Elektrifizierend profitabel

Audi setzt sich ehrgeizige Ziele für die Elektromobilität. Bereits in diesem Jahr ist Produktionsstart für das Elektro-SUV Audi e-tron, 2019 folgt der e-tron Sportback. Im Jahr 2025 soll jeder dritte Audi über einen E-Antrieb verfügen. Gleichzeitig strebt Audi auch künftig eine Operative Umsatzrendite zwischen acht und zehn Prozent an. Ein Kraftakt, denn die Produktkosten für Elektrofahrzeuge sind aufgrund teurer Batterien (noch) vergleichsweise hoch. Trotzdem sollen möglichst viele Kunden mit attraktiven Angeboten für den Umstieg begeistert werden. Eine Herausforderung für die gesamte Automobilbranche. All das zeigt: Nachhaltiger, finanzieller Erfolg von Audi braucht profitable Elektromobilität.

15.05.2018 Text: Stefan Kemmerer Fotos: AUDI AG Lesezeit: 4 min

Wie gestaltet Audi profitable Elektromobilität?

Um die neuen e-tron Modelle erfolgreich am Markt zu platzieren, geht Audi ganzheitlich vor und behält dabei Marktbedingungen, Kosten, Komplexität und vor allem Kundenbegeisterung fest im Blick. Elektro­mobilität ermöglicht, die Fahr­zeug­architektur neu zu denken. Andere Technologien – wie Hochvolt­batterie, Steuergeräte und Regelelektronik – werden taktgebend für den Entwicklungsprozess. Audi hinterfragt daher bestehende Strukturen konsequent: Wie verändert sich der Fahrzeugcharakter? Was ist dem Kunden künftig wichtig? Welche Produkteigenschaften, die wettbewerbsdifferenzierend sind, müssen von Audi selbst entwickelt und gefertigt werden?

Größter Hebel zur Kostenoptimierung ist die bestmögliche Nutzung von Synergien. Zwischen den einzelnen Audi Modellen. Und im Markenverbund des Volkswagen Konzerns. Modular aufgebaute Fahrzeugarchitekturen (im Fachjargon „Plattformen“) helfen dabei, unterschiedlichste Derivate („Hüte“) wirtschaftlich und flexibel im Markt zu platzieren – und so die immer stärker wachsende Nachfrage nach Elektroautos zu bedienen. Beispiele hierfür sind die von Audi und Porsche gemeinsam entwickelte Premium Platform Electric (PPE) sowie der von Volkswagen verantwortete Modulare Elektrifizierungsbaukasten (MEB) für die Kompaktsegmente.

Bietet die Elektromobilität zusätzliche Erlöspotenziale?

Audi betont die Chancen der Elektromobilität, etwa im Bereich digitaler Services. So wird Audi mit den kommenden e-tron Modellen erstmalig Funktionen anbieten, die der Kunde nachträglich digital freischalten kann (Function-on-Demand). Ein Beispiel: Will der Fahrer mehr Reichweite und Leistung, kann er ein Upgrade er­werben – per App oder direkt im Fahrzeug. Mehr PS auf Knopf­druck sozusagen. Was sich Audi davon verspricht? Mehr Umsatzpotenziale. Weniger Fertigungskomplexität. Vor allem aber eine intensivere, loyale Kundenbeziehung.

 

Stich­wort Infrastruktur: Wenig neu ist, dass ein leistungsstarkes, flächendeckendes Schnelllade­netz wichtig ist für die Marktdurchdringung der Elektromobilität. Es ist aber auch eine zusätz­liche Kundenschnittstelle und damit Anknüpfungs­punkt für zukünftige Geschäfts­modelle. Etwa im Bereich High-Power-Charging, um alltagstaug­liche Elektromobilität auch auf Langstrecken zu gewährleisten, oder bei kundenorientierten Smart-Home-Lösungen.

 

Darüber hinaus entwickelt Audi Geschäftsmodelle, die sich mit einem zweiten bzw. sogar einem dritten Leben der Batterie beschäftigen, zum Beispiel als stationäre Speicher. Interne Forschung unterstellt zudem ein großes Recyclingpotenzial für bestimmte Werkstoffe wie Kobalt.

Was ist die Premium Platform Electric (PPE) und welche Rolle spielt sie für Audi?

