Das Auto als Entertainment-Plattform

Audi e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,3–22,0 (NEFZ) | 26,1–21,7 (WLTP)CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Audi e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,3–22,0 (NEFZ) | 26,1–21,7 (WLTP)CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Abwechslungsreiche Fahrt mit VR-Erlebnissen
Tradition und innovative Visionen prägen das Kulturfest in Salzburg. Es hat ein vielfältiges und hochkarätiges Schauspiel-, Opern- und Konzert-Programm. Deshalb ist es auch eine perfekte Kulisse für neuartige Kulturerlebnisse.
Die rund 40-minütige virtuelle Zeitreise mit einer VR-Brille startet im Salzburger Festspielbezirk in einem Audi e-tron. Per Zeitsprung landen die Fahrgäste im Jahr 1762 und tauchen in eine dreidimensionale historische Welt ein. In einer Pferdekutsche fahren sie durch das barocke Salzburg und suchen dort den sechsjährigen Mozart. Dabei passieren sie historische Gebäude wie die Sommerreitschule und den Dom.
Nach dieser spannenden Passage nehmen sie die VR-Brille ab, um die heutige Landschaft und die Musik der Festspiele zu genießen. In der Neutorstraße angelangt setzen die Gäste die VR-Brille wieder auf.
Sie landen nun im Jahr 1920, als die Geschichte der Festspiele offiziell mit der Max-Reinhardt-Inszenierung des Theaterstücks „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal begann.
In der dritten VR-Passage werfen die Fahrgäste einen Blick in die Zukunft, es geht in das Jahr 2121. Die VR-Reisenden erleben einen künstlerischen Flug durch Himmel und Hölle in Anlehnung an „Jedermann“ und Mozarts Oper „Die Zauberflöte“.
Audi e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,3–22,0 (NEFZ) | 26,1–21,7 (WLTP)CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Audi e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,3–22,0 (NEFZ) | 26,1–21,7 (WLTP)CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Im Audi e-tron wird Kultur und Geschichte erfahrbar
Die VR-Fahrt in Salzburg verbindet kulturreiche Inhalte und innovatives Technologieerlebnis – nach dem Motto: So wird Kultur erfahrbar.
Der 3D-Klang im Auto ist so konstruiert, dass er dem Erlebnis im Konzertsaal ähnelt: Das Bang & Olufsen® 3D-Soundsystem des Audi e-tron schafft eine natürliche Klangumgebung – ohne künstliche Effekte.

Die rund 40-minütige Virtual-Reality-Zeitreise mit der 3D-Brille von holoride beginnt im Jahr 1762
Mit der VR-Zeitreise durch die Festivalgeschichte feiert Audi zudem ein doppeltes Jubiläum: das 100-jährige Jubiläum der Salzburger Festspiele (17. Juli bis 31. August 2021) und das 25-jährige Jubiläum von Audi als Hauptsponsor des weltweit bedeutendsten Festivals der klassischen Musik und darstellenden Kunst. Wegen der Pandemie geschieht dies allerdings ein Jahr später als ursprünglich geplant.
Die fortschreitende Automatisierung des Autofahrens ermöglicht in Zukunft nicht nur neue Formen von Unterhaltungsangeboten während der Fahrt – sie eröffnet auch mehr Möglichkeiten für das Lernen und Arbeiten unterwegs. Die Kund_innen sind mobil und können gleichzeitig ihre Zeit optimal nutzen.
Beschleunigung und Fahrdynamik verstärken das virtuelle Erlebnis
Ermöglicht werden die dreidimensionalen Erlebnisse im Audi e-tron durch die immersive Technologie, die Inhalte in Echtzeit mit Beschleunigung und Lenkung sowie Navigationsdaten zur Reiseroute und -zeit verbindet.
Auf diese Weise werden nicht nur die visuellen und akustischen Sinne der Fahrgäste angesprochen, sondern auch die Fahrdynamik und die Beschleunigung des Wagens in das VR-Erlebnis integriert.
Die innovative VR-Technologie dahinter wurde bei Audi initiiert und wird durch das Tech-Entertainment-Startup holoride weiterentwickelt. Sie erschafft nicht nur eine neue Form von Unterhaltungsangeboten während der Fahrt, sondern bietet darüber hinaus erweiterte Möglichkeiten für das Lernen und Arbeiten unterwegs.
Die bewegungssynchronisierte Reise durch virtuelle Welten reduziert zudem die beim konventionellen Konsum visueller Medien oft auftretende Reisekrankheit.
holoride hat sich zum Ziel gesetzt, diese Technologie gemeinsam mit Partnern der Automobil- und Medienindustrie als neues, zukunftsfähiges Unterhaltungsformat zu etablieren.

Audi e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,3–22,0 (NEFZ) | 26,1–21,7 (WLTP)CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Audi Q4 e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 20,1–16,6CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
Audi e-tron GT quattro: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 21,6–19,6CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
Audi e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24,3–22,0 (NEFZ) | 26,1–21,7 (WLTP)CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Audi Q4 e-tron: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 20,1–16,6CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
Audi e-tron GT quattro: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 21,6–19,6CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
Audi engagiert sich für die Gesellschaft
Das kulturelle Engagement hat bei den vier Ringen Tradition. Mit der Gründung der Audi Bläserphilharmonie von Mitarbeitenden entstand in dem Unternehmen bereits vor über 50 Jahren das Bewusstsein, kulturelle Aktivitäten nachhaltig zu fördern und damit gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen.
Das Kulturprogramm von Audi umfasst eigene Formate wie die Audi Sommerkonzerte oder die Audi Jugendchorakademie, aber auch das Sponsoring von hochkarätigen Kulturinstitutionen wie den Salzburger Festspielen.
Kultur bei Audi steht für den kreativen Dialog mit der klassischen Musik, dem Theater, dem Jazz, Electro, Pop, oder der Bildenden Kunst. Dieses Selbstverständnis wird an allen Audi Standorten individuell gelebt.
Ab Herbst wird eine Vielzahl von Audi Modellen holoride-fähig sein
Ab Herbst 2022 werden ausgewählte neue Audi-Modelle, die mit dem modularen Infotainmentbaukasten der dritten Generation (MIB 3) und dem neuesten Software-Cluster ausgestattet sind, holoride-fähig sein. Diese Modelle werden im gesamten europäischen Markt sowie in Kanada, den USA, Japan und China bereit für holoride sein. Die Verfügbarkeit von holoride selbst kann marktspezifisch davon abweichen. Zunächst startet holoride in Deutschland, England und dem US-amerikanischen Markt. Weitere Märkte folgen sukzessive. Zur Nutzung von holoride muss ein dafür freigegebenes Virtual Reality Headset mit dem Fahrzeug gekoppelt werden.