Kennzahlen
Spitzenkennzahlen des Audi Konzerns
Januar bis September 2020
Auslieferungen Marke Audi
1.187.190
Fahrzeuge
Umsatzerlöse
33,3
Mrd. EUR
Operatives Ergebnis
0,2
Mrd. EUR vor Sondereinflüssen
Operative Umsatzrendite
0,7%
vor Sondereinflüssen
Netto-Cashflow
3,8
Mrd. EUR
Zwischenmitteilung Q3/2020 zum Download
30.10.2020 | Zwischenmitteilung Q3/2020
21 Seiten, DE
2,4 MB
Mehrjahresvergleich Spitzenkennzahlen Audi Konzern
2017 | 2018 | 2019 | |
---|---|---|---|
Auslieferungen Marke Audi [¹] (Automobile) | 1.878.105 | 1.812.485 | 1.845.573 |
Umsatzerlöse (Mio. EUR) | 59.789 | 59.248 | 55.680 |
Operatives Ergebnis (Mio. EUR) |
4.671 [²] |
3.529 [²] |
4.509 |
Operative Umsatzrendite (Prozent) |
7,8 [²] |
6,0 [²] |
8,1 |
Kapitalrendite (Return on Investment – RoI) (Prozent) |
14,4 [²] |
10,0 [²] |
12,7 |
Netto-Cashflow [³] (Mio. EUR) | 4.312 | 2.141 | 3.160 |
Forschungs- und Entwicklungskostenquote (Prozent) | 6,4 | 7,1 | 7,9 |
Sachinvestitionsquote [⁴] (Prozent) | 6,5 | 5,9 | 4,9 |
[¹] inklusive der ausgelieferten Fahrzeuge, die vom assoziierten Unternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd., Changchun (China), lokal gefertigt wurden
[²] unter Berücksichtigung von Sondereinflüssen, im Wesentlichen in Zusammenhang mit der Dieselthematik
[³] Wert aufgrund veränderter Zählweise angepasst
[⁴] Investitionen in Sachanlagen, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien und sonstige immaterielle Vermögenswerte gemäß Kapitalflussrechnung im Verhältnis zu den Umsatzerlösen
Zehn-Jahres-Übersicht zum Download
19.03.2020 | Zehn-Jahres-Übersicht
2 Seiten, DE
80,9 KB
Auslieferungen

Die nichtfinanzielle Steuerungsgröße Auslieferungen an Kunden reflektiert die Anzahl der an Kunden übergebenen Neufahrzeuge der Marke Audi.
Auslieferungen Marke Audi [¹] | ggü. Vorjahr | Auslieferungen Marke Audi kumuliert YTD [¹] | kumuliert ggü. Vorjahr | |
---|---|---|---|---|
Januar 2020 | 147.300 | +1,8 % | – | – |
Februar 2020 | 92.900 | –22,5 % | 240.200 | –9,2 % |
März 2020 | 112.800 | –38,3 % |
353.000 |
–21,1 % |
April 2020 | 82.400 | –41,3 % | 435.400 | –25,9 % |
Mai 2020 | 118.600 | –21,9 % | 553.900 | –25,1 % |
Juni 2020 | 153.300 | –8,1 % | 707.200 | –22,0 % |
Juli 2020 | 161.300 | +3,8 % | 868.500 | –18,2 % |
August 2020 | 146.500 | –2,4 % | 1.015.000 | –16,2 % |
September 2020 | 172.200 | +18,4 % | 1.187.200 | -12,5 % |
Oktober 2020 | 163.800 | +9,8 % | 1.351.000 | -10,3 % |
November 2020 | 166.300 | +1,8 % | 1.517.300 | -9,1 % |
Dezember 2020 | 175.400 | -0,3 % | 1.692.800 | -8,3 % |
[¹] gerundete Werte
Erwartete Entwicklung der Spitzenkennzahlen des Audi Konzerns für das Geschäftsjahr 2020
Der Audi Konzern blickt aktuell vorsichtig optimistisch auf das verbleibende Jahr, dennoch sind die Auswirkungen der zweiten Welle der Coronapandemie kaum verlässlich abschätzbar. Vorbehaltlich dieser Entwicklung erwartet das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2020 derzeit die folgende Entwicklung der Audi Spitzenkennzahlen:
Kennzahl | Prognose |
---|---|
Auslieferungen an Kunden der Marke Audi | Anpassung der Prognose: Aufgrund der Auswirkungen der Coronapandemie rechnen wir aktuell damit, dass die Auslieferungen an Kunden der Marke Audi voraussichtlich deutlich unter dem Wert des Vorjahres liegen dürften. |
Umsatzerlöse | Anpassung der Prognose: Aufgrund der Auswirkungen der Coronapandemie rechnen wir aktuell damit, dass die Umsatzerlöse des Audi Konzerns voraussichtlich deutlich unter dem Wert des Vorjahres liegen dürften. |
Operatives Ergebnis | Anpassung der Prognose: Für das Operative Ergebnis des Audi Konzerns erwarten wir derzeit ein Ergebnis, das sich erheblich unter dem Ergebnis des Vorjahres bewegen sollte, jedoch klar positiv sein wird. Neben der negativen Marktentwicklung gehen wir dabei für das Gesamtjahr 2020 von für uns im Vorjahresvergleich negativen Währungs- und Rohstoffbewertungseffekten aus insbesondere infolge der Coronapandemie. |
Kapitalrendite (RoI) | Für das Geschäftsjahr 2020 prognostizieren wir derzeit eine Kapitalrendite (RoI) für den Audi Konzern unter dem Vorjahreswert und unter unserem Mindestverzinsungsanspruch von 9 Prozent. Der Rückgang ist dabei vor allem auf das prognostizierte niedrigere Operative Ergebnis zurückzuführen. |
Netto-Cashflow |
Anpassung der Prognose: Zum aktuellen Zeitpunkt erwarten wir für das Geschäftsjahr 2020 – trotz der Coronapandemie – einen Netto-Cashflow, der auf dem Niveau des Vorjahres liegen sollte. |
Forschungs- und Entwicklungskostenquote | Anpassung der Prognose: Trotz im Vorjahresvergleich deutlich geringerer Umsatzerlöse prognostizieren wir für das Geschäftsjahr 2020 derzeit eine Forschungs- und Entwicklungskostenquote, die unter der Quote des Vorjahres liegen sollte. Dies begründet sich vor allem durch geringere Entwicklungskosten im Zusammenhang mit der Bündelung der Softwareentwicklung in der Car.Software-Organisation im Volkswagen Konzern. |
Sachinvestitionsquote | Anpassung der Prognose: Im Zusammenhang mit der Coronapandemie stellen wir insbesondere nicht produktbezogene Investitionen auf den Prüfstand. So rechnen wir trotz der aktuell prognostizierten negativen Umsatzentwicklung mit einer Sachinvestitionsquote, die sich deutlich unter dem Niveau des Vorjahres bewegen dürfte. |
Spitzenkennzahlen des Audi Konzerns kurz erklärt
Basis der Steuerung des Audi Konzerns sind neben einer werteorientierten Unternehmensführung folgende Spitzenkennzahlen, die wichtige Treiber unserer Unternehmensentwicklung darstellen und auf die Ziele unserer Strategie einzahlen:

