Pioniergeist in Fernost: Audi auf dem Weltmarkt China
missing translation: fa.article-intro.reading-time – 05/16/2025
missing translation: fa.article-intro.reading-time – 05/16/2025
Exklusiv für den chinesischen Markt: der Audi A5L auf der Auto Guangzhou 2024
Exklusiv für den chinesischen Markt: der Audi A5L auf der Auto Guangzhou 2024
Audi beginnt seine Reise in China 1988 mit lokalen Partnern – als Pionier unter den internationalen Premiumherstellern. Damals wie heute steht Audi für „透過技術領先一步“ (Vorsprung durch Technik) und beweist Instinkt für Märkte fernab der deutschen Heimat.
China hat sich über die Jahrzehnte hinweg zum größten und bedeutendsten Automobilmarkt der Welt entwickelt. Seit mehr als 35 Jahren begeistern Fahrzeuge der Marke mit den vier Ringen dort Kundinnen und Kunden.
Die Reise von Audi in China beginnt 1988 mit der Gründung eines Joint Ventures gemeinsam mit dem Hersteller FAW. First Automotive Works ist ein staatseigener Automobilhersteller, der ausländische Marken in Joint Ventures produziert und verkauft. Ein entscheidender und langfristig guter Schritt für Audi.
1999 folgt dann das erste für die lokale Kundschaft entwickelte Modell: ein Audi A6 mit verlängertem Radstand. Audi investiert, lernt und entwickelt in und für den wachsenden Markt in China. Mit Zentren wie Audi Innovation Research (AIR) in Peking oder lokalen Designstudios zeigt Audi, dass der Mensch im Mittelpunkt steht – nicht das Produkt allein, sondern das gesamte Erlebnis zählt. Es ist der Beginn einer Erfolgsgeschichte, getreu dem Motto: Nur wer Geschichte hat, kann Geschichte schreiben.
Die Vorreiterrolle zahlt sich aus: Die Langversionen zahlreicher Modelle von Audi kommen auf Anhieb gut an. 2009 startet auch in der oberen Mittelklasse ein Modell mit langem Radstand: der Audi A4L. Im selben Jahr gründet Audi die 100-prozentige Tochter Audi China mit Sitz in Peking, die heute mehr als 700 Mitarbeitende beschäftigt. 2010 feiern Audi und FAW-Volkswagen die Auslieferung des millionsten Audi in China. Passend zum 25. Jubiläum von Audi in China fährt das zweimillionste Modell vom Band. Weitere zwei Jahre später sind drei Millionen Modelle gefertigt. Mittlerweile erstreckt sich das Angebot der Langversionen auf viele Baureihen. In China stehen beispielsweise der Audi Q2L, A7L, A5L und im Verlauf des Jahres 2025 auch der A6L e-tron und Q6L e-tron bei den Handelspartnern.
Zusammen mit den lokalen Partnern präsentiert Audi auf der Auto Shanghai 2025 unter anderem den Q5L, den A6L e-tron und den A5L (v. l. n. r.).
Zusätzlich zum langjährigen Partner FAW arbeitet die Marke mit den vier Ringen ab 2021 auch mit SAIC Volkswagen zusammen. Seit Ende 2024 produziert Audi in China rein elektrische Modelle außerdem in Kooperation mit der Audi FAW NEV Company. Basis ist die Premium Platform Electric (PPE). Damit wächst die Zahl der Standorte auf sieben Produktionsstätten: zwei davon in Changchun und jeweils eine in Foshan, Tianjin, Qingdao, Anting (Shanghai) und Ningbo. Die Produktionskapazität liegt aktuell bei rund 600.000 Fahrzeugen pro Jahr.
Seit Ende 2024 fertigt die Audi FAW NEV Company in Changchun vollelektrische Audi Modelle.
Neben der Koordination zwischen den Partnern, kümmert sich Audi China vor allem um lokale Forschungs- und Entwicklungsaufgaben. In Peking betreibt Audi das größte Entwicklungszentrum außerhalb Deutschlands. Das ist nötig, denn die Vorlieben auf dem chinesischen Markt unterscheiden sich zum Teil erheblich von denen in Europa oder den USA. Darüber hinaus ist das Leben in China noch stärker vernetzt. Audi hat bereits 2016 Partnerschaften mit Tencent geschlossen, um den beliebten Messenger WeChat in seine Modelle zu integrieren. Auch die Services von Baidu halten Einzug, um den chinesischen Kundinnen und Kunden gezielt lokale und vertraute Services anzubieten und die Konnektivität mit dem Auto so einfach wie möglich zu gestalten.
Das Audi China Building: Neue Heimat des R&D-Centers in Peking. (Rendering)
Audi fokussiert sich in China immer mehr in Richtung Elektromobilität. So haben Kundinnen und Kunden unter anderem die Wahl zwischen dem Q4 e-tron und dem Q5 e-tron. 2025 kommen auch der Q6L e-tron, der Q6L Sportback e-tron und der A6L e-tron auf den chinesischen Markt.
Für den schnellen Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur setzt Audi vor allem auf die markenexklusiven Schnellladestationen, die Audi Charging Stations. Sie bieten eine Ladeleistung von bis zu 360 Kilowatt und bei bis zu 1.000 Volt Spannung. Seit Ende 2024 verfügt das lokale Ladenetz der Marke bereits über rund 600 Schnellladesäulen in mehr als 30 Städten. Sie sind vor allem an günstigen Punkten, beispielsweise großen Einkaufszentren, platziert.
2024 stellt Audi seinen Pioniergeist erneut unter Beweis: Mit dem Showcar AUDI E concept präsentiert Audi für China die neue Marke AUDI – ohne das Vier-Ringe-Logo, dafür in Großbuchstaben geschrieben. AUDI kombiniert traditionelle Stärken von Audi mit der Innovationsgeschwindigkeit des Partners SAIC. Audi geht hier wieder neue Wege und erschließt zusätzliche, technikaffine Kundengruppen. Der AUDI E5 Sportback mit eigener Designsprache im Ex- wie Interieur startet zum Ende des Jahres 2025 mit einem Leistungsspektrum zwischen 220 und 579 Kilowatt.
China ist zu einem der globalen Taktgeber für digitale Innovationen und Elektromobilität geworden. Im Schulterschluss mit den Partnern FAW und SAIC und einem auf die Marktbedürfnisse zugeschnittenen Portfolio beweist Audi seit fast 40 Jahren Pioniergeist.
Der neue AUDI E5 Sportback ist das erste vollelektrische Modell der neuen Schwestermarke und trägt die unverwechselbare Audi DNA. Das Modell orientiert sich vorrangig an den Bedürfnissen der chinesischen Kundschaft.