Audi in der Offensive

Audi steht für einzigartige Produkte mit innovativen Technologien und von höchster Qualität. Zahlreiche neue Modelle und Technologien belegen, wie Audi „Vorsprung durch Technik“ neu definiert.

missing translation: fa.article-intro.reading-time – 03/18/2025

 
Ein grauer Audi A6 Avant fährt auf einer kurvigen Küstenstraße mit beeindruckender Felslandschaft und Meerblick im Hintergrund. Die Szenerie wird von einer warmen Abendstimmung begleitet.Ein grauer Audi A6 Avant fährt auf einer kurvigen Küstenstraße mit beeindruckender Felslandschaft und Meerblick im Hintergrund. Die Szenerie wird von einer warmen Abendstimmung begleitet.

Im Jahr 2024 hat Audi zahlreiche neue Modelle und innovative Technologien präsentiert und damit unterstrichen, welchen Anspruch das Unternehmen verfolgt: einzigartige Produkte und kompromisslose Qualität. Gleichzeitig befindet sich Audi in der größten Transformation seiner Geschichte. Mit der Audi Agenda hat das Vorstandsteam wichtige Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt. 2024 zeigte das Programm erste Erfolge, 2025 wird ganz im Zeichen der Umsetzung stehen.

 

Audi Agenda: mit großem Tempo vorangetrieben

Innovative und begeisternde Fahrzeuge sind eine der vier Säulen der Audi Agenda. Mit dem Transformations- und Strategieprogramm, welches der Vorstand 2023 ins Leben gerufen hat, geht das gesamte Audi Team kurz- und langfristig wichtige Themen an: Produkt, Technologie, Marke und die Kernmärkte Nordamerika und China stehen im Fokus. „Audi befindet sich in der größten Transformation seiner Geschichte“, sagt Audi CEO Gernot Döllner. „Mit der Audi Agenda haben wir den Start dieser Transformation rechtzeitig eingeleitet und treiben die Umsetzung mit großem Tempo voran.“

 

Die Audi Agenda

Mit der Audi Agenda fokussiert das Unternehmen auf das, was Kunden wichtig ist: Produkt, Technologie und Marke. Das gilt weltweit, muss aber für die Kernmärkte Europa, China und Nordamerika unterschiedlich ausgeprägt werden. In Europa will das Unternehmen seine etablierte Position im Premiumwettbewerb festigen. Im Markt China hat sich Audi mit den Partnerunternehmen SAIC und FAW stark aufgestellt und entwickelt gemeinsam mit weiteren lokalen Partnern Fahrzeuge und Funktionen speziell für die Kunden vor Ort. Im nordamerikanischen Markt will Audi in den kommenden Jahren von den zahlreichen Modelleinführungen profitieren und prüft zudem weitere Lokalisierungsoptionen. Dabei ist die Audi Agenda der Fahrplan für das gesamte Audi Team und adressiert kurz- und langfristige Herausforderungen. Für jedes Handlungsfeld wurden konkrete Arbeitspakete definiert und Verantwortlichkeiten festgelegt. Und es zeigen sich bereits erste Erfolge: Die Weltpremiere des Audi Q6 e‑tron im März 2024 markierte den Start der größten Modelloffensive der Firmengeschichte.

Auch Nachhaltigkeit spiele dabei eine immer größere Rolle. „Wir wollen das in unseren Fahrzeugen erlebbar machen: mit einem elektrifizierten Portfolio, über effiziente und gleichzeitig performante Antriebe, leistungsfähige Batterien und alltagstaugliche Ladeperformance.“ Dabei denke Audi auch über die Nutzungsphase hinaus. Beispielsweise wird in ersten Fahrzeugprojekten bereits bei der Entwicklung auf die Kreislauffähigkeit der eingesetzten Materialien und die spätere Recyclingfähigkeit von Fahrzeugteilen geachtet.

 
Drei Audi Q6 e-tron Fahrzeuge in verschiedenen Farben stehen an einer Ladestation vor einer felsigen Küstenlandschaft mit bewölktem Himmel. Das vorderste Fahrzeug ist an die Ladesäule angeschlossen.Drei Audi Q6 e-tron Fahrzeuge in verschiedenen Farben stehen an einer Ladestation vor einer felsigen Küstenlandschaft mit bewölktem Himmel. Das vorderste Fahrzeug ist an die Ladesäule angeschlossen.

Audi A6 e‑tron setzt neue Maßstäbe

Der neue Audi A6 Sportback e‑tron* steht beispielhaft für Audi Modelle der Zukunft. Sein Design unterstreicht nicht nur das progressive Markenimage. Es sorgt auch für mehr Effizienz. Mit seinem außergewöhnlich niedrigen cw-Wert von 0,21 ist der Audi A6 Sportback e‑tron* in puncto Aerodynamik der beste Audi aller Zeiten und das aktuell beste Fahrzeug im Volkswagen-Konzern. Das macht ihn auch besonders effizient. Mit bis zu 756 Kilometern Reichweite (WLTP) ist der Audi A6 Sportback e‑tron performance* diesbezüglich das stärkste Modell in seinem Segment. Darauf zahlen auch die leistungsstarken und hocheffizienten Elektromotoren, eine neu entwickelte, leichtere und besonders leistungsfähige Hochvoltbatterie, die weiterentwickelte Rekuperationsfähigkeit und die starke Ladeperformance ein. Das ausgeklügelte Thermomanagement der Hochvoltbatterie, das 800-Volt-Bordnetz sowie dessen Ökosystem machen das Laden alltagstauglich. 

Die Basis für technische Innovationen in Bereichen wie Performance, Laden und Digitalisierung liefert unter anderem die neue Premium Platform Electric (PPE). Entwickelt speziell für E-Modelle ermöglicht ihre Architektur eine flache Batterie und damit optimale Voraussetzungen für ein besonders sportliches Design. Für die PPE wurden ein komplett neuer Antriebsbaukasten sowie eine neue leistungsfähige, modulare Hochvoltbatterie entwickelt. Die Fahrzeugplattform ist flexibel: Sie kann in der Mittel- und Oberklasse für Flachbodenfahrzeuge wie den Audi A6 e‑tron ebenso wie für Hochbodenfahrzeuge wie den Audi Q6 e‑tron eingesetzt werden. Die Plattformstrategie ermöglicht es Audi, innovative Produkte anzubieten und gleichzeitig Synergien zu heben. So kann sich das Unternehmen stärker auf die Produkteigenschaften fokussieren, die einen Audi ausmachen, unter anderem progressives Design und Premiumfahreigenschaften.

 

Neue Elektronikarchitektur schafft umfangreiches digitales Kundenerlebnis

Im März 2024 präsentierte Audi mit dem Audi Q6 e‑tron das erste Hochbodenfahrzeug basierend auf der PPE. Neben der gemeinsamen Fahrzeugarchitektur teilen sich die Audi A6 e‑tron Modelle und die Audi Q6 e‑tron Modelle auch eine gemeinsame, komplett neue Elektronikarchitektur (E³ 1.2).

 
Die Innenansicht eines Audi mit einem modernen, digitalen Cockpit. Das Lenkrad und das Armaturenbrett sind von einem großen, nahtlosen Display begleitet, das verschiedene Fahrzeuginformationen anzeigt. Der Fokus liegt auf den digitalen Steuerungen und der eleganten Ausstattung des Fahrzeuginnenraums.

Das MMI Panoramadisplay, im Curved Design und in OLED-Technologie ausgeführt, besteht aus dem 11,9 Zoll großen Audi virtual cockpit und dem 14,5 Zoll großen MMI Touchdisplay und bildet mit dem 10,9 Zoll großen MMI Beifahrerdisplay eine visuell klar konzipierte digitale Bühne.

Sie ist skalierbar und kommt bei mehreren Marken im Volkswagen-Konzern zum Einsatz. Die jeweiligen Softwarekomponenten wurden von Audi modellspezifisch appliziert. Kernelement der E³ 1.2 sind fünf Hochleistungsrechner, die alle Fahrzeugfunktionen abdecken – vom Antrieb und den Assistenzsystemen über das Infotainment und die Komfortsysteme bis zu den Sicherheitssystemen und der Backendvernetzung. Alle fünf Rechner sind so dimensioniert, dass sie für zukünftige Funktions- und Systemerweiterungen gerüstet sind. Außerdem ist die neue Elektronikarchitektur ausgelegt für zukünftige Over-the-Air-Updates.

