Mitarbeiterstipendium: Weiterbilden für die Zukunft bei Audi

Vom autonomen Fahren bis zur digitalen Produktion: Die Autoindustrie erlebt ihre größte Transformation. Mitarbeitende treiben diese maßgeblich voran. Audi qualifiziert sie dafür und unterstützt mit einem Mitarbeiterstipendium – flexibel und bedarfsorientiert.
3 Student_innen haben ein Meeting in einer grauen Sitzecke im Büro

Flexible und individuelle Förderung

Das Mitarbeiterstipendium richtet sich an Audi Mitarbeitende, die sich in den strategischen Zukunftsfeldern Digitalisierung, Technik & Ingenieurwesen sowie in übergreifender Funktion weiterbilden möchten. Bei den Vier Ringen finden sie dafür Freiräume und Flexibilität: Die Audianer können sich sowohl in Vollzeit bei einem ruhenden Arbeitsverhältnis fortbilden als auch berufsbegleitend und gegebenenfalls in Teilzeit. Das Mitarbeiterstipendium umfasst akkreditierte Bachelor- und Master-Studiengänge für Mitarbeitende in Neckarsulm und Ingolstadt sowie die Förderung der Techniker-Weiterbildung in Neckarsulm. Nicht zuletzt sind auch Auslandssemester mit abgedeckt.

Erfahrungen unserer Stipendiaten

„Bei Audi kann ich weiterhin meinen spannenden Beruf ausüben und habe dennoch den Freiraum mich fortzubilden und mich auf das Studium zu konzentrieren.“

 

 

 Junger Mann in hellblauem Hemd und beiger Hose lächelt freundlich.

Benedikt Eibel ist ebenfalls Teil des Mitarbeiterstipendiums: „Ich finde es klasse, dass sich das Studium mit der Arbeit bei Audi so gut kombinieren lässt.“ Benedikt studiert seit Oktober 2022 in Vollzeit Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) und nimmt seitdem auch am Mitarbeiterstipendium teil. Bei Audi arbeitet er in der vorlesungsfreien Zeit in Ingolstadt im Bereich IT – und wirkt dort unter anderem bei der Umstrukturierung des Qualitätsmanagements innerhalb seiner Abteilung mit und entwickelt den Ausbau des Dashboards für Töchtergesellschaften von Audi. „In der vorlesungsfreien Zeit arbeite ich bei Audi mit einem tollen und offenen Team zusammen. Das Gute ist, dass ich Monate im Voraus weiß, wann eine Prüfung an der THI stattfindet ‒ und die finden ausschließlich in der Vorlesungszeit statt“, sagt Benedikt.

„Das Mitarbeiterstipendium ist für mich eine wertvolle Möglichkeit, diesen Master zu machen. So kann ich mich fachlich weiterentwickeln, Menschen kennen lernen und mich bei Audi an interessanten Projekten beteiligen.“

 

 

Frau mit Brille und blauem Blazer lächelt in die Kamera.

Auch Mayra Schönwetter nimmt am Mitarbeiterstipendium teil: Schon seit 2016 ist Mayra ein Teil der Audi Familie. Begonnen hat alles mit der Teilnahme am dualen Studium bei Audi, in dem sie sechs bis achtwöchige Praktika in verschiedenen Fachbereichen bei den Vier Ringen absolvierte. „Ich bin froh bei Audi zu arbeiten. Die Projekte sind spannend und die Menschen sind offen für neue Ideen“, sagt Mayra. Deshalb studiert sie dank des Mitarbeiterstipendiums seit Oktober 2022 berufsbegleitend den Master-Studiengang Innovations- und Mobilitätsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). Für Mayra heißt es montags bis donnerstags arbeiten bei Audi in der Konzeptauslegung Exterieur, wo sie beispielsweise die Integration des One Box Lidars (Schlüsseltechnologie bei der Entwicklung autonom fahrender Autos) vorantreibt, sowie das Design der gesamten Zelle des Fahrzeugs konzeptionell auslegt. Freitags und samstags besucht Mayra Vorlesungen und studiert.

„Besonders gut gefällt mir, dass wir uns bei gemeinsamen Seminaren austauschen und in die Berufsfelder der anderen Stipendiaten blicken können."

 

 

Junger Mann in grauer und roter Arbeitskleidung lächelt.

„Ich bin damals über das Audi Intranet auf das Mitarbeiterstipendium aufmerksam geworden. Der Bewerbungsprozess war sehr einfach und ich konnte im Anschluss meine Vorstellungen mit den Programmverantwortlichen ganz unkompliziert direkt vor Ort besprechen“, sagt Lucas Wörner. Er absolviert seit Oktober 2021 den Master of Engineering mit Schwerpunkt Elektrotechnik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ‒ Center for Advanced Studies (DHBW CAS). Es gelingt ihm, bei Audi in Vollzeit zu arbeiten und in Blockveranstaltungen an der DHBW zu studieren. Bei Audi unterstützt er die Führungsebenen täglich in der Zielerreichung von Qualität und Stückzahl sowie beim Betrieb der Lernstationen der Montage. Darüber hinaus koordiniert Lucas einen Teilumfang des Umzugs der Montage des Audi A8 in die neue Fertigungshalle. „Durch die flexiblen Rahmenbedingungen bei Audi kann ich Arbeit und Studium gut miteinander vereinen. Das schätze ich sehr“, sagt Lucas.

Bild zeigt mehrere Personen beim Yoga, Arme nach oben gestreckt.

Deine Benefits

Gestalte nicht nur deine Zukunft, sondern entdecke deine persönlichen Vorteile bei Audi.