
Las Vegas
Audi Experience Ride
Talking Sustainable Business – Key Facts
- Audi will seinen Kunden Zeit zurückgeben – für Dinge, die ihnen wichtig sind. Unter dem Gedanken der „25. Stunde“ subsumiert die Premiummarke Ideen, wie Mobilitätszeit eingespart oder veredelt werden kann. Audi sieht das Auto von morgen als Arbeitsplatz, als Ort der Entspannung und als Erlebniswelt.
- Durch die neue Technologie können Passagiere Fahrzeit in bisher nicht gekannter Unterhaltungsqualität verbringen oder produktiv arbeiten – und das mit deutlich reduziertem Risiko für Reisekrankheit.
- Die Technologie soll sukzessive in möglichst vielen Audi Modellen verfügbar sein – zunächst für das Entertainment auf der Rückbank.
- Ein Start-up-Ansatz ermöglicht die Beteiligung möglichst vieler Partner und die Etablierung einer breiten, offenen Plattform. Denn je mehr Partner auf dieser Anwendung aufsetzen, desto größer wird der Mehrwert für alle Kunden.
- Im Jahr 2025 sollen neue digitale Geschäftsmodelle einen substanziellen Beitrag zum operativen Ergebnis leisten.
- In den Themenfeldern In-Car-Entertainment und VR steckt enormes Potenzial für neue Geschäftsmodelle.

Vom Fahrerlebnis zur Erlebnisfahrt
Audi definiert das Unterhaltungsangebot im Auto neu. Zukünftig können Passagiere auf dem Rücksitz mithilfe einer Virtual-Reality-Brille Filme, Videospiele und interaktive Inhalte noch realistischer erleben – und das mit deutlich reduziertem Risiko für Reiseübelkeit.
Das Besondere: Die Technologie passt virtuelle Inhalte in Echtzeit an die Fahrbewegungen des Autos an: Fährt das Auto durch eine Rechtskurve, so fliegt beispielsweise auch das Raumschiff im Videospiel nach rechts. Hierzu werden Fahrzeug-, Geo- und Inhaltsdaten fusioniert.
Mit dem interaktiven Erlebnis „Marvel's Avengers: Rocket’s Rescue Run“, das von Disney Games and Interactive Experiences für Mitfahrer auf dem Rücksitz entwickelt wurde, zeigt Audi auf der
CES 2019 einen ersten Showcase der Technologie im Audi e-tron.
Start-up holoride
“Der Hauptgedanke ist, Attraktionen wie in einem Freizeitpark ins Auto zu bringen. Jede Fahrt zu einem Freizeitparkerlebnis zu machen.”
Um dieses neue Unterhaltungsformat möglichst schnell und umfassend am Markt zu etablieren, wählt Audi einen neuen Ansatz: Die Premiummarke hat das Start-up
holoride mitgegründet und hält eine Minderheitsbeteiligung über die Tochtergesellschaft Audi Electronics Venture GmbH, die die Technologie entwickelt hat. Zudem wird Audi die Technologie an holoride lizenzieren.
Als unabhängiges Start-up soll holoride für eine schnelle und umfangreiche Verfügbarkeit der Anwendung für Entwickler und Kunden sorgen. Je mehr Partner aus der Automobil- und der Content-Branche auf diese Lösung aufsetzen, desto größer wird der Mehrwert für alle Kunden.
Im Sinne hoher Nutzerfreundlichkeit und einer möglichst niedrigen Einstiegshürde wird ein „Bring your own device“-Ansatz verfolgt: Kunden können ihre mobile VR-Brille über eine drahtlose Schnittstelle im Auto verbinden. Die Automobilhersteller machen die notwendigen Fahrzeugdaten über eine gesicherte Schnittstelle im Auto verfügbar. Die Content-Produzenten können ihre Inhalte auf einer entsprechenden Plattform anbieten. Bereits innerhalb der nächsten drei Jahre will holoride die digitale Anwendung mit handelsüblichen VR-Brillen für Mitfahrer auf dem Rücksitz auf den Markt bringen.
Audi weltweit
Wechseln Sie zu Ihrer Audi Landes-/Vertriebsregionsseite und entdecken Sie aktuelle Angebote und Details zu Modellen, Produkten und Services in Ihrem Land / Ihrer Vertriebsregion.