Die E³ 1.2 ermöglicht unter anderem ein vollvernetztes, digitales Interieur. So kann in Audi A6 e‑tron Modellen beispielsweise ein lernender intelligenter Sprachassistent (Audi assistant*) eine große Anzahl von Fahrzeugfunktionen steuern, aus dem Verhalten und den Aktionen des Fahrers lernen und prädiktive und situativ angepasste Hinweise geben. Erweitert wird der Audi assistant* von der integrierten ChatGPT-Funktion*, die Inhalte während der Fahrt vorlesen kann und es ermöglicht, in natürlicher Sprache mit dem Auto zu interagieren.

 

„Das digitale Kundenerlebnis muss einfach, intuitiv und innovativ sein – so wie der quattro Antrieb. Dahinter steckt High-End-Technologie, die dem Kunden maximalen Fahrspaß und Komfort bietet.“

Gernot Döllner, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG

Gernot Döllner, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG

Flexibel bleiben: Attraktive Verbrenner ergänzen BEV-Angebot

Neben der Erweiterung des rein elektrischen Portfolios bringt Audi eine neue Generation von Modellen mit effizienten Verbrennungsmotoren an den Start. Den Anfang machte die im Juli 2024 vorgestellte Audi A5 Familie in den Karosserievarianten Limousine und Avant. Sie überzeugten die Fachpresse mit „beeindruckender Performance und optimiertem Handling“*. Später im Jahr debütierten die neuen Audi Q5 Modelle und im März 2025 feierte der neue Audi A6 Avant* seine Premiere.

Die neuen Verbrennermodelle basieren auf der Premium Platform Combustion (PPC). Was sie auszeichnet: hoher Fahrspaß sowie ein technologisch fortschrittlicher Antrieb. So verbessern beispielsweise die teilelektrifizierten, weiterentwickelten Mildhybridantriebe das Ansprechverhalten und ermöglichen elektrische Fahranteile wie das Rangieren während des Einparkvorgangs. Das senkt die CO₂-Emissionen. Das Angebot der Audi A5 und Audi Q5 Familie wird 2025 durch Plug-in-Hybride erweitert. Bereits 2024 wurden der Audi A3, der Audi Q7 und der Audi Q8 als Plug-in-Hybride präsentiert.

 
Ein weißer Audi A3 Sportback TFSI e steht seitlich an einer Ladestation, während das gelbe Ladekabel angeschlossen ist. Im Hintergrund eine moderne dunkle Metallfassade, mit einem Baum, dessen Blätter in die Szene ragen.

Audi A3 Sportback TFSI e

Audi A3 Sportback TFSI e: Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,4-0,3 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 16,6-14,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 9-6 g/km; CO₂-Klasse (gewichtet kombiniert): B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 5,4-4,9 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: D-C

Parallel baut Audi die rein elektrische Modellpalette aus. Im Jahr 2024 hatte das Unternehmen bereits zehn BEV (Battery Electric Vehicle) im Portfolio, alleine sechs davon wurden 2024 präsentiert. Darunter neben der Audi A6 e‑tron und der Audi Q6 e‑tron Familie auch neue Audi e‑tron GT Modelle. CEO Döllner bestätigt: „Wir arbeiten weiter konsequent an der Elektrifizierung unserer Modellpalette.“ Er fügt hinzu: „Bis Ende 2025 werden wir die größte Modelloffensive in der Historie von Audi gestemmt und dann das jüngste Portfolio im Wettbewerb haben.“ 

Gleichzeitig stellt sich das Unternehmen der zunehmend volatilen Kundennachfrage bei BEV-Modellen und der hohen Wettbewerbsintensität in vielen Märkten. Mit der Einführung weiterer E-Modelle rechnet das Unternehmen mit zusätzlichen BEV-Anteilen im Fahrzeugabsatz. Trotzdem befindet sich Audi noch immer in einer Übergangsphase und bleibt daher mittelfristig in seiner Antriebsstrategie flexibel. Das bedeutet, regional differenziert auf die verschiedenen Kundenbedürfnisse und regulatorischen Rahmenbedingungen zu reagieren und die Produktion der letzten Verbrenner in Abhängigkeit der Entwicklung der Weltmärkte zu steuern. „Wir bieten unseren Kunden weiterhin hochkompetitive Verbrenner-, Plug-in-Hybrid- und Elektromodelle“, fasst Döllner zusammen.

