Duales Studium in Neckarsulm

Nach dem (Fach-)Abitur bietet dir unser duales Studium den idealen Einstieg in deine berufliche Karriere. Kombiniere dein Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit umfassender Praxiserfahrung bei Audi.

Gruppe von jungen Menschen, versammelt um einen Laptop an einem Stehtisch

Der Bewerbungszeitraum für deinen Einstieg im Oktober 2026 startet ab 01.05.2025.

Warum du ein duales Studium bei Audi machen solltest

Starkes Teamwork

Im Rahmen eines abwechslungsreichen Einführungsprogramms tauchst du in die Arbeitswelt von Audi ein und vernetzt dich mit den anderen Programmteilnehmenden. In Teammeetings sowie Feedbackgesprächen mit den Programmverantwortlichen wirst du intensiv betreut. Wertvolle Praxiserfahrung sammelst du bei der Mitarbeit an aktuellen Projekten.

Individuelle Entwicklung

Gemeinsam mit deiner Betreuung aus dem Zielbereich legst du zu Beginn des Programms deinen individuellen Programmablauf fest. Deine Praxiseinsätze bereiten dich optimal auf deine Zielposition nach Programmende vor.

Konzernweiter Einsatz

Gerne kannst du einen Teil deines Praxissemesters an einem unserer Konzernstandorte im In- oder Ausland absolvieren und somit auch über den Tellerrand blicken.

Flexible Arbeitszeiten

Bei Audi hast du eine 35-Stunden-Woche im Gleitzeitmodell. Zudem kannst du in Absprache mit deiner Betreuung anteilig mobil arbeiten. Selbstverständlich steht dir während deiner Praxisphasen auch Urlaub zu.

Finanzielle Sicherheit

Du erhältst ein monatliches Gehalt über die gesamte Programmdauer, auch während du an der Hochschule bist. Zusätzlich erhältst du Urlaubsgeld, wirst am Unternehmenserfolg beteiligt und profitierst von attraktiven Leasingangeboten und weiteren Vergünstigungen für Mitarbeitende.

Garantierte Übernahme

Nach erfolgreichem Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit bieten wir dir einen unbefristeten Arbeitsvertrag in deinem Zielbereich an.

Was du mitbringen solltest

  • (Fach-) Abitur bis zum Beginn des Programms
  • (sehr) gutes Notenprofil (v. a. in Mathe, Physik und Informatik)
  • Leistungsorientierung, Neugier
  • Technikbegeisterung
  • Außerschulisches Engagement
  • Teamgeist

Digitalisierung

Digitalisierung

Studiengänge Bachelor of Science

<p>Viele Firmen sammeln bereits Daten, aber diese sind nur nützlich, wenn sie sich auch auswerten lassen. Hier kommen dem Data Scientist und KI-Spezialist eine Schlüsselrolle zu: Data Scientists analysieren die Daten, spüren Muster auf und helfen, aufgrund von Daten fundierte Entscheidungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu treffen. KI-Spezialisten setzten intelligente Algorithmen ein, um Vorgänge zu automatisieren. Das Studienangebot Smart Operations Management beschäftigt sich mit operativen Entscheidungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Studium erlangen Sie die fachlichen Kompetenzen in den Bereichen Cloud, Big Data Engineering, Wissensgewinnung aus Daten, Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Intelligence Engineering. Dieses Wissen wird anwendungsorientiert vermittelt.</p><ul><li><a href="https://www.heilbronn.dhbw.de/studium/bachelor-angebote/data-science-und-kuenstliche-intelligenz-smart-operations-management/studieninhalte-und-profil/#anchor-main-content">Mehr erfahren</a><br></li><li><a href="https://media.audi.com/is/content/audi/microsites/audi-com/assets/careers/pupils/dual-studies-bachelor/study-plans/Studienplan_Data_Science_Kuenstliche_Intelligenz.pdf">Exemplarischer Durchlaufplan | DHBW Heilbronn</a></li></ul>

<p>Die IT hat heute eine zentrale strategische Bedeutung in Unternehmen. Geschäftsprozesse laufen IT-gestützt, Zukunftstrends wie Cloud Computing, Big Data, Data Analytics und Artificial Intelligence müssen bewertet und umgesetzt werden. Um in der digitalisierten Weltwirtschaft wettbewerbsfähig zu sein, brauchen Unternehmen Mitarbeiter*innen, die im Business und in der Informationstechnologie zuhause sind.</p><ul><li><a href="https://www.mannheim.dhbw.de/dual-studieren/bachelor/wirtschaft/wirtschaftsinformatik/imbit" target="_blank" rel="noopener">Mehr erfahren</a></li><li><a href="https://media.audi.com/is/content/audi/microsites/audi-com/assets/careers/pupils/dual-studies-bachelor/study-plans/Exemplarischer Durchlauf DHBW Mannheim.pdf">Exemplarischer Durchlaufplan | DHBW Mannheim</a></li></ul>

E-Mobilität

Elektrombilität

Studiengänge Bachelor of Engineering

<p>Absolventen mit einem Bachelor of Engineering im Wirtschaftsingenieurwesen sind als Allround-Talente&nbsp;wichtige Fachkräfte in zahlreichen Industrieunternehmen. Sie agieren routiniert im Vertrieb und verstehen gleichzeitig technische Aspekte. Ihr Kompetenz-Mix ergänzt um Kommunikationsgeschick macht sie&nbsp;variabel einsetzbar, ihre Aufgaben abwechslungsreich, den Berufsalltag spannend. Dafür bekommen unsere Studierenden praxisnah alle Voraussetzungen – ob am Campus oder im Betrieb – und können sich darüber hinaus noch&nbsp;im Studium spezialisieren.</p><p>Im Schwerpunkt Produktion und Logistik spezialisieren sich Absolventen auf&nbsp; Bestandsmanagement, Materialfluss-, Transport- und Verpackungsfragen.&nbsp;</p><ul><li><a href="https://www.mannheim.dhbw.de/dual-studieren/bachelor/technik/wirtschaftsingenieurwesen/maschinenbau/produktion-logistik" target="_blank" rel="noopener">Mehr erfahren</a></li><li><a href="https://media.audi.com/is/content/audi/microsites/audi-com/assets/careers/pupils/dual-studies-bachelor/study-plans/Studienplan_Wirtschaftsingenieurwesen_Maschinenbau.pdf" target="_blank" rel="noopener">Exemplarischer Durchlaufplan | DHBW Mannheim</a></li></ul>

<p>Die Basis der interdisziplinären Studienrichtung bilden Inhalte des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Betriebswirtschaftslehre und der Informationstechnik. Erweitert werden diese durch den Erwerb von Management- und Projektmanagement-Fähigkeiten. Ausgerichtet ist die Studienrichtung der Elektromobilität auf eine hoch interessante, neue Zukunftstechnologie, die viele Perspektiven für eine emissionsfreie Kurz- und Langstreckenmobilität bietet. Im Vordergrund der Studienrichtung Elektromobilität stehen die Entwicklung von Komponenten und deren Integration zu Sub- und Gesamtsystemen von elektrischen Antrieben sowie die Versorgung mit Energie. Es geht auch um systemorientierte Auslegung, Beschaffung, Integration, Verschaltung und Erprobung von Energiespeichern und -wandlern.</p><ul><li><a href="https://www.mannheim.dhbw.de/dual-studieren/bachelor/technik/mechatronik/fahrzeugsystemtechnik-elektromobilitaet-1" target="_blank" rel="noopener">Mehr erfahren</a></li><li><a href="https://media.audi.com/is/content/audi/microsites/audi-com/assets/careers/pupils/dual-studies-bachelor/study-plans/Studienplan_Mechatronik_Fahrzeugsystemtechnik.pdf" target="_blank" rel="noopener">Exemplarischer Durchlaufplan | DHBW Mannheim</a></li></ul>