Die nichtfinanzielle Steuerungsgröße Auslieferungen an Kunden reflektiert die Anzahl der an Kunden übergebenen Neufahrzeuge der Marke Audi. Dieser Leistungsindikator spiegelt die Nachfrage der Kunden nach unseren Produkten wider und zeigt unsere Wettbewerbs- und Imageposition in den verschiedenen Märkten weltweit auf. Eine starke Nachfrage nach unseren Produkten ist für die Produktion und damit einhergehend für die Auslastung unserer Standorte sowie die Beschäftigung unserer Mitarbeiter von großer Bedeutung. Zusätzlich steht eine anhaltend hohe Anzahl an Fahrzeugauslieferungen für eine große Kundenzufriedenheit.

Zu den finanziellen Spitzenkennzahlen gehören die Umsatzerlöse des Audi Konzerns, die unseren Markterfolg finanziell abbilden.

Eine weitere Spitzenkennzahl ist das Operative Ergebnis des Audi Konzerns. Diese Kennzahl steht für die wirtschaftliche Leistung unseres Kerngeschäfts sowie die wirtschaftliche Leistung unserer originären Unternehmenstätigkeit und ist folgendermaßen definiert:
Umsatzerlöse
– Herstellungskosten
– Vertriebskosten
– Allgemeine Verwaltungskosten
+ Sonstige betriebliche Erträge
– Sonstige betriebliche Aufwendungen
= Operatives Ergebnis
Zu unseren finanziellen Spitzenkennzahlen gehört auch die Operative Umsatzrendite des Audi Konzerns:
Operative Umsatzrendite = Operatives Ergebnis / Umsatzerlöse

Eine weitere Spitzenkennzahl ist die Kapitalrendite (Return on Investment – RoI). Diese bildet den Wirkungsgrad unserer Geschäftstätigkeit ab – dabei wird das eingesetzte Kapital hinsichtlich seiner periodenbezogenen Verzinsung bewertet. Die Kapitalrendite berücksichtigt bereits Maßnahmen zur CO₂-Compliance und kann somit auch als Kapitalrendite nach CO₂ verstanden werden.
Kapitalrendite (RoI) = Operatives Ergebnis nach Steuern / Ø investiertes Vermögen

Der Netto-Cashflow dient als Gradmesser für die Selbstfinanzierungskraft des Audi Konzerns und berechnet sich folgendermaßen:
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
– Investitionstätigkeit laufendes Geschäft
= Netto-Cashflow

Die Forschungs- und Entwicklungskostenquote ist ein Indikator für die Innovationsstärke von Audi und stellt zugleich die Einhaltung wettbewerbsfähiger Kostenstrukturen sicher.
Forschungs- und Entwicklungskostenquote = Forschungs- und Entwicklungsleistungen / Umsatzerlöse

Ein weiterer Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit des Audi Konzerns ist die Sachinvestitionsquote.
Sachinvestitionsquote = Sachinvestitionen gemäß Kapitalflussrechnung / Umsatzerlöse
In den Sachinvestitionen sind Investitionen in Sachanlagen, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien und sonstige immaterielle Vermögenswerte gemäß Kapitalflussrechnung enthalten. Dabei umfassen die Investitionen im Wesentlichen Mittel für die Modernisierung und Ausweitung unserer Produkt- und Servicepalette, die Optimierung unserer Kapazitäten sowie die Verbesserung der Fertigungsprozesse im Audi Konzern. Investitionsentscheidungen werden von den Fachbereichen beantragt und vom Investitionscontrolling sowie dem Unternehmensgremium „Investitionskreis“ hinterfragt und priorisiert. Wesentliche investitionspolitische Entscheidungen werden zudem vom Aufsichtsrat des Unternehmens freigegeben.
Audi weltweit
Wechseln Sie zu Ihrer Audi Landes-/Vertriebsregionsseite und entdecken Sie aktuelle Angebote und Details zu Modellen, Produkten und Services in Ihrem Land / Ihrer Vertriebsregion.