 

Rein elektrisch: das Produktportfolio der Zukunft

2024 hat das Unternehmen wichtige Weichen für kommende Audi Modelle gestellt. Im Fokus stehen dabei rein elektrische Flach- und Hochbodenfahrzeuge in den Audi Kernsegmenten in der Mittel- und Oberklasse. Zudem will Audi ikonische Modelle auf den Markt bringen – Automobile, die „Vorsprung durch Technik“ auf die Spitze treiben, einzigartig in ihrem Segment sind und auch über lange Zeit begehrenswert bleiben. So wie in der Vergangenheit der Audi R8, der Audi TT oder aktuell der Audi RS e‑tron GT*. Die nächste Ikone: ein elektrisches Einstiegsmodell im A-Segment mit beeindruckender Effizienz. „Für alle unsere Modelle gilt: Emotionales Design, Qualität, sportliche Performance, Fahrdynamik und -komfort sowie ein digitales Kundenerlebnis – das macht einen Audi aus“, so Gernot Döllner.

 

Markenkern: mit Technologie begeistern

Neben einem attraktiven Produktportfolio braucht Audi eine starke Marke. Für Audi bedeutet „Vorsprung durch Technik“, den Status quo mit begeisternden Technologien infrage zu stellen. Das zeigt sich auch im Motorsport: Bei der Rallye Dakar Anfang 2024 siegte der Audi RS Q e‑tron*, womit das Unternehmen Geschichte schrieb. Der Rennwagen kombiniert einen elektrischen Antriebsstrang mit einem Energiewandlersystem aus TFSI-Motor und Generator. Es war der erste Sieg eines Fahrzeugs mit dieser Art von Antrieb bei dem legendären Wüstenrennen.

Mit dem Einstieg in die Königsklasse des Motorsports im Jahr 2026 stellt sich Audi seiner bisher herausforderndsten Aufgabe, wenn es um die Kombination von Nachhaltigkeit, Innovation und maximaler Leistung geht. Die Formel 1 ist eine schnell wachsende Rennserie, die aufgrund ihrer anhaltenden globalen Expansion, der großen Beliebtheit bei Fans und der enormen Vermarktungsmöglichkeiten über ein erhebliches Potenzial für die Marke verfügt. Im vergangenen Jahr hat Audi sein Werksteam für die Formel 1 formiert und damit die Basis für künftige sportliche Erfolge gelegt.

Interne Transformation angestoßen

Die Transformation hin zu einem Hersteller rein elektrischer und vollvernetzter Fahrzeuge ist die größte Veränderung in der Unternehmensgeschichte. Gleichzeitig verschärfen sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zunehmend. Der Wettbewerbsdruck und die politischen Unwägbarkeiten stellen das Unternehmen vor nie dagewesene Herausforderungen. „Wir können Autos nicht mehr mit den gleichen Prozessen entwickeln und produzieren wie vor 20 Jahren“, sagt Döllner. „Daher müssen und werden wir Audi effizienter, wettbewerbsfähiger und resilienter für die Zukunft aufstellen.“

 

Mehr erfahren

Bereits 2024 hat das Unternehmen Gremien reduziert, Prozesse beschleunigt und mit einem umfangreichen Umbau der Unternehmensstrukturen begonnen. Dabei gibt es klare Ziele: flache Hierarchien, eindeutige Zuständigkeiten, weniger Schnittstellen, schnellere Entscheidungen. Die Transformation der Technischen Entwicklung, der Baureihen sowie der beteiligten Schnittstellenpartner hin zu einer Matrix­organisation markierte den Auftakt für die Reorganisation aller Geschäftsbereiche. Das neue Zusammenarbeitsmodell minimiert Schnittstellen, beschleunigt Entscheidungsprozesse und damit auch die Fahrzeugentwicklung und fördert Innovationen.

Audi wird auch in Zukunft für emotionales Design stehen. Dafür sind seit 1. Juni 2024 Massimo Frascella und sein Team verantwortlich. Auch organisatorisch wurde das Audi Design gestärkt. Als markenbildende Einheit von strategischer Relevanz berichtet es direkt an den Vorstandsvorsitzenden.

