Psychische Gesundheit als Teil unserer Unternehmenskultur
missing translation: fa.article-intro.reading-time – 09/18/2025
missing translation: fa.article-intro.reading-time – 09/18/2025
Das Team vom Audi Gesundheitswesen. Nora Hinz, Julia Koerner, Elena Bierwirth, Luis Escobar Pinzon, Oliver Stubenvoll
Wir betrachten mentale Gesundheit nicht nur als Wettbewerbsvorteil, sondern als grundlegende Voraussetzung für eine menschengerechte und gesunde Arbeitsgestaltung. Die Balance zwischen beruflichen Anforderungen und privaten Herausforderungen kann anspruchsvoll sein – deshalb unterstützen wir unsere Mitarbeitenden aktiv dabei, ihr Wohlbefinden mit dem Arbeitsalltag in Einklang zu bringen.
Bereits 2019 startete Audi das Mental Health Arbeitsprogramm „JEDE_R HAT PSYCHE“ mit einer Entstigmatisierungskampagne unter dem Motto „WARUM NICHT DARÜBER REDEN!“. Ziel war es, den offenen Umgang mit psychischen Erkrankungen zu fördern und die Tabuisierung innerhalb des Unternehmens abzubauen.
In der zweiten Phase „WIR REDEN DARÜBER“ (2021–2022) wurde in Anlehnung an den Audi Checkup ein eigenes Konzept für psychologische Beratung entwickelt: der Mental Health Checkup. Dieses Angebot ermöglicht Mitarbeitenden, ihre mentale Gesundheit frühzeitig zu reflektieren und präventiv zu stärken – kostenfrei und während der Arbeitszeit.
Die dritte und aktuelle Phase „WIR LERNEN ZUSAMMEN“ begann 2023 mit der Etablierung des Mental Health Care Teams. Seither werden evidenzbasierte Beratungs-, Bildungs- und Versorgungsangebote entwickelt – sowohl individuell als auch systemisch – für Mitarbeitende, Führungskräfte und ganze Arbeitsbereiche.
Wir wollen den Menschen das Rüstzeug geben, gesund zu bleiben und gar nicht erst in Krisensituationen zu geraten, die dann eine Therapie erfordern.
Dr. med. Andreas Haller, Leiter des Gesundheitswesens der AUDI AG
Herzstück des psychoedukativen Programms ist die Masterclass-Reihe „JEDE_R HAT PSYCHE. WIR LERNEN DARÜBER!“ – ein modular aufgebautes Lernangebot mit folgenden Modulen:
• Grundlagen psychischer Gesundheit im betrieblichen Kontext
• Besondere Bedürfnisse vulnerabler Gruppen
• Häufige psychische Diagnosen
Als Referierende konnten bereits renommierte Experten gewonnen werden, darunter Xavier Ros, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der AUDI AG, zum Thema „Arbeit & Psychische Gesundheit“, sowie Prof. Dr. Johannes Siegrist zum Thema „Stress & Psychische Gesundheit“. Die Inhalte der Masterclasses stehen nach den Präsenzveranstaltungen allen Mitarbeitenden über die internen Lernplattformen zur Verfügung.
Ich bin fest davon überzeugt, dass wir alle noch mehr über psychische Gesundheit lernen können und sollten – mentales Wohlbefinden ist schließlich entscheidend für die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit.
Priv.-Doz. Dr. Luis Escobar, Mental Health Officer der AUDI AG im Interview mit „Focus-Gesundheit“, Juli 2025
Neben individueller Beratung setzt Audi auf eine systematische Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Ziel ist eine gesundheitsfördernde Arbeitsgestaltung, die folgende Aspekte berücksichtigt:
• Arbeitsinhalte
• Arbeitsorganisation und -zeit
• Soziale Unterstützung am Arbeitsplatz
• Arbeitsmittel und -umgebung
• Pausenförderung zur Stressreduktion
Gesundheit ist auch Führungssache. Deshalb werden alle Führungskräfte im gesundheitsgerechten Umgang geschult – sowohl für sich selbst (Self-Care) als auch für ihre Teams (Staff-Care). Formate wie der„Führungskräfte-Dialog“ und „Im Kontakt mit Psyche“ fördern Achtsamkeit, Empathie und einen offenen Umgang mit psychischer Gesundheit.
Auch im Falle eines längeren krankheitsbedingten Ausfalls steht Audi seinen Mitarbeitenden zur Seite. Im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements wird aktuell der ReStart Mental Health Checkup entwickelt – für eine bestmögliche Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag.