Einordnung zum dritten Quartal 2021
Key Facts
- Nach neun Monaten hat Audi 1,3 Mio. Fahrzeuge ausgeliefert
- Umsatzerlöse von €40,4 Mrd., Operatives Ergebnis i.H.v. €3,9 Mrd. und Operative Umsatzrendite bei 9,5 Prozent
- Starker Netto-Cashflow mit €7,9 Mrd.
- Entwicklung im dritten Quartal: Halbleiterknappheit belastet Auslieferungen und finanzielle Performance
- Angepasste Prognose spiegelt attraktive Preisposition, robuste Aufstellung und Kostendisziplin von Audi wider

Herr Rittersberger, wie bewerten Sie die Entwicklung von Audi in den ersten neun Monaten?
Der Audi Konzern bewegt sich nach neun Monaten operativ und finanziell insgesamt auf einem respektablen Niveau. Von Januar bis September liegen Auslieferungen, Umsatzerlöse, Operatives Ergebnis und vor allem der Netto-Cashflow über dem durch die Corona-Pandemie belasteten Vorjahr. Allerdings spüren wir, wie erwartet, im dritten Quartal die Auswirkungen der Halbleiterknappheit deutlich.
Wie hat die Halbleiterversorgung das Auslieferungsvolumen belastet?
Bis Ende September haben wir 1.347.637 Fahrzeuge an unsere Kund_innen ausgeliefert. Obwohl die Nachfrage nach wie vor groß ist, konnten wir diese aufgrund des Mangels an Halbleitern in den Monaten Juli, August und September nicht vollständig bedienen. Im dritten Einzelquartal reduzierten sich daher die Auslieferungen gegenüber Vorjahr um 23,8 Prozent. Allerdings war das Vorjahresquartal getragen von einer breiten Erholung der Märkte nach dem Corona-Lockdown. In Summe steht für die Zeit von Januar bis September 2021 ein Plus von 13,5 Prozent, dem die Rekord-Auslieferungswerte aus dem ersten Halbjahr zu Grunde liegen.
Sehr erfreulich ist, dass wir in den ersten neun Monaten in unseren großen Absatzregionen positive Entwicklungen beobachten konnten. Während Europa 11,7 Prozent und China 9,9 Prozent mehr Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahr verbuchten, kam der US-amerikanische Markt sogar auf ein Plus von 31,2 Prozent.
Welche Modelle haben sich besonders gut verkauft?
Audi verfolgt einen stringenten Plan hin zu nachhaltiger und profitabler Mobilität. Unsere E-Roadmap steht und wir bauen das Angebot an vollelektrischen Premium-Modellen stetig aus. Neben der e-tron-Familie sind nun auch der Audi e-tron GT und der Audi Q4 e-tron für unsere Kund_innen erhältlich. Ich bin davon überzeugt, dass wir damit die richtigen Modelle im Angebot haben. Das belegen auch die Auslieferungszahlen. Bis Ende September hat Audi 52.774 vollelektrische Fahrzeuge verkauft – das sind mehr als doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum. Besonders im Trend liegen nach wie vor die SUV-Modelle wie der vollelektrische Audi e-tron und der Audi Q5.
Wie gut hat Audi in den ersten drei Quartalen gewirtschaftet?
Der Halbleitermangel hat die Auslieferungszahlen und Finanzen im dritten Quartal stark beeinflusst. Auf die ersten neun Monate gesehen verzeichneten wir dennoch bei allen wesentlichen Kennzahlen ein deutliches Plus im Vergleich zum Vorjahr.
So stiegen die Umsatzerlöse auf 40 Milliarden Euro. Eine starke Preisposition und ein hochwertiger Produktmix treiben diese an. Insbesondere die sehr gefragten SUV-Modelle hatten positive Auswirkungen auf den Umsatz.
Das Operative Ergebnis beläuft sich nach neun Monaten auf einen guten Wert von 3,9 Milliarden Euro und die operative Umsatzrendite erreicht 9,5 Prozent. Trotz der herausfordernden Versorgungssituation erreichen wir damit unseren strategischen Zielkorridor von 9 bis 11 Prozent. Das ist eine tolle Leistung des gesamten Audi-Teams und Ausdruck einer starken operativen Performance. In diesen Werten spiegelt sich auch der Erfolg unserer fortgesetzten Kostendisziplin wider. Weitere wesentliche Treiber für das hohe Ergebnis- und Renditeniveau sind positive Effekte aus der Bewertung von Rohstoffsicherungen und Währungen.
Dank der positiven Entwicklung stieg auch der Netto-Cashflow auf 7,9 Milliarden Euro und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Getragen wird dieser starke Anstieg von dem höheren Operativen Ergebnis, positiven Effekten aus der fortlaufenden Optimierung des Working Capitals sowie unserer Investitionsdisziplin.
Welche Entwicklung erwarten Sie für das letzte Quartal und damit für das Gesamtjahr 2021?
Wir rechnen weiter damit, dass die Lieferung von Halbleitern auch in den kommenden Quartalen kritisch bleibt. Audi arbeitet weiterhin mit Nachdruck an Gegenmaßnahmen. Die Auslieferungen des Audi-Konzerns werden nun in etwa auf Vorjahresniveau erwartet. Die Umsatzerlöse werden moderat über Vorjahresniveau prognostiziert. Der bisher geplante Korridor für die Operative Umsatzrendite wird im Zuge der starken operativen Performance sowie der fortgesetzten Kostendisziplin erhöht: Audi erwartet eine Rendite zwischen 9 und 11 Prozent. Die Prognose für den Netto-Cashflow liegt nun zwischen 5,5 und 6,5 Mrd. Euro.
Audi Konzern im dritten Quartal 2021
Januar bis September 2021
Auslieferungen Marke Audi
1.347.637
Fahrzeuge
Umsatzerlöse
40,4
Mrd. EUR
Operatives Ergebnis
3,9
Mrd. EUR
bei einer operativen Umsatzrendite von 9,5 %
Netto-Cashflow
7,9
Mrd. Euro
Forschungs- und Entwicklungskostenquote
7,4 %
Sachinvestitionsquote
2,3 %