Parallel dazu hat das Unternehmen 2024 weitere tiefgreifende Veränderungen angestoßen. Dazu zählen auch das vorzeitige Produktionsende des Audi Q8 e‑tron* und das Ende der Produktion am Standort Brüssel. Um die deutschen Standorte für die Zukunft aufzustellen, haben Unternehmensleitung und Betriebsrat im Berichtsjahr gemeinsame Verhandlungen aufgenommen. Dabei stehen inhaltsgetriebene Veränderungen zum strukturellen Umbau des Unternehmens im Fokus.*

 

Markt China: zwei Partner, doppelte Stärke

Wie Audi das Tempo erhöht, zeigt das Unternehmen aktuell im chinesischen Markt. Bereits 1988 war Audi als erste Premiumautomobilmarke Pionier in China. 2024 stellte das Unternehmen erneut seinen Mut und seinen Pioniergeist unter Beweis. Als erster globaler Automobilhersteller bringt Audi eine Premiummarke für intelligente und vernetzte E-Fahrzeuge speziell für den chinesischen Premiummarkt an den Start. Die Schwestermarke AUDI und ihr erstes Showcar AUDI E concept* debütierten auf der Automesse in Guangzhou. Positioniert in und zugeschnitten auf China, repräsentieren Marke und Auto das Beste aus beiden Welten – die unverwechselbare Audi DNA verbindet sich mit Innovationen aus China. Das kam auch in der Öffentlichkeit gut an: Die Produkteinführung des AUDI E concept* war hinsichtlich der medialen Reichweite sehr erfolgreich.

Das Audi-Konzeptfahrzeug mit futuristischem Design und durchgehender LED-Lichtsignatur steht in einer dunklen Studio-Umgebung mit violetter Beleuchtung, die sich auf dem Boden spiegelt.        Das Audi-Konzeptfahrzeug mit futuristischem Design und durchgehender LED-Lichtsignatur steht in einer dunklen Studio-Umgebung mit violetter Beleuchtung, die sich auf dem Boden spiegelt.

Unter der neuen Schwestermarke AUDI entwickelt das Unternehmen gemeinsam mit dem Partner SAIC weitere neue Modelle. Audi hat die Marke bewusst gegründet, um jüngere, technikaffine chinesische Kundengruppen zu erschließen. In dem Joint Venture verbinden sich die traditionellen Stärken von Audi im Bereich Design und Fahrdynamik mit der Innovationsgeschwindigkeit und der Expertise in China-spezifischen digitalen Features von SAIC.

Bereits im April 2025 soll die Serienversion des AUDI E concept* vorgestellt werden – ein Mittelklassemodell mit neuester Ladetechnologie, einem smarten Cockpit und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen, das noch im gleichen Jahr in den Verkauf kommen soll. Die Entwicklungszeit für das Modell konnte Audi gemeinsam mit SAIC um 30 Prozent reduzieren. Innerhalb der folgenden zwei Jahre will das Unternehmen zwei weitere AUDI Modelle im C-Segment auf den Markt bringen, ein SUV und einen Sportback.

Weiterer wichtiger Meilenstein in der Strategie für den chinesischen Markt: der Produktionsstart der Audi Q6L e‑tron* Familie in Changchun in Zusammenarbeit mit First Automotive Works (FAW) Ende 2024. Der neue Produktionsstandort ist der erste in China, an dem ausschließlich vollelektrische Audi Modelle auf Basis der PPE gebaut werden.

Ein Audi Q6L e-tron in metallic-blauer Lackierung steht vor einer modernen Betonwand und einem schwarzen Tor, während der Himmel in sanften Abendfarben leuchtet.Ein Audi Q6L e-tron in metallic-blauer Lackierung steht vor einer modernen Betonwand und einem schwarzen Tor, während der Himmel in sanften Abendfarben leuchtet.

Zunächst fährt hier die Audi Q6L e‑tron Familie vom Band, später kommt eine marktspezifische Version des Audi A6 e‑tron hinzu. Die neuen Modelle differenzieren sich nicht nur über den traditionell längeren Radstand, sondern bieten zahlreiche auf chinesische Kunden zugeschnittene Designmerkmale und Digitalerlebnisse. „Der Produktionsstart in Changchun ist ein wichtiger Schritt in unserer Elektrifizierungsstrategie. Damit vertiefen wir unser Engagement auf dem chinesischen Markt“, erklärt Gernot Döllner. „Die hier produzierten Modelle werden eine entscheidende Rolle in unserem lokalen Portfolio spielen und unsere Position in diesem wichtigen Markt stärken.“ Mit seiner hochmodernen, digital vollvernetzten und umweltfreundlichen Produktion setzt das Werk neue Maßstäbe im gesamten Produktionsnetzwerk von Audi. Es trägt zu Mission:Zero bei, dem globalen Umweltprogramm für alle Audi Produktionsstandorte. Von Anfang an soll die Produktion mit einer jährlichen Kapazität von mehr als 150.000 Fahrzeugen bilanziell CO₂-neutral* sein.

