Finanzielle Highlights 2021: Business as unusual

Die Erholung von der Coronapandemie und Halbleiterversorgungsengpässe waren in 2021 prägende Faktoren. Wie sich die Zahlen von Audi 2021 entwickelt haben und was das Unternehmen 2022 erwartet: der Überblick.

17.03.2022 Lesezeit: 5 min

Rückgang der Auslieferungen, Versorgungsengpässe bei Halbleitern und daraus resultierende Produktionskürzungen und trotzdem ein Rekordergebnis! Jürgen Rittersberger, Vorstand für Finanz und Recht, ordnet das Geschäftsjahr 2021 ein:

2021 war für unsere Industrie und für Audi ein turbulentes Jahr, doch wir haben es sehr erfolgreich gemeistert.

Jürgen Rittersberger, Vorstand für Finanz und Recht

Audi Konzern 2021

Januar bis Dezember 2021

Auslieferungen

mit

1,7

Mio.

Fahrzeugen trotz Halbleiterengpässen annähernd auf Vorjahresniveau (- 0,7 %)

Auslieferungen

+57,5 %

Wachstum bei vollelektrischen Fahrzeugen

Umsatzerlöse

Anstieg um

+6,2 %

53,1 Mrd. EUR trotz rückläufiger Absätze aufgrund einer starken Preisdurchsetzung

Operatives Ergebnis

Rekordwert von

5,5

Mrd. EUR

auch dank guter Restwertsituation, Kostendisziplin und Rückenwind aus Rohstoffbewertungs- und Währungseffekten; starke Performance der Marken Lamborghini und Ducati

RoS

10,4 %

Netto-Cashflow

Rekordwert von

7,8

Mrd. EUR

aufgrund des hohen Ergebnisses, außergewöhnlich positiver Working-Capital-Entwicklung und geringer Investitionstätigkeit

Aktuelle Downloads

EU-Taxonomie

Wirtschaften & Integrität 17.03.2022

EU-Taxonomie

Auf dem Weg zum klimaneutralen Kontinent will die EU Kapitalströme in nachhaltige Investitionen lenken und hat dazu die EU-Taxonomie verabschiedet. Audi veröffentlicht die darin geforderten Kennzahlen freiwillig.

Mehr erfahren

Mehrjahresvergleich Spitzenkennzahlen Audi Konzern

  2019 2020 2021
Auslieferungen Marke Audi [¹] (Automobile) 1.845.573

1.692.773 1.680.512
Umsatzerlöse (Mio. EUR)  55.680

49.973 53.068
Operatives Ergebnis (Mio. EUR)

4.509

[²]

2.569

[²]

5.498

[²]

RoS

8,1

[²]

5,1

[²]

10,4

[²]

Kapitalrendite (Return on Investment – RoI) (Prozent)

12,7

[²]

7,4

[²]

16,7

[²]

Netto-Cashflow (Mio. EUR) 3.160 4.589 7.757
Forschungs- und Entwicklungskostenquote (Prozent) 7,9 7,3 7,4
Sachinvestitionsquote [³] (Prozent) 4,9 3,8 3,8

[¹] inklusive der ausgelieferten Fahrzeuge, die vom assoziierten Unternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd., Changchun (China), lokal gefertigt wurden

[²] unter Berücksichtigung von Sondereinflüssen, im Wesentlichen in Zusammenhang mit der Dieselthematik

[³] Investitionen in Sachanlagen, Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien und sonstige immaterielle Vermögenswerte gemäß Kapitalflussrechnung im Verhältnis zu den Umsatzerlösen

Halbleiterengpässe beeinflussten das Geschäftsjahr 2021

Seit Beginn des Jahres 2021 führt eine deutliche Verknappung von Halbleitern zu weltweiten Versorgungsengpässen in der Industrie. Auch die Automobilbranche ist von dieser Unterversorgung betroffen, die unter anderem durch pandemiebedingte Fabrikschließungen bei wichtigen Herstellern ausgelöst wurde. In der Folge kam es auch bei Audi zu Produktionskürzungen. Zeitweise führte dies zu Kurzarbeit an den deutschen Standorten.

Mehr erfahren

Mehr Details

Produktionsanpassungen und Abbau von Lagerbeständen stabilisieren Auslieferungen

 

Audi arbeitet seit Jahresbeginn 2021 mit Hochdruck in unternehmensweiten Krisenstäben und in enger Abstimmung mit dem Volkswagen Konzern daran, die Auswirkungen des Halbleiterengpasses zu begrenzen. So hat Audi beispielsweise die Produktion unter Berücksichtigung von Einbauraten, Volumen oder Ausstattungsvarianten kontinuierlich angepasst und auch Fahrzeuge gefertigt, die zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet werden können. Über einen verstärkten Abbau von Lagerbeständen hat die Marke die hohe Nachfrage nach Automobilen bestmöglich bedient. Mittel- bis langfristig plant Audi gemeinsam mit dem Volkswagen Konzern eine Anpassung der Beschaffungsstrategie, unter anderem über den direkten Zugang zu Halbleiterherstellern oder die Entwicklung eigener Chips, um das Risiko in Zukunft möglichst gering zu halten. Dennoch konnte der Audi Konzern im Jahr 2021 infolge der Halbleiterkrise eine niedrige sechsstellige Zahl an Fahrzeugen nicht wie geplant produzieren. Dies hatte auch Auswirkungen auf die Kennzahlen 2021.

