Plug-in-Hybride – Übergangstechnologie oder neuer Mainstream?

Die Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor verspricht ein elektrisches, lokal emissionsfreies Fahrerlebnis für den Kunden und vereinfacht den Umstieg auf die E-Mobilität. Doch die Kraft der zwei Herzen steht in der Kritik: zu komplex, zu schwer, nicht nachhaltig genug. Zu Recht? Audi Experten geben klare Antworten auf kritische Fragen.

22.09.2020 Lesezeit: 4 min

Key Facts

  • Plug-in-Hybride (PHEV) sind ein zentraler Teil der Elektrifizierungsstrategie von Audi.
  • Audi bekräftigt sein Kommittment zur konsequenten Elektrifizierung des Portfolios und investiert 12 Mrd. EUR in Elektromobilität.
  • Der hohe Kundenzuspruch gibt Audi recht: aktuell sind 35 bis 50% der Bestelleingänge bei verfügbaren Modellen in Europa PHEV.

#Roadmap E

Audi investiert massiv in die Elektromobilität – in welche Felder wird konkret investiert?

“Wir investieren in den nächsten fünf Jahren 12 Milliarden Euro in die Elektromobilität und leisten damit gleichzeitig unseren Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes.”

Audi CFO Dr. Arno Antlitz

Audi setzt sich ehrgeizige Ziele für die Elektromobilität: Bis 2025 sollen Plug-in-Hybride und rein elektrische Modelle etwa ein Drittel unseres Produktvolumens ausmachen. Dafür haben wir eine klare Roadmap: Bis 2025 bringt Audi 30 elektrifizierte Fahrzeuge auf den Markt. Bei unseren Produktentscheidungen priorisieren wir nach CO₂-Beitrag und Profitabilität.

Wir sind überzeugt: Der Batterieantrieb ist die beste Lösung, um schnell, nachhaltig und effizient CO₂ zu reduzieren. Deswegen investieren wir bis 2024 zwölf Milliarden Euro. Ein Großteil davon fließt in die Weiterentwicklung der Technologie und den konsequenten Ausbau von Konzernsynergien. Ein Beispiel dafür ist die Premium Platform Electric (PPE), eine gemeinsame Fahrzeug-Plattform von Audi und Porsche, auf der unterschiedliche Modelle in der Mittelklasse, Oberklasse und Luxusklasse entwickelt werden. Die hohen Entwicklungskosten und Investitionen stemmen beide Unternehmen gemeinsam, schaffen Synergien und legen sie auf eine große Anzahl von Fahrzeugen um.

Mit emotionalen Autos für die Kunden und konsequenter Kosten- und Erlösoptimierung aus Unternehmenssicht wollen wir nicht nur einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten, sondern auch mittelfristig Premiumrenditen erzielen.

#PHEV-Strategie

Sind PHEV-Fahrzeuge nur eine Übergangstechnologie bis E-Autos deutlich günstiger sind oder bis sie eine alltagstaugliche Reichweite haben?

Plug-in-Hybride sind ein zentraler Teil der Elektrifizierungsstrategie: Sie sind keine Übergangstechnologie, sondern eine nützliche Ergänzung im Modellportfolio und ein sinnvoller Beitrag zur Verbesserung der CO₂-Emissionen in der Flotte. Die Kombination eines klassischen Verbrennungsmotors mit einem Elektromotor, der seine Energie aus einer Lithium-Ionen-Batterie im Fahrzeug-Heck bezieht, ermöglicht lokal emissionsfreies Fahren und einen niedrigen Gesamtverbrauch. Kurzum: eine alltagstaugliche Elektromobilität für den Kunden.

PHEV-Modelle können beispielsweise für viele Pendler die ideale Lösung sein, da sich viele tägliche Fahrrouten rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zurücklegen lassen. Dank externer Lademöglichkeit zu Hause oder am Arbeitsplatz kann der Kunde somit viele seiner wöchentlichen Fahrstrecken rein elektrisch zurücklegen. Zusätzlich sind PHEV-Modelle dank des Benzinmotors auch optimal für die Langstrecke.

Audi TechTalk: Plug-in-Hybrid

Audi TechTalk: Plug-in-Hybrid

Erfahren Sie mehr zu den Plug-in-Hybriden von unseren Audi Experten: Oguz Eksi, Entwicklung PHEV-Antriebstrang, Ralf Faigle, Produkt- und Verkaufstraining, Bernhard Decker, Projektleiter Elektrifizierung und Ekkehard Kleindienst, Pressesprecher PHEV-Modelle, im Gespräch.

Zum TechTalk

#Modellpalette

Effizient und kraftvoll: die neuen Plug-in-Hybrid-Modelle: Audi Q5, A6, A7 und A8

Effizient und kraftvoll: die neuen Plug-in-Hybrid-Modelle: Audi Q5, A6, A7 und A8

Welche Plug-in-Hybride hat Audi derzeit in der Modellpalette?

