Synergien in der Softwareentwicklung

Software gewinnt einen zentralen Stellenwert, auch in der Automobilindustrie. Die markenübergreifende CARIAD (ehemals Car.Software Organisation) bündelt im Volkswagen Konzern alle Aktivitäten zur Softwareentwicklung im Fahrzeug und ermöglicht Konzernsynergien.

18.03.2021 Text: Pauline Böttcher Lesezeit: 5 min

Key Facts

  • Autos werden zunehmend vernetzter und zum Mobile Device auf vier Rädern
  • Audi stellt die Software in den Mittelpunkt und richtet die Technische Entwicklung schwerpunktmäßig nach dem Bordnetz aus
  • Die CARIAD konzentriert sich auf die Entwicklung von einheitlichen Softwarelösungen für alle Marken des Volkswagen Konzerns und schafft so Synergien
  • Im Konzernprojekt Artemis werden die Entwicklungsprodukte der CARIAD erstmals eingesetzt – 2024 soll das erste Fahrzeug auf den Markt kommen

Software wird wettbewerbsdifferenzierend

  

Fällt der Begriff des „mobilen Endgeräts“, denken die meisten Menschen wohl an Smartphones oder Tablets. Doch komplexer ist ein „Mobile Device“ mit vier Rädern: das Auto. Die vollvernetzten Audi Modelle bieten Kund_innen schon heute digitale Erlebnisse. Doch der Großteil der Digitalisierung im Fahrzeug trägt im Hintergrund „unsichtbar“ zu mehr Komfort und Effizienz bei. Diese Entwicklung schreitet rasant voran.

Was man von Smartphone & Co. schon lange kennt, wird immer mehr zur Anforderung im Automobil: stetige Aktualisierungen und neue Features und Funktionen – und das am besten ohne Werkstattbesuch. Möglich machen sollen dies Software-Updates over the air.

Dabei können sich Audi Kund_innen jederzeit darauf verlassen, dass ihre persönlichen Daten sicher sind. Die Audi typischen Qualitätsstandards und Premiumsicherheitsanforderungen behalten vor allem auch in der digitalen Ära ihre Gültigkeit: Das Betriebssystem eines Autos und seine Vernetzung mit einer hochsicheren Datencloud werden immer mehr zum wettbewerbsdifferenzierenden Faktor. Deshalb gewinnt die Softwareentwicklung zunehmend an Bedeutung und Umfang.

Softwareentwicklung im Mittelpunkt

  

Heute, da ein Audi unter anderem selbstständig das Halten der Spur und des Abstands zu anderen Verkehrsteilnehmenden meistert, bestehen Quellcodes aus rund 100 Mio. Zeilen Programmiersprache. So basiert zum Beispiel das Infotainment auf über 10 Mio. Zeilen Code, so viele, wie vor wenigen Jahren noch in einem gesamten Fahrzeug zu finden waren. Mit der Digitalisierung der Fahrzeuge steigen auch Komplexität und Kosten in der Entwicklung.

Um diese Veränderung aktiv mitzugestalten, denkt Audi die Technische Entwicklung neu. Wo früher im Produktentstehungsprozess insbesondere die Hardware des Fahrzeugs im Fokus stand, rückt nun die Entwicklung der Software in den Mittelpunkt. Im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung organisiert Audi die Steuerung der Fahrzeugprojekte in den Baureihen und der Technischen Entwicklung nicht mehr nach Länge, Größe und Breite der Fahrzeuge, sondern schwerpunktmäßig nach dem Bordnetz. Diese Fokussierung schafft die Basis für Synergien mit der CARIAD.

Die Volkswagen Konzerntochter ist seit Anfang Juli 2020 operativ tätig und soll Software-Know-how konzernweit bündeln. Audi kann mit der CARIAD auf bereits 4.000 Softwareexpert_innen zurückgreifen.

CARIAD: Entwicklung in fünf zentralen Bereichen

Die CARIAD konzentriert sich auf die Entwicklung von einheitlichen Softwarelösungen für alle Marken und Märkte im Konzern. Ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklungsumfänge sind das Fahrzeug-Betriebssystem VW.OS und die Anbindung an die dazugehörige Volkswagen Automotive Cloud. Darüber hinaus bündelt die Organisation künftig die technologischen Plattformlösungen für datengetriebene Geschäftsmodelle und Innovationen. Welch große Bedeutung die Digitalisierung im Konzern hat, unterstreichen auch die Investitionen: Rund 27 Mrd. EUR investiert der Volkswagen Konzern in die Digitalisierung. Im Vergleich zur vorhergehenden Planungsrunde hat sich dieser Wert verdoppelt. Darin enthalten sind auch die Ausgaben für den Aufgabenumfang der CARIAD. Dank der einheitlichen Softwareumfänge werden substanzielle Skaleneffekte generiert und damit die Kosten pro Fahrzeug für alle Marken gesenkt. Die Kund_innen profitieren von komfortabler und nahtloser Mobilität im Audi Look & Feel.

Connected Car & Device Platform

Einheitliches Fahrezug-Betriebssystem, Konnektivität und dazugehörige Cloud-Plattform für alle Marken.

Intelligent Body & Cockpit

Plattformen für alle Elektronikarchitekturen im Konzern, einheitliche Integration von HMI-Funktionalitäten, Softwarestruktur und Hardware.

Automated Driving

Softwarefunktionen für automatisiertes Fahren in allen Marken, für NCAP bis Level 3 und weiter, Funktionen und zugehörige Referenz-Hardware.

Vehicle Motion & Energy

Softwarefunktionen für Antrieb, Fahrwerk und Energie/Ladetechnologie, verbunden mit einer Hochleistungs-Computing Plattform.