Audi und Porsche arbeiten bei der Elektrifizierung ihrer Fahrzeugmodelle Hand in Hand. Dafür bündeln beide Unternehmen ihre Kompetenzen und Ressourcen in der sogenannten PPE, entwickeln gemeinsam die Fahrzeugarchitektur, Module und Komponenten. Dies erlaubt auf lange Sicht eine effiziente Entwicklung und Herstellung von Elektro­fahr­zeugen und ist so Voraussetzung für attraktive Endkundenpreise und eine Produkt­substanz auf Premiumlevel.

 

Technologisch ist die PPE konsequent auf die veränderten Bedürfnisse der Elektro­mobilität ausgelegt. Das heißt, Vorzüge, wie das volle Drehmoment aus dem Stand und Vorteile bei Beschleunigung und Traktion, werden zusätzlich geschärft. Für neue Herausforderungen, beispielsweise bei den Fahreigenschaften durch das hohe Batteriegewicht, bietet die PPE optimale Ansätze. So sorgen ein intelligentes Design sowie die tiefe Platzierung der Antriebsbatterie für optimierte Fahrbalance. Ebenfalls wichtig: Im Boden verbaute Batteriemodule eröffnen neue Gestaltungs­möglichkeiten. Etwa beim Design, für eine sportliche Silhouette. Aber auch im Innenraum, für eine funktionale Ergonomie. Wie dieser perspektivisch aussehen kann, hat Audi 2017 mit der Kabine des Concept Car Aicon gezeigt, die ohne Lenkrad und Pedalerie auskommt und First-Class-Annehmlichkeiten bietet. Beste Voraus­setzungen für innovative Reise­konzepte also, um in einer autonomen Zukunft Büroarbeit zu leisten, im Internet zu surfen oder einfach nur während der Fahrt in angenehmer Position zu entspannen.

 

 

Wie bleibt Audi dabei Audi?

Zunächst einmal: Die Nutzung bestmöglicher Synergien mithilfe von Baukästen und Plattformen ist keine Idee, die mit der Elektromobilität entstanden ist. Auch in der konventionellen Antriebs­welt gibt es standardisierte Architekturen, werden Fertigungsprozesse vereinheitlicht, bau­gleiche Module verwendet, um Kostenvorteile zu generieren und Komplexität zu reduzieren. Aber auch wenn sich der wirtschaftliche Handlungsdruck im elektromobilen Zeitalter verschärft, die Markenidentität bleibt erhalten! Denn die PPE vereinheitlicht den technischen Unterbau und ist dennoch sehr flexibel. In Anmutung, Bedienung, Wertigkeit und Fahrcharakter werden sich die Marken und Modelle wie gewohnt – und vor allem für Kunden deutlich erlebbar – voneinander unterscheiden. Mit anderen Worten: Audi bleibt Audi und Porsche bleibt Porsche, auch bei der Elektrifizierung.

 

 

Elektrifizierender Ausblick

Auf dem diesjährigen Autosalon in Genf enthüllte Audi einen Prototyp seines ersten vollelektrischen Serienmodells. Sportliche Dynamik, viel Komfort, eine hohe Reichweite und Alltagstauglichkeit – der Prototyp sorgte für einen elektrifizierenden Ausblick auf die rein elektrisch angetriebene Zukunft von Audi.

Schließen

Audi weltweit

Wechseln Sie zu Ihrer Audi Landes-/Vertriebsregionsseite und entdecken Sie aktuelle Angebote und Details zu Modellen, Produkten und Services in Ihrem Land / Ihrer Vertriebsregion.

    Schließen

    Schließen

    Sie nutzen einen Browser, der für diese Website nicht mehr unterstützt wird. Für die beste User Experience auf dieser Website nutzen Sie bitte die neueste Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

    Danke für Ihren Besuch und viel Spaß.
    Ihr Audi Team

    The international Audi website

    Discover Audi as a brand, company and employer on our international website. Experience our vision of mobility and let yourself be inspired.

    Audi of America: models, products and services

    Explore the full lineup of SUVs, sedans, e-tron models & more. Build your own, search inventory and explore current special offers.

    Switch to audiusa.com

    Fehlermeldung

    Das Feedback-Formular ist momentan nicht verfügbar.
    Bitte versuchen Sie es später nochmal.

    Deaktivieren Sie ggf. Ihren Ad-Blocker, um das Feedback-Formular aufrufen zu können.