 

Markt USA: Grundstein für weiteren Erfolg gelegt

Neben China ist es vor allem der US-Markt, der auf absehbare Zeit die weltweite Nachfrage nach Premiumautomobilen treibt. Audi bekräftigt sein Engagement in der Region Nordamerika und prüft aktuell weitere Lokalisierungsoptionen, unter anderem Zusammenarbeitspotenziale im Rahmen der Nordamerika-Strategie des Volkswagen-Konzerns – auch in Themenfeldern wie beispielsweise Batteriefertigung und Ladeinfrastruktur. Mit der Umstellung auf BEV-Fahrzeuge bietet sich in Nordamerika eine einzigartige Chance. Diese gilt es konsequent zu nutzen. Audi arbeitet mit Hochdruck an den notwendigen strategischen Weichenstellungen, um den Markt optimal zu erschließen. Mit den Modellfamilien des Audi A6 e‑tron, Audi Q6 e‑tron, Audi A5, Audi Q5 und Audi A6 sind in den folgenden Monaten attraktive Modelle für Kunden in den USA verfügbar.

Software im Fokus

Ein Kernelement der Audi Agenda ist die konsequente Beschleunigung der Entwicklungsarbeit durch die Einführung einer Matrixorganisation. Damit geht ein Paradigmenwechsel zur integralen Entwicklung von Fahrzeugen mit Software als führendem Element einher – sogenannten Software Defined Vehicles. Neben Hardwarekomponenten wie Karosserie, Antrieb und Fahrwerk rücken dabei Softwarefunktionen im Entwicklungsprozess in den Fokus. In Zukunft werden Software und Elektronik zum Haupttreiber für Innovationen.

 

Starke Partnerschaften weltweit

Auf dem Weg zum Software Defined-Vehicle (SDV) sind auch starke Partnerschaften ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Mit dem Joint Venture zwischen dem Volkswagen-Konzern und Rivian hat Audi nun einen klaren Fahrplan für die Zukunft. In dem neu gegründeten Unternehmen bündeln der Volkswagen-Konzern und Rivian die Innovationskraft beider Unternehmen und wollen gemeinsam eine neue Elektronikarchitektur für das SDV entwickeln. Dabei ergänzen sich die Software- und Elektro-Hardware-Technologie von Rivian und die globale Präsenz sowie die Kompetenz im Bereich Fahrzeugplattformen des Volkswagen-Konzerns. Das soll Entwicklungskosten senken und helfen, neue Technologien schneller zu skalieren. Die Architektur wird Over-the-Air-Updates ermöglichen und über alle Segmente hinweg skalierbar sein. Erste Autos mit der neuen Architektur sollen 2027 auf den Markt kommen. Audi nimmt dabei eine führende Rolle ein: Teams von Audi und Rivian haben die technologischen Potenziale des gemeinsamen Vorhabens bereits in Form eines ersten fahrbereiten Demonstrationsmodells, eines Audi Q6 e‑tron, aufgezeigt.

 

Audi in der Offensive

Die politische wie gesamtwirtschaftliche Situation und der hohe Wettbewerbsdruck insbesondere in den Kernmärkten Europa, China und USA stellen Audi vor große Herausforderungen. Parallel dazu stemmt das Unternehmen eine noch nie dagewesene interne Transformation. „Wir stellen uns dem selbstbewusst“, sagt Döllner. Mut, Pioniergeist und Innovationskraft, dafür steht das Audi Team. Und damit konnte es 2024 bereits Erfolge feiern. „Unsere bisherige Leistung macht mich zuversichtlich. Jetzt heißt es dranbleiben, konsequent handeln und Audi wieder an die Spitze bringen.“

 

Mit der Audi Agenda haben wir einen klaren Plan. Wir sind ein starkes Team und packen gemeinsam an.

Gernot Döllner, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG

 
Audi A6 Avant e-tron performance steht auf einer Straße vor einer Bergkulisse. Neben der Straße liegen Steine und Geröll.

Audi A6 Avant e-tron performance: Stromverbrauch (kombiniert): 17,0–14,8 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A

Audi Report 2024

Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht

Willkommen beim Audi Report 2024! Der kombinierte Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht von Audi führt die Themen Strategie, Finanz sowie Environmental, Social und Governance (ESG) zusammen.