Einordnung zum ersten Quartal 2021
Key Facts
- Umsatzerlöse i.H.v. €14,1 Mrd., Operatives Ergebnis bei €1,4 Mrd., Operative Umsatzrendite bei 10,0 Prozent, Ergebnis vor Steuern i.H.v. €1,7 Mrd.
- Starkes Niveau auch dank Sondereffekten: Netto-Cashflow bei €3,1 Mrd.
- Erstes Quartal 2021 insbesondere geprägt von starker Nachfrage, positiven Preis- und Mixeffekten sowie positiven Bewertungseffekten bei Rohstoffsicherungen
- Audi erhöht Tempo bei der E-Mobilität: Start der Baureihen Audi e-tron GT und Audi Q4 e-tron
Einordnung Q1 – vier Fragen an Jürgen Rittersberger

Herr Rittersberger, Sie sind am 1. April als Audi CFO gestartet. Was sind Ihre ersten Eindrücke nach fünf Wochen?
Jürgen Rittersberger: Unser Unternehmen durchlebt gerade unglaublich spannende und auch herausfordernde Zeiten. Audi als Premiummarke spielt eine wichtige Rolle im Volkswagen Konzern und ich freue mich daher sehr, als CFO Teil dieses Unternehmens zu sein.
Aber Audi hat durch diese Rolle auch eine große Verantwortung.
Die konsequente Nutzung von Synergien im Konzern, ohne dabei die Audi typische Produktsubstanz aus den Augen zu verlieren, ist für mich der Schlüssel für Erfolg. Ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, um diesen einzigartigen Wettbewerbsvorteil zu stärken.
In meinem ersten Monat habe ich bereits einen sehr guten Einblick in das Unternehmen bekommen und mein Team kennengelernt. Ich freue mich sehr, die Herausforderungen zusammen mit meinen Vorstandskolleg_innen und den Audianer_innen anzugehen.
Wie beschreiben Sie Audis Entwicklung im ersten Quartal 2021?
Jürgen Rittersberger: Das erste Quartal zeigt einmal mehr, wie robust unser Unternehmen aufgestellt ist. Auch wenn die Halbleiterversorgung herausfordernd war und wir weiter mit den Auswirkungen der Coronapandemie zu kämpfen hatten, konnten wir wesentliche Kennzahlen verbessern.
Unsere Auslieferungen an Kund_innen stiegen um 31% auf 462.828 Fahrzeuge. Der chinesische Markt bleibt dabei Haupttreiber, hier war das erste Quartal das beste unserer Unternehmensgeschichte. Aber auch in den USA konnten wir einen starken Anstieg verzeichnen, der zum erfolgreichsten Jahresstart unserer Geschichte führte.
Dies spiegelt sich auch in unseren Umsatzerlösen wider, die mit 14,1 Milliarden Euro um 13% über Vorjahr liegen.

Dieser Anstieg zeigt, dass wir mit unserem aktuellen Produktportfolio in allen Regionen gut aufgestellt sind. Vor allem im C- und D-Segment und bei unseren Elektrofahrzeugen konnten wir die Auslieferungszahlen steigern. Die Audi e-tron-Modelle verzeichneten ein Auslieferungsplus von 25% gegenüber dem Vorjahresquartal.
Audi setzt damit die starke Leistung aus dem vierten Quartal 2020 fort. Das Operative Ergebnis in Q1/2021 lag bei 1,4 Milliarden Euro, das entspricht einer Operativen Umsatzrendite von 10%. Positive Bewertungseffekte bei Rohstoffsicherungen, aber auch eine starke Preisposition unterstützten dieses Ergebnis. Im ersten Quartal 2021 haben wir einen Netto-Cashflow von 3,1 Milliarden Euro erzielt. Neben dem starken Operativen Ergebnis und unserer Investitionsdisziplin, ermöglichten dies auch nachgelagerte Zahlungseingänge aus dem sehr starken vierten Quartal 2020.
Operatives Ergebnis
1,4
Mrd. EUR
Operative Umsatzrendite
10,0 %
Netto-Cashflow
3,1
Mrd. EUR
Wie bewältigt Audi aktuell die Krise und sichert gleichzeitig den zukünftigen Erfolg ab?
Jürgen Rittersberger: Unser Fokus liegt weiterhin darauf, die finanzielle Grundlage für die Zukunft abzusichern und zu stärken. Nur so können wir unseren Innovationsanspruch und unseren Wandel hin zum Anbieter von vernetzter, nachhaltiger Premiummobilität weiter vorantreiben. Unsere Investitionen in Zukunftsthemen sind daher eine wichtige Grundlage für die Transformation.
“Insbesondere treiben wir Elektromobilität und Digitalisierung weiter voran, um unser Versprechen von „Vorsprung durch Technik“ auch in Zukunft einzulösen.”