Audi bekräftigt sein Kommittment zur Elektrifizierung mit einer Modelloffensive. Wir bieten unseren Kunden von der Kompakt- bis zur Luxusklasse ein breites Angebot an PHEV-Modellen. Neben den Modellreihen A6, A7, A8, Q5 und Q7, werden wir in den nächsten Monaten weitere Fahrzeuge vorstellen. Geplant ist, in insgesamt acht Modellreihen Plug-in-Hybrid-Modelle anzubieten. Darunter auch Plug-in-Hybrid-Modelle für den neuen Audi A3, den Q8 und den Kompakt-SUV Audi Q3.

Audi wird seinen Anteil an New Energy Vehicles (NEV) weltweit kontinuierlich steigern.

Audi wird seinen Anteil an New Energy Vehicles (NEV) weltweit kontinuierlich steigern.

In Summe wird Audi die PHEV-Produktionskapazitäten gegenüber dem Vorjahr verdreifachen – und das trotz Belastungen im Zuge der Corona-Krise. Grund dafür ist ein hoher Kundenzuspruch: Aktuell sind 35 bis 50 Prozent der Bestelleingänge in Europa PHEV – abhängig natürlich von Markt und Modell.

#Rentabilität

Wie viel verdient Audi an PHEV? Ist das nicht ein Verlustgeschäft?

Audi strebt eine Operative Umsatzrendite zwischen neun und elf Prozent an. Es ist klar, dass einige Modelle dazu mehr beitragen als andere. Wir betrachten Rentabilität nicht nur auf der Ebene einzelner Fahrzeuge, sondern ganzheitlich bezogen auf das gesamte Portfolio, den gesamten Lebenszyklus der Fahrzeuge sowie alle Aspekte der Nutzung, wie beispielsweise das Laden. Audi bedient sich zahlreicher Stellhebel und setzt diese sowohl auf Kosten- als auch auf Erlösseite an.

Als Premiumhersteller will die Marke mittelfristig Premiummargen von 9 bis 11 Prozent erreichen.

Als Premiumhersteller will die Marke mittelfristig Premiummargen von 9 bis 11 Prozent erreichen.

Wenngleich unsere elektrische Flotte heute noch nicht die gleiche Rentabilität wie die unserer klassischen Verbrenner aufweist, so leistet sie in Summe dennoch einen substanziellen Ergebnisbeitrag. Gleichzeitig liefert sie einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der konzernweiten Dekarbonisierungsziele.

#Performance-Segment

Sind auch sehr leistungsstarke, auf Sportlichkeit ausgelegte PHEV-Modelle denkbar?

Audi richtet sich auch im High Performance Segment konsequent elektrisch aus und hebt damit zusätzliche Marktpotenziale. Denn elektrische Antriebe bieten neue Dimensionen für ein sportliches Fahrgefühl.

Schon heute sind die Audi Modelle RS 6 und RS 7 als Mildhybride sowie der Q5TFSI e als Plug-in-Hybrid verfügbar und damit teilelektrifiziert.
Die Vorteile eines PHEV-Antriebsstrangs in zukünftigen RS-Modellgenerationen liegen auf der Hand: elektrisches, lokal emissionsfreies Fahren, Effizienzsteigerung und Verbrauchssenkung sowie Performance-Steigerung durch eine elektrische Boostfunktion.
Für unsere Kunden ergibt sich daraus in Zukunft ein neues Fahrerlebnis: Die Verbindung aus einem emotionalen Hochleistungs-Verbrennungsmotor mit einem Hybrid-Antriebsstrang, der gleichzeitig lokal elektrisches Fahren ermöglicht.

Das könnte Sie auch interessieren

Schließen

Audi weltweit

Wechseln Sie zu Ihrer Audi Landes-/Vertriebsregionsseite und entdecken Sie aktuelle Angebote und Details zu Modellen, Produkten und Services in Ihrem Land / Ihrer Vertriebsregion.

    Schließen

    Schließen

    Sie nutzen einen Browser, der für diese Website nicht mehr unterstützt wird. Für die beste User Experience auf dieser Website nutzen Sie bitte die neueste Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

    Danke für Ihren Besuch und viel Spaß.
    Ihr Audi Team

    The international Audi website

    Discover Audi as a brand, company and employer on our international website. Experience our vision of mobility and let yourself be inspired.

    Audi of America: models, products and services

    Explore the full lineup of SUVs, sedans, e-tron models & more. Build your own, search inventory and explore current special offers.

    Switch to audiusa.com

    Fehlermeldung

    Das Feedback-Formular ist momentan nicht verfügbar.
    Bitte versuchen Sie es später nochmal.

    Deaktivieren Sie ggf. Ihren Ad-Blocker, um das Feedback-Formular aufrufen zu können.