Alle packen an: Ehrenamtliche Tätigkeit bei Audi
missing translation: fa.article-intro.reading-time – 09/16/2025
missing translation: fa.article-intro.reading-time – 09/16/2025
Die Anmeldung für diese und alle anderen ehrenamtlichen Mitarbeiteraktionen läuft bei Audi bereits seit 2021 über eine digitale Ehrenamtsplattform. Diese schafft einen unkomplizierten Zugang zum Engagement, kontinuierlichen Zugriff für die beteiligten sozialen Einrichtungen und Transparenz über vorhandene Projekte. Dazu zählen beispielsweise Renovierungsaktionen in Kitas, Ausflüge mit Senioren oder die Unterstützung für Menschen mit Einschränkungen. Im Angebot sind neben individuellen Engagements für einzelne Mitarbeitende auch „TeamAktionen“, in denen sich ganze Abteilungen oder Teams für die gute Sache engagieren können.
Eine Audi Mitarbeiterin bei einer ehrenamtlichen Vorleseaktion in einer Senioreneinrichtung in Ingolstadt.
Eine Audi Mitarbeiterin bei einer ehrenamtlichen Vorleseaktion in einer Senioreneinrichtung in Ingolstadt.
Alle zwei Jahre organisiert Audi standortübergreifend einen „Audi Social Day“, an dem sich Mitarbeitende an allen internationalen Produktionsstandorten an einem Tag gemeinsam einsetzen. 2025 kamen dabei rund 1.100 Mitarbeitende in mehr als 100 Projekten zusammen.
„Ehrenamt ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Corporate-Citizenship-Aktivitäten, mit denen das Unternehmen als guter Nachbar an seinen Produktionsstandorten weltweit gesellschaftliche Verantwortung übernimmt“, so Ute Röding, Leiterin Corporate Citizenship. Aber auch die Ehrenamtlichen selbst profitieren: „Wer sich engagiert, der blickt über den Tellerrand, lernt neue Menschen kennen, erwirbt andere Fähigkeiten und wächst persönlich über sich hinaus.“
Ehrenamtliches Engagement leistet einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft, es schafft Austausch und Gemeinschaft.
Ute Röding, Leiterin Corporate Citizenship bei Audi
Aus diesem Grund fördert Audi ehrenamtliches Engagement nicht nur mit eigenen Projekten, sondern unterstützt auch Mitarbeitende, die sich privat für Vereine oder soziale Einrichtungen einsetzen: Bei der jährlichen Spendenaktion „Teamgeist“ können sich ehrenamtlich engagierte Beschäftigte für eine Spende an einen Verein oder eine Organisation ihrer Wahl starkmachen. Jede „Aktion Teamgeist“ steht dabei unter einem anderen Motto. 2024 zum Beispiel erhielten fast 60 Vereine auf Anregung der Mitarbeitenden insgesamt 100.000 Euro für Projekte zur Förderung kultureller Vielfalt, 2025 steht die Wertevermittlung an Nachwuchssportler im Fokus. So deckt die Spendenaktion eine Vielzahl gesellschaftlicher Themen ab – von Sport über Kultur bis hin zu Bildung. Ausgewählt werden die Spenden anhand der Förderleitlinie für gesellschaftliches Engagement von Audi.
Ehrenamtliches Engagement bei den vier Ringen steht in einer langen Tradition. 2012 veranstaltete das Unternehmen unter dem Motto „Audi Ehrensache“ den ersten Freiwilligentag, an dem sich Mitarbeitende ehrenamtlich für soziale Projekte in den Standortregionen einsetzten. Seitdem ist aus einem singulären Event ein großes, kontinuierliches Portfolio verschiedener Angebote entstanden. Und am Willen zur Unterstützung von Kindern, Senioren oder benachteiligten Menschen wird es den Audi Mitarbeitenden auch künftig nicht mangeln.
Um für die sehr unterschiedlichen Ausprägungen des gemeinnützigen Engagements Leitplanken zu schaffen, setzt Audi auf eine internationale Corporate-Citizenship-Ausrichtung. Dabei fokussiert das Unternehmen auf die drei Leitprinzipien Engage, Educate und Empower.
Zur Umsetzung der Aktivitäten an den Standorten gibt es Verantwortliche, die unter anderem dafür sorgen, dass Hilfe und Engagement genau dort ankommen, wo sie jeweils am dringendsten benötigt werden. Zugleich profitieren alle Beteiligten von der engen Vernetzung untereinander und tauschen ihr Know-how aus.