Ein Prototyp Fahrzeug fährt vor einem Sonnenuntergang in einer bergigen Landschaft mit See

Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um einen Prototypen, der nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.

Umwelt & Ressourcen

Audi hat die Vision, bis 2050* unternehmensweit bilanziell CO₂-neutral** zu sein. Dafür arbeiten tausende Mitarbeitende täglich daran, die automobile Wertschöpfungskette, das Produktfortfolio und die Produktion nachhaltiger zu gestalten und die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Drei elementare Aspekte auf dem Weg zum Ziel: Dekarbonisierung, Elektrifizierung und Kreislaufwirtschaft.

*: Der Weg zur bilanziellen CO₂-Neutralität sieht klar definierte Zwischenziele vor, die maßgeblich von der Marktentwicklung sowie dem Tempo des Ausbaus der Elektromobilität abhängen. Aufgrund volatiler Märkte sowie der unsicheren wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ist es derzeit nicht möglich, belastbare Aussagen zu Zwischenzielen bis zum Jahr 2050 zu treffen.

**: Unter bilanzieller CO₂-Neutralität versteht Audi einen Zustand, bei dem nach Ausschöpfung anderer in Betracht kommender Reduktionsmaßnahmen in Bezug auf verursachte CO₂-Emissionen durch die Produkte oder Tätigkeiten von Audi weiterhin vorhandene und/oder im Rahmen der Lieferkette, Herstellung und Recycling der Audi Fahrzeuge aktuell nicht vermeidbare CO₂-Emissionen durch freiwillige und weltweit durchgeführte Kompensationsprojekte zumindest mengenmäßig ausgeglichen werden. Während der Nutzungsphase eines Fahrzeugs, das bedeutet ab Übergabe eines Fahrzeugs an Kund_innen, anfallende CO₂-Emissionen werden hierbei nicht berücksichtigt.

Ein Auto wird in der Produktion zerlegt

Dekarbonisierung

Audi bekennt sich zum Pariser Klimaschutzabkommen und zu dessen Zielen. Erfahren Sie, wie Audi seinen CO₂-Fußabdruck reduziert und welche Maßnahmen entlang der Wertschöpfungskette auf das Ziel einzahlen, bis 2050 bilanzielle CO₂-Neutralität zu erreichen.

Bild eines futuristischen Fahrzeugs über einer Stadt

Elektrifizierung

Auf Basis einer klaren und konsequenten Elektrifizierungsstrategie gestaltet Audi die Mobilität der Zukunft: Bis 2027 will Audi in allen Kernsegmenten ein rein-elektrisches Fahrzeug im Portfolio anbieten.

Ein Mechaniker schraubt an einem Lenkrad herum

Kreislaufwirtschaft

Ressourcen schonen, nachhaltig wirtschaften. Von Produktdesign über Herstellung bis zum Recycling: Audi verfolgt vielfältige Ansätze für eine Implementierung von Kreisläufen in die automobile Wertschöpfungskette. Ein Überblick über unsere Circular-Economy-Strategie.

umweltstiftung

Audi Stiftung für Umwelt

Die Audi Stiftung für Umwelt ebnet neue Wege für nachhaltiges Handeln. „Wir tragen die Audi-DNA in den Umweltschutz“, sagt Rüdiger Recknagel, Geschäftsführer der Audi Stiftung für Umwelt. Zu den Schwerpunkten ihres Engagements zählt die Förderung von "Greenovation"-Projekten, bei denen innovative Technologien zum schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen beitragen.