Generell konstruiert Audi seine Modelle so, dass sie sich schnell und leicht wieder demontieren lassen. Nach Rückgabe bei einer offiziellen Audi Rücknahmestelle wird das Fahrzeug trockengelegt und zerlegt. Zusammen mit anderen Herstellern hat Audi die Datenbank IDIS (International Dismantling Information System) aufgebaut, um die Demontage zu optimieren. IDIS enthält typenspezifische Hinweise für die fach- und umweltgerechte Behandlung – beginnend bei Informationen zur Entnahme von Betriebsflüssigkeiten, der Neutralisation von Airbags und Gurtstraffern bis hin zur Demontage insbesondere schadstoffhaltiger Bauteile wie Batterien. Flüssigkeitsbehälter, Kühler oder Ölwanne sind so konstruiert, dass die Entleerung besonders gut und rückstandsfrei erfolgen kann. Zudem vermeiden Langzeitbefüllungen von Ölen und Fetten sowie Wartungsintervalle, die sich an Fahrweise und Einsatzbedingungen des Fahrzeugs orientieren, Abfälle in den Werkstätten.
Gebrauchte Bauteile und Baugruppen wie Motoren, Getriebe, Achsen, Anlasser, Elektronikbauteile und viele weitere Komponenten werden im Anschluss aufgearbeitet. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel des Kunden, falls er sich für ein aufbereitetes Ersatzteil – im Tausch – entscheidet.