<p>Ingenieure des Allgemeinen Maschinenbaus übersetzen Kundenwünsche und technologische Innovationen in kaufbare und nachhaltige Produkte. Sie entwickeln neue Produkte in kurzer Entwicklungszeit und sorgen für einen schnellen Hochlauf der Produktion. Dabei arbeiten sie mit vielen Ingenieuren unterschiedlicher fachlicher Ausprägung an diesen neuen Produkten und Prozessen zusammen. Eine besondere Rolle hat die Projektleitung, die den Gesamtblick wahrt und die vielen Schnittstellen koordiniert.&nbsp;Ingenieure des Allgemeinen Maschinenbaus&nbsp;sind prädestiniert, solche Aufgaben zu bewältigen. Sie spielen eine Schlüsselrolle für den Wettbewerb ihrer Unternehmen und sind gefragte&nbsp;Projektleitungen und Führungskräfte&nbsp;in unterschiedlichen Branchen. Mit ihrer Expertise gestalten sie die&nbsp;Industrie 4.0&nbsp;aktiv mit und machen diese überhaupt erst möglich. Außerdem sitzen unsere Absolventen am Hebel, einen Wendepunkt zur ressourcen- und energieeffizienten Zukunft einzuleiten.</p><ul><li><a href="https://www.mosbach.dhbw.de/studium/studienangebot-bachelor/maschinenbau/studieninhalte-profil/" target="_blank" rel="noopener">Mehr erfahren</a></li><li><a href="https://media.audi.com/is/content/audi/microsites/audi-com/assets/careers/pupils/dual-studies-bachelor/study-plans/Exemplarischer Durchlaufplan DHBW Mosbach.pdf" target="_blank" rel="noopener">Exemplarischer Durchlaufplan | DHBW Mosbach</a></li></ul>

<p>Technik, Ingenieur- und Naturwissenschaften clever miteinander verbinden. Das können Ingenieure der Verfahrenstechnik.<br>Sie kümmern sich um die Umwandlung von Stoffen, wählen geeignete Verfahren aus oder konzipieren Maschinen und Anlagen für die industrielle Anwendung.<br>Sie arbeiten an der Entwicklung neuartiger Substanzen und sorgen dafür, Produktionen umweltverträglicher, preiswerter und effizienter zu gestalten.</p><ul><li><a href="https://www.mannheim.dhbw.de/studium/bachelor/technik/maschinenbau/verfahrenstechnik" target="_blank" rel="noopener">Mehr erfahren</a></li><li><a href="https://media.audi.com/is/content/audi/microsites/audi-com/assets/careers/pupils/dual-studies-bachelor/study-plans/Durchlaufplan DHBW Mannheim.pdf" target="_blank" rel="noopener">Exemplarischer Durchlaufplan | DHBW Mannheim</a></li></ul>

<p>Die Studierenden erhalten während ihres Studiums einen umfassenden Überblick in die Entwicklung und Anwendung von Techniken zur Energiegewinnung, -wandlung, -speicherung und -nutzung. Die Energie- und Umwelttechnik wird ihnen als vernetztes System in seiner ganzen Komplexität vermittelt. Neben den Grundlagen der Elektrotechnik werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die bei Konzeption, Einsatz und Vernetzung von technischen Einrichtungen in der Energie- und Umwelttechnik erforderlich sind. Darüber hinaus erwerben die Studierenden ein fundiertes Wissen zu betriebswirtschaftlichen Aspekten wie etwa Investitionsrechnung, Amortisation und Emissionshandel, um in den unterschiedlichsten Bereichen der Energie- und Umwelttechnik tätig werden zu können.</p><ul><li><a href="https://www.ravensburg.dhbw.de/studienangebot/bachelor-studiengaenge/elektrotechnik-energie-und-umwelttechnik" target="_blank" rel="noopener">Mehr erfahren</a></li><li><a href="https://media.audi.com/is/content/audi/microsites/audi-com/assets/careers/pupils/dual-studies-bachelor/study-plans/Studienplan_Elektrotechnik_Energie-und-Umwelttechnik.pdf" target="_blank" rel="noopener">Exemplarischer Durchlaufplan | DHBW Ravensburg, Campus Friedrichshafen</a></li></ul>

Exemplarischer Studienverlauf

Exemplarischer Studienverlaufsplan

Antworten auf die wichtigsten Fragen:

<p>Wir bieten jedes Jahr Plätze an, die sich auf verschiedene duale Hochschulen mit ihren jeweiligen Studiengängen aufteilen.</p>

<p>Die angebotenen Studiengänge und Hochschulkooperationen werden fortlaufend an die Bedarfe der AUDI AG angepasst. Ein Studium an anderen Hochschulen ist daher leider nicht möglich.</p>

<p>Nein, wenn wir mit dir einen Studienvertrag schließen, melden wir dich auch bei unserem Partner-Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg an. Dort haben wir im Vorfeld bereits Plätze reservieren lassen.</p>