 

Halbleiterengpässe auch 2022 erwartet

 

Die Herstellung von Halbleitern ist ein komplizierter und langwieriger Prozess. Zudem benötigen die erforderlichen Kapazitätserweiterungen der Chiphersteller eine gewisse Vorlaufzeit. Aus diesen Gründen rechnet Audi auch im Jahr 2022 mit Versorgungsengpässen von Halbleitern.

Ausblick: Geschäftsjahr 2022

Erwartete Entwicklung der Spitzenkennzahlen der Markengruppe Premium – Audi, Lamborghini, Ducati und Bentley. Die Prognose der Markengruppe Premium beinhaltet nicht die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konflikts.

Kennzahl Prognose
Auslieferungen  Zwischen 1.800 und 1.900 Tsd. Automobile der Markengruppe Premium.
Umsatzerlöse Zwischen 62 und 65 Mrd. EUR erwartete Umsatzerlöse.
RoS Zwischen 9 und 11 % erwartete Operative Umsatzrendite.
Netto-Cashflow Zwischen  4,5 und 5,5 Mrd. EUR erwarteter Netto-Cashflow.
ROI Zwischen 17 und 20 % erwartete Kapitalrendite.
F&E Zwischen 6 und 7 % erwartete Forschungs- und Entwicklungskostenquote. 
Sachinvestitionsquote Zwischen 4 und 5 % erwartete Sachinvestitionsquote.

Auslieferungen

Die nichtfinanzielle Steuerungsgröße Auslieferungen an Kund_innen reflektiert die Anzahl der an Kund_innen übergebenen Automobile der Marke Audi.

Die nichtfinanzielle Steuerungsgröße Auslieferungen an Kund_innen reflektiert die Anzahl der an Kund_innen übergebenen Automobile der Marke Audi.

 

  Auslieferungen Marke Audi [¹] ggü. Vorjahr Auslieferungen Marke Audi kumuliert YTD [¹] kumuliert ggü. Vorjahr 
Januar 2021 155.700 +0,1 %
Februar 2021 121.800 +31,1 % 277.600 +15,5 %
März 2021 185.300 +64,3 % 462.800 +31,1 %
April 2021 171.200 +107,9  % 634.000 +45,6 %
Mai 2021 171.400 +44,5  % 805.400 +45,4 %
Juni 2021 176.300 +15,0 % 981.700 +38,8 %
Juli 2021 146.800 -8,9 % 1.128.500 +29,9 %
August 2021 117.200 -20,0 % 1.245.700 +22,7 %
September 2021 102.000 -40,8 % 1.347.600 +13,5 %
Oktober 2021 98.400 -39,9 % 1.446.100 +7,0 %
November 2021
108.800 -34,6 % 1.554.900 +2,5 %
Dezember 2021 125.600 -28,4 % 1.680.500 -0,7 %

[¹] gerundete Werte

Spitzenkennzahlen des Audi Konzerns kurz erklärt

Basis der Steuerung des Audi Konzerns sind neben einer werteorientierten Unternehmensführung folgende Spitzenkennzahlen, die wichtige Treiber unserer Unternehmensentwicklung darstellen und auf die Ziele unserer Strategie einzahlen: 

Auslieferungen an Kund_innen der Marke Audi
Auslieferungen an Kunden

Die nichtfinanzielle Steuerungsgröße Auslieferungen an Kund_innen reflektiert die Anzahl der an Kund_innen übergebenen Neufahrzeuge der Marke Audi. Dieser Leistungsindikator spiegelt die Nachfrage der Kund_innen nach unseren Produkten wider und zeigt unsere Wettbewerbs- und Imageposition in den verschiedenen Märkten weltweit auf. Eine starke Nachfrage nach unseren Produkten ist für die Produktion und damit einhergehend für die Auslastung unserer Standorte sowie die Beschäftigung unserer Mitarbeiter von großer Bedeutung. Zusätzlich steht eine anhaltend hohe Anzahl an Fahrzeugauslieferungen für eine große Zufriedenheit der Kund_innen.

Umsatzerlöse
Umsatzerlöse

Zu den finanziellen Spitzenkennzahlen gehören die Umsatzerlöse des Audi Konzerns, die unseren Markterfolg finanziell abbilden. 

