Wir? Wir sind Audi

Ein Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeitenden. Und gute Arbeit braucht gute Arbeitsbedingungen. Deshalb stellt die Strategie des Geschäftsbereichs Personal und Organisation die Beschäftigten in den Mittelpunkt.

24.06.2020 Lesezeit: 6 min

In Balance: Audi unterstützt seine Mitarbeitenden, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Dazu zählen Veranstaltungen wie der Erlebnistage im Herbst 2019 für Audi-Mitarbeiter in Ingolstadt. Anlass der Feier war ein schönes Jubiläum: „70 Jahre Audi in Ingolstadt: gestern – heute – morgen“.
In Balance: Audi unterstützt seine Mitarbeitenden, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Dazu zählen Veranstaltungen wie der Erlebnistage im Herbst 2019 für Audi-Mitarbeiter in Ingolstadt. Anlass der Feier war ein schönes Jubiläum: „70 Jahre Audi in Ingolstadt: gestern – heute – morgen“.

Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie agile Strukturen und Prozesse sind wichtige Aspekte der Audi Arbeitswelt. Es geht darum, verschiedenen Lebensphasen der Mitarbeitenden zu berücksichtigen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu fördern.

Lebenslanges Lernen

Um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, setzt Audi auf die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden: Lebenslanges Lernen soll zum Erfolg der Vier Ringe beitragen. Außerdem hat die Marke ein strategisches Ressourcen- und Kompetenzmanagement etabliert, mit dem der Geschäftsbereich Personal und Organisation den Personalbedarf für Zukunftsthemen planen kann und zielgerichtet die Kompetenzen der Mitarbeitenden entwickelt. So ist Audi optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet.

Die Belegschaft in Zahlen

Zum Jahresende 2019 beschäftigte der Audi Konzern insgesamt 90.640 (2018: 91.674) Mitarbeitende, das entspricht im Durchschnitt 90.783 (2018: 91.477) Mitarbeitenden. Dies ist eine Abnahme im Vergleich zum Vorjahr von 1.034 Mitarbeitenden (Jahresendzahl) bzw. um rund 0,76 Prozent (Jahresdurchschnitt). Von den insgesamt 4.214 (2018: 5.004) Neueinstellungen innerhalb des Audi Konzerns entfielen 1.310 (2018: 1.628) auf die AUDI AG.

Audi unterstützt grundsätzlich die Beschäftigung und Qualifizierung lokaler Mitarbeitender. Der Konzern ist überzeugt, dass diese über gute Kenntnisse der Region, des lokalen Marktes und über Netