0,8 Tonnen CO2 pro Fahrzeug
- Maßnahme des Audi Transformationsplans, der 15 Mrd. Euro für Zukunftsprojekte freispielen soll

2020 wurde der Weg von Deutschland nach China kürzer. Zumindest für einen Teil der Fahrzeuge, die Audi aus den Werken Ingolstadt, Neckarsulm und Bratislava mit dem Zug nach Changchun und Xi’an transportierte. Für den Weg nach Changchun liegt die Einsparung beispielsweise bei etwa 15 Tagen. Denn die Beförderung eines Autos von Ingolstadt nach Changchun dauert per Schiff in der Regel 34 Tage – per Bahn nur 19.
Schneller und flexibler

Der Bahntransport ist also schneller. Hinzu kommt: Der Zugtransport ist auch flexibler, denn die Logistik per Bahn funktioniert mit kürzeren Vorlaufzeiten. Gerade bei Verschiebungen von Produktionsstarts ist das ein großer Pluspunkt, um die Fahrzeuge rechtzeitig in den Markt und zu den Händlern zu bringen.
Insbesondere auch zum Wiederanlauf nach dem Corona-Lockdown im Frühjahr zahlte sich die Flexibilität des Bahntransports aus: Audi konnte die Nachfrage im chinesischen Markt wieder schneller bedienen und zwischen Juli und November mehr als 3.400 Fahrzeuge ins Reich der Mitte befördern. Und auch im Dezember starteten erneut mehrere Züge mit knapp 1.000 Fahrzeugen nach China.
Großer Vorteil für Audi
“Langfristig sehen wir vor allem in der Flexibilität der Bahnlogistik den großen Vorteil für Audi.”
„Der Bahntransport hat uns dieses Jahr gutes Geld eingespielt. Langfristig sehen wir vor allem in der Flexibilität der Bahnlogistik den großen Vorteil für Audi. Sie hilft uns, mehr Fahrzeuge schneller in den Markt zu bringen und so Markteinführungen abzusichern“, erklärt Projektleiter Karl-Heinz Demel.
Impulsgeber für Demel und sein Team war übrigens ein Austausch mit den Kollegen von Porsche. Sie hatten bereits im vergangenen Jahr teilweise auf den Bahntransport umgestellt. Ihre guten Erfahrungen haben sie im Rahmen der markenübergreifenden Zusammenarbeit von „Best Performance“, ein Modul der Volkswagen Konzernstrategie TOGETHER 2025+, an Audi weitergegeben.
So viel CO₂ spart der Bahntransport
Positiver Nebeneffekt des Bahntransports: Er gewährleistet nicht nur zusätzliche Flexibilität, sondern spart auch 0,8 Tonnen CO₂ pro Fahrzeug im Vergleich zum Schiffstransport. Das könnte sich ab 2021 auch positiv für Audi auswirken. Denn der Bundestag hat kürzlich einen Zertifikatepreis pro Tonne CO₂ von 25 Euro beschlossen.

15
Tage Einsparung
durch den Transport mit dem Zug statt mit dem Schiff
0,8
Tonnen CO₂
pro Fahrzeug im Vergleich zum Schiffstransport
Maßnahme des Audi Transformationsplans
Die teilweise Umstellung vom Schiff- auf den Bahntransport zahlt auf den Audi Transformationsplan (ATP) ein. Das Team rund um den ATP identifiziert in sieben Arbeitspaketen Maßnahmen, um für das gesamte Unternehmen Ausgaben zu reduzieren. Aber eben auch – wie im Falle des Bahntransports – neue Einnahmequellen zu identifizieren und bei der Umsetzung zu unterstützen. Immer mit dem Ziel vor Augen: 15 Milliarden freispielen und so die Finanzierung der essentiellen Zukunftsprojekte wie Digitalisierung und Elektrifizierung sichern.