Operatives Ergebnis / Operative Umsatzrendite
Operative Umsatzrendite

Eine weitere Spitzenkennzahl ist das Operative Ergebnis des Audi Konzerns. Diese Kennzahl steht für die wirtschaftliche Leistung unseres Kerngeschäfts sowie die wirtschaftliche Leistung unserer originären Unternehmenstätigkeit und ist folgendermaßen definiert:

 

Umsatzerlöse

– Herstellungskosten
– Vertriebskosten
– Allgemeine Verwaltungskosten
+ Sonstige betriebliche Erträge
– Sonstige betriebliche Aufwendungen
= Operatives Ergebnis

 

Zu unseren finanziellen Spitzenkennzahlen gehört auch die Operative Umsatzrendite des Audi Konzerns:

Operative Umsatzrendite = Operatives Ergebnis / Umsatzerlöse 

 

Kapitalrendite (Return on Investment – RoI)
Return on Investment

Eine weitere Spitzenkennzahl ist die Kapitalrendite (Return on Investment – RoI). Diese bildet den Wirkungsgrad unserer Geschäftstätigkeit ab – dabei wird das eingesetzte Kapital hinsichtlich seiner periodenbezogenen Verzinsung bewertet. Die Kapitalrendite berücksichtigt bereits Maßnahmen zur CO₂-Compliance und kann somit auch als Kapitalrendite nach CO₂ verstanden werden.

 

Kapitalrendite (RoI) = Operatives Ergebnis nach Steuern / Ø investiertes Vermögen 

Netto-Cashflow
Netto-Cashflow

Der Netto-Cashflow dient als Gradmesser für die Selbstfinanzierungskraft des Audi Konzerns und berechnet sich folgendermaßen:

 

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit

– Investitionstätigkeit laufendes Geschäft

Netto-Cashflow

Forschungs- und Entwicklungskostenquote
Forschungs- und Entwicklungskostenquote

Die Forschungs- und Entwicklungskostenquote ist ein Indikator für die Innovationsstärke von Audi und stellt zugleich die Einhaltung wettbewerbsfähiger Kostenstrukturen sicher.

 

Forschungs- und Entwicklungskostenquote = Forschungs- und Entwicklungsleistungen / Umsatzerlöse

Sachinvestitionsquote
Sachinvestitionen

Ein weiterer Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit des Audi Konzerns ist die Sachinvestitionsquote.

 

Sachinvestitionsquote = Sachinvestitionen gemäß Kapitalflussrechnung / Umsatzerlöse

 

In den Sachinvestitionen sind Investitionen in Sachanlagen, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien und sonstige immaterielle Vermögenswerte gemäß Kapitalflussrechnung enthalten. Dabei umfassen die Investitionen im Wesentlichen Mittel für die Modernisierung und Ausweitung unserer Produkt- und Servicepalette, die Optimierung unserer Kapazitäten sowie die Verbesserung der Fertigungsprozesse im Audi Konzern. Investitionsentscheidungen werden von den Fachbereichen beantragt und vom Investitionscontrolling sowie dem Unternehmensgremium „Investitionskreis“ hinterfragt und priorisiert. Wesentliche investitionspolitische Entscheidungen werden zudem vom Aufsichtsrat des Unternehmens freigegeben. 

Audi Report 2021

Unternehmen

Audi Report 2021

Willkommen im Audi Report 2021, dem kombinierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht der AUDI AG. Dieser Report führt die finanzielle Perspektive sowie Themen zu Environment, Social und Governance (ESG) in einzigartiger und nachvollziehbarer Weise zusammen.

Mehr erfahren

Schließen

Audi weltweit

Wechseln Sie zu Ihrer Audi Landes-/Vertriebsregionsseite und entdecken Sie aktuelle Angebote und Details zu Modellen, Produkten und Services in Ihrem Land / Ihrer Vertriebsregion.

    Schließen

    Schließen

    Sie nutzen einen Browser, der für diese Website nicht mehr unterstützt wird. Für die beste User Experience auf dieser Website nutzen Sie bitte die neueste Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

    Danke für Ihren Besuch und viel Spaß.
    Ihr Audi Team

    The international Audi website

    Discover Audi as a brand, company and employer on our international website. Experience our vision of mobility and let yourself be inspired.

    Audi of America: models, products and services

    Explore the full lineup of SUVs, sedans, e-tron models & more. Build your own, search inventory and explore current special offers.

    Switch to audiusa.com

    Fehlermeldung

    Das Feedback-Formular ist momentan nicht verfügbar.
    Bitte versuchen Sie es später nochmal.

    Deaktivieren Sie ggf. Ihren Ad-Blocker, um das Feedback-Formular aufrufen zu können.