Digital Business & Mobility Services

Technologien zur Umsetzung neuer Mobilitätsdienste und digitaler Geschäftsmodelle in allen Marken.

Zu Ende gedacht – die neuen Elektronikarchitekturen

Es ist nur eine kleine Abkürzung, doch für Audi und den Volkswagen Konzern ist es die Basis für die digitalen Innovationen der Zukunft: E³. Das steht für die End-to-End-Elektronik- Architektur. Sie ist vom Fahrzeug über das Backend bis zu den Schnittstellen bei Kund_innen – etwa dem Smartphone – ausgelegt.

Mit Start der operativen Tätigkeit der CARIAD wurde die Entwicklungsverantwortung der aktuellen E³-Architekturen an die Organisation übergeben. Parallel wird die neue E³-2.0-Architektur entwickelt – eine skalierbare Architektur, durch die Synergien über den Fahrzeuglebenszyklus erzielt werden können.

Make or Buy? Make!

  

Insgesamt soll durch die CARIAD der Anteil der Softwareeigenentwicklung im Auto im Volkswagen Konzern von aktuell zehn auf über 60 Prozent im Jahr 2025 steigen. Es gilt, das notwendige, wettbewerbsdifferenzierende Know-how im Konzern zu halten und auszubauen. Software entfaltet ihr Potenzial mit der steigenden Zahl der Fahrzeuge. Das gilt für das Lernen aus Daten und auch für Kostenvorteile. Diesen Skalierungsvorteil hat der Konzern mit mehr als 9 Mio. verkauften Fahrzeugen allein im Jahr 2020 auf seiner Seite. Außerdem bleiben mit der Eigenentwicklung die Datenhoheit und die digitale Wertschöpfung im Unternehmen.

Neben dem Ausbau der eigenen Softwarekompetenzen sorgen gezielte Kooperationen dafür, dass die CARIAD Fahrt aufnehmen kann. Zusätzlich hat das Unternehmen beispielsweise Anfang 2021 den Geschäftsbereich für Frontkamerasoftware vom Softwarespezialisten HELLA Aglaia Mobile Vision GmbH übernommen. Damit will die CARIAD ihre Kompetenzen in der Bildverarbeitung ausbauen und die Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen für alle Konzernmarken weiter vorantreiben.

Zusammenarbeitsmodell

Doch wie arbeitet die neue Softwareeinheit konkret? Derzeit erfasst die CARIAD markenübergreifend die Anforderungen aus Vertrieb und Entwicklung, um ein skalierbares End-2-End-Systemdesign zu gewährleisten. Die enge inhaltliche Zusammenarbeit mit allen Marken ist für die CARIAD erfolgsentscheidend. Als Premiummarke sieht Audi sich dabei in besonderer Verantwortung. Denn für viele Kund_innen definiert sich Premium bereits heute über digitale Technologien, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die CARIAD bündelt die Anforderungen und entwickelt eine umfassende Plattform, bestehend aus Betriebssystem, Elektrik-Elektronik-Architektur und Cloud. Die Marken können basierend darauf Merkmale und Funktionen wettbewerbsdifferenzierend adaptieren. So kann Audi seinen Kund_innen ein Premiumerlebnis bieten – und das bei geringerem Aufwand.

Artemis

Artemis, das ist die griechische Göttin der Jagd und ein Projekt im Volkswagen Konzern, in dem die Entwicklungsprodukte der CARIAD eingesetzt werden. Mit der ARTEMIS GmbH wurde eine agile Einheit geschaffen, die innovative Fahrzeugkonzepte und das digitale Ökosystem rund um das Auto vorantreibt. Mit einem von der Softwarearchitektur her gedachten Fahrzeugansatz sowie der Integration von Hardund Software lassen sich auch neue, softwarebasierte Geschäftsmodelle über die gesamte Lebensdauer und ein weitreichendes Ökosystem um das Auto herum realisieren. Das erste Ziel: ein hocheffizientes, vollvernetztes E-Fahrzeug der Marke Audi, das 2024 auf den Markt kommen soll.

Die CARIAD stellt digitale Lösungen sowohl für das Fahrzeug als auch für das digitale Ökosystem rund um das Auto zur Verfügung.
Die CARIAD stellt digitale Lösungen sowohl für das Fahrzeug als auch für das digitale Ökosystem rund um das Auto zur Verfügung.
Audi Report 2022

Unternehmen

Audi Report 2022

Willkommen im Audi Report 2022, dem kombinierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht der AUDI AG. Dieser Report führt die finanzielle Perspektive sowie Themen zu Environment, Social und Governance (ESG) zusammen.

Mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

Schließen

Audi weltweit

Wechseln Sie zu Ihrer Audi Landes-/Vertriebsregionsseite und entdecken Sie aktuelle Angebote und Details zu Modellen, Produkten und Services in Ihrem Land / Ihrer Vertriebsregion.

    Schließen

    Schließen

    Sie nutzen einen Browser, der für diese Website nicht mehr unterstützt wird. Für die beste User Experience auf dieser Website nutzen Sie bitte die neueste Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

    Danke für Ihren Besuch und viel Spaß.
    Ihr Audi Team

    The international Audi website

    Discover Audi as a brand, company and employer on our international website. Experience our vision of mobility and let yourself be inspired.

    Audi of America: models, products and services

    Explore the full lineup of SUVs, sedans, e-tron models & more. Build your own, search inventory and explore current special offers.

    Switch to audiusa.com

    Fehlermeldung

    Das Feedback-Formular ist momentan nicht verfügbar.
    Bitte versuchen Sie es später nochmal.

    Deaktivieren Sie ggf. Ihren Ad-Blocker, um das Feedback-Formular aufrufen zu können.