Insbesondere treiben wir Elektromobilität und Digitalisierung weiter voran, um unser Versprechen von „Vorsprung durch Technik“ auch in Zukunft einzulösen. Um die Entwicklung wettbewerbsdifferenzierender Fahrzeuge und Technologien zu ermöglichen, haben wir daher unseren strategischen Korridor für Forschung und Entwicklung auf 6-7% der Umsatzerlöse angehoben.
Gleichzeitig haben wir aber auch unsere Technische Entwicklung neu strukturiert, stringent entlang der Plattformen und Softwarearchitekturen. Das verbessert unsere Effizienz und erleichtert uns die konsequente Nutzung von Synergien im Volkswagen Konzern, von denen wir bei Audi wie kaum ein anderer Premiumhersteller profitieren. Gleichzeitig bleibt ein Audi weiterhin ein Audi: Ein gutes Beispiel ist der neue vollelektrische Audi Q4 e-tron auf der Konzernplattform MEB.
Um Zukunftsprojekte zu priorisieren, reduzieren wir aber auch kontinuierlich unsere Kosten – mit Augenmaß. Dabei fokussieren wir insbesondere auf die Fixkosten.
Dabei profitieren wir vom erfolgreich etablierten Audi Transformationsplan und machen sehr gute Fortschritte bei der Umsetzung von Audi.Zukunft.
Welchen Ausblick können Sie uns für 2021 geben?
Jürgen Rittersberger: Auch 2021 wird von Unsicherheiten geprägt sein. Wir setzen weiterhin alles daran, den Auswirkungen der Coronapandemie entgegenzutreten und eine ausreichende Versorgung mit Halbleitern sicherzustellen.
Wir gehen davon aus, dass sich das auch in unseren Kennzahlen zeigen wird, vor allem im zweiten Quartal. Trotzdem sollten unsere Auslieferungen an Kund_innen und unsere Umsatzerlöse auf Gesamtjahressicht deutlich über den jeweiligen Werten aus 2020 liegen.
Auch unsere Prognose für die anderen Spitzenkennzahlen bleibt unverändert: Für die Operative Umsatzrendite planen wir weiterhin zwischen 7 und 9 % und nähern uns damit unserem strategischen Zielkorridor von 9 bis 11 %. Diesen wollen wir in 2022 erreichen. Unser Netto-Cashflow sollte zwischen 3,5 und 4,5 Milliarden Euro liegen.
Erwartete Entwicklung der Spitzenkennzahlen des Audi Konzerns für das Geschäftsjahr 2021
Der Audi Konzern blickt aktuell vorsichtig optimistisch auf das verbleibende Jahr, dennoch sind die Auswirkungen der zweiten Welle der Coronapandemie kaum verlässlich abschätzbar. Vorbehaltlich dieser Entwicklung erwartet das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2021 derzeit die folgende Entwicklung der Audi Spitzenkennzahlen:
Kennzahl | Prognose |
---|---|
Auslieferungen an Kund_innen der Marke Audi | deutlich über Vorjahresniveau |
Umsatzerlöse | deutlich über Vorjahresniveau |
Operative Umsatzrendite | zwischen 7 und 9 Prozent |
Kapitalrendite (RoI) | zwischen 12 und 15 Prozent |
Netto-Cashflow |
zwischen 3,5 und 4,5 Mrd. EUR |
Forschungs- und Entwicklungskostenquote | im strategischen Zielkorridor von 6 bis 7 Prozent |
Sachinvestitionsquote | im strategischen Zielkorridor von 4 bis 5 Prozent |
Meine Priorität als Audi CFO in 2021, und in vielen Punkten sicher auch darüber hinaus, wird auf der Verbesserung der Produktmargen liegen, bezogen auf Verbrenner- wie Elektrofahrzeuge. Außerdem ist es mir wichtig, dass wir gemeinsam an den Fixkosten und an der Optimierung unseres Working Capital arbeiten.
Ein ganz besonderes Anliegen ist es mir,
ESG (Environment / Social / Governance) Kriterien in unsere Entscheidungsfindung zu integrieren. Aus meiner Sicht ist das essentiell, um nachhaltiges ökonomisches Handeln zu gewährleisten und dies auch glaubhaft vertreten zu können.
Wenn wir etwas Positives aus dieser Pandemie mitnehmen können, dann ist es die Notwendigkeit, unsere Prozesse neu zu denken und Ressourcen stärker zu bündeln, um Zukunftsthemen fokussiert anzugehen.
Bei Audi sind wir überzeugt, dass diese Erfahrungen uns auf dem Weg zum Anbieter nachhaltiger und digitaler Premiummobilität helfen.