Audi inside – der Podcast

In jeder Folge liefert "Audi inside" rund 15 bis 20 Minuten lang spannende Expertengespräche, Hintergrundinfos sowie interessante Einblicke in die Welt der Marke mit den vier Ringen.

Siluoette eines Mikrofons

Moderiert von Brigitte Theile und Axel Robert Müller

Das bekannte Radio-Moderatorenduo (BR Bayern 3) präsentiert die Inhalte von Audi inside gewohnt souverän und führt in ebenso launiger wie sympathischer Art durch die Interviews.

Hören Sie Audi inside – der Podcast auf AcastApple PodcastsSoundcloudSpotify und YouTube.  

Folge 5: „Ein Auto ist kein Pinguin“

Folge 4: Hält das Stromnetz das auf Dauer aus?

Mehr Details

Gast: Dr. Jan Strobel, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Die Zahl der E-Autos steigt, der Strombedarf auch. Der Netzausbau läuft auf Hochtouren und Audi bietet clevere Lösungen, wie den Audi charging hub. Trotzdem bezweifeln viele Menschen, dass wir in der Lage sind, genügend Strom zu produzieren, um den Bedarf zu decken – mehr dazu bei Audi inside.

62 Prozent der befragten Deutschen meinen laut der repräsentativen Studie „Automobilbarometer 2024“, wir wären nicht in der Lage, genügend Strom zu produzieren, um den Bedarf zu decken. Audi inside Moderatorin Brigitte Theile spricht dazu mit Dr. Jan Strobel vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Wie können die Netze den wachsenden Bedarf bewältigen? Und welche Chancen bietet der Ausbau der E-Mobilität? Dazu verrät Bastian Geretshauser von Audi, welchen wichtigen Beitrag Lösungen wie der Audi charging hub leisten können. Jetzt reinhören!

Titelmotiv Podcast Folge 4 mit einer Stromtrasse über Feldern und einem Porträt von Dr. Jan Strobel

Länge dieser Folge: 21 Minuten

Folge 3: Ladeinfrastruktur – besser als ihr Ruf?

 

Mehr Details

Gäste: Sebastian Lahmann (Leiter Team Umsetzen, Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur) und Bastian Geretshauser (Projektleiter Audi charging hub München)

Wie denkt Audi das Thema Laden clever weiter? Warum sind viele Menschen heute unzufrieden mit den bundesweit rund 123.000 öffentlichen Ladepunkten? Und warum gibt es dazu wenig Grund? Unsere Gäste verraten es Ihnen.

Laut einer repräsentativen Allensbach-Umfrage ist nur ein kleiner Teil der Bevölkerung in Deutschland mit der aktuellen Ladeinfrastruktur für E-Autos zufrieden. Sebastian Lahmann, Leiter der Abteilung „Umsetzen“ bei der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur bricht eine Lanze für die aktuelle Infrastruktur und erklärt, mit welchen Maßnahmen der Ausbau weiter vorangetrieben wird. Wie Audi das Thema Laden clever weiterdenkt, verrät Projektleiter Bastian Geretshauser: Der Audi charging hub ermöglicht es, in immer mehr Großstädten E-Autos schnell, komfortabel, sicher und barrierearm zu laden. Jetzt reinhören bei Audi inside – der Podcast!

Porträts von Sebastian Lahmann und Bastian Geretshauser am Motiv eines blauen Audi SQ8 Sportback e-tron vor einem Audi Charging Hub

Länge dieser Folge: 22 Minuten

Folge 2: „German Angst“ vor E-Autos? 

 

 

Mehr Details

Gast: Psychologe Professor Dr. Claus-Christian Carbon, Uni Bamberg

Sind Deutsche wirklich „Angsthasen“, was löst E-Mobilität bei Verbrenner-Fans aus und wo beginnt die „German Reichweiten-Angst“? Antworten gibt’s bei Audi inside – der Podcast.

Für Brigitte Theile sind im Land der Dichter, Denker und Autobauer noch viel zu wenig E-Autos unterwegs. Doch woran liegt das? Ist die Ablehnung der Deutschen größer als anderswo in Europa? Die Podcast-Moderatorin fragt nach beim Psychologen: Professor Dr. Claus-Christian Carbon von der Uni Bamberg forscht zu Vorbehalten gegenüber der E-Mobilität. Er weiß, wie sie entstehen und was sowohl Industrie als auch Politik tun können, um das E-Auto attraktiver zu machen. Außerdem verrät der Experte in dieser Podcast-Folge, ob die Deutschen wirklich „Angsthasen“ sind, welche Reaktionen die Elektro-Diskussion bei Verbrenner-Fans auslösen kann und ab wieviel Kilometern Restreichweite die Sorge steigt, unterwegs liegenzubleiben. Jetzt reinhören bei Audi inside – der Podcast!

Titelmotiv Podcast Folge 2 mit Porträt Professor Dr. Claus-Christian Carbon

Länge dieser Folge: 19 Minuten

Folge 1: „An der Elektromobilität führt kein Weg vorbei“

 

Mehr Details

Gast: Strategiechef Michael Müller

Wir sprechen mit dem Audi Strategiechef Michael Müller über vermeintliche Widersprüche auf dem Weg in die elektrische Zukunft, die Audi Agenda und strahlende Kinderaugen.

Ingolstadt, 7. Mai 2024 – "Die Zukunft des Fahrzeugs ist elektrisch", sagt Audi und plant, in den kommenden Jahren das gesamte Modellangebot umzustellen. Gleichzeitig berichten viele Medien über rückläufige Zulassungszahlen bei E-Autos und spekulieren über eine Renaissance der Verbrennungsmotoren. Wie passt das alles zusammen? Wie will Audi „Vorsprung durch Technik“ auch in der Zukunft zeigen? Was steckt hinter der Audi Agenda?

Diese und viele weitere Fragen stellt Moderatorin Brigitte Theile in der ersten Folge des neuen Podcasts „Audi inside“ ihrem Gesprächspartner Michael Müller. Er ist Leiter Unternehmensstrategie der AUDI AG und verrät in diesem Podcast auch, welche Herausforderungen das Jahr 2024 mit sich bringt, warum Audi sehr optimistisch nach vorne schauen kann – und was strahlende Kinderaugen mit der Begeisterung für Elektromobilität zu tun haben.

Titelmotiv Podcast Folge 1 mit Porträt Michael Müller

Länge dieser Folge: 16 Minuten