<p>Im Studium wechseln sich mehrwöchige Theoriephasen am jeweiligen Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit mehrwöchigen Praxisphasen an unseren Standorten Neckarsulm und Ingolstadt ab. In den Praxisphasen durchläufst du verschiedene Abteilungen unseres Unternehmens und lernst Audi dadurch kennen. Der Durchlaufplan wird für alle Studierenden individuell geplant, dabei ist beispielsweise auch eine Praxisphase im Ausland integrierbar. Außerdem hast du die Möglichkeit, Projekte selbstständig durchzuführen.</p>

<p>Die Fachbereiche sind bereits bei unserem Auswahlprozess eingebunden. Somit steht zum Studienbeginn schon fest, wohin die Reise bei Audi geht. Die ersten Informationen zu den verschiedenen Abteilungen erhältst du bei der Teilnahme am Auswahlverfahren.</p>

<p>Du erhältst von uns eine monatliche finanzielle Förderung, welche unabhängig davon ist, ob du gerade im Studium bist oder einen Praxiseinsatz bei uns im Werk absolvierst. Das Entgelt ist für alle dual Studierenden gleich, wir unterscheiden nicht nach Studiengang.&nbsp;<br>Die Höhe der finanziellen Unterstützung ergibt sich aus dem Prozentsatz des monatlichen Grundentgelts der Entgeltgruppe 7 des Entgelttarifvertrags der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg (im Internet einsehbar) und beträgt:&nbsp;<br><br>1. Ausbildungsjahr Audi dual: 34 %&nbsp;<br>2. Ausbildungsjahr Audi dual: 37 %&nbsp;<br>3. Ausbildungsjahr Audi dual: 39 %&nbsp;<br>4. Ausbildungsjahr Audi dual: 42 %</p>

<p>Wir bieten eine Übernahmegarantie für alle Studierenden, die ihr duales Studium innerhalb der Regelstudienzeit erfolgreich abschließen.</p>

<p>Die DHBW ist eine staatliche Hochschule in Baden-Württemberg, die ausschließlich duale Studiengänge anbietet. Theorie- und Praxisphasen wechseln dabei in der Regel im Rhythmus von drei Monaten. Alle Studierenden der DHBW benötigen einen Unternehmenspartner zur Zulassung an der Hochschule.&nbsp;<br><br>Im Rahmen von Audi dual studierst du regulär an einer Hochschule im normalen Semesterablauf. Du erlernst das theoretische Fachwissen nicht in speziellen Dual-Vorlesungen, sondern gemeinsam mit Vollzeitstudierenden ohne Unternehmenspartner. Die Praxisphasen finden in den vorlesungsfreien Zeiten, während eines Praxissemesters und der Abschlussarbeit statt.</p>

<p>Nachdem du deine Online-Bewerbung bei uns eingereicht hast und alle Kriterien erfüllt sind, bekommst du eine Einladung zum Berufseignungstest, den du bitte zeitnah absolvierst.&nbsp;<br>Anschließend sichten wir alle Bewerbungen und Testergebnisse und informieren zum weiteren Ablauf. Im besten Fall bekommst du eine Einladung zum Auswahlverfahren.<br><br></p>

<p>Zusätzlich zur ausgefüllten Online-Bewerbung benötigen wir Nachweise über deinen bisherigen Werdegang, um eine Prüfung deiner Eignung zu ermöglichen. Dazu gehören u.a. das Abiturzeugnis bzw. die letzten beiden Schulzeugnisse. Hilfreich sind auch ein Anschreiben sowie ein Lebenslauf.&nbsp;<br>Du kannst diese Dokumente einscannen und als Dateien in der Rubrik „Anlagen“ deiner Bewerbung hinzufügen (bevorzugt im Format PDF oder JPG).&nbsp;<br>Wir geben dir auch gerne die Möglichkeit, dich für mehrere Studiengänge zu bewerben.</p>

<p><a href="https://www.audi.com/de/careers/pupils/dual-studies-bachelor.html#aid249f7a2a" target="_blank" rel="noopener">Zu den FAQ's</a></p>

E-Mail Kontakt

Du hast weitere Fragen zum Dualen Studium bei Audi? Wir helfen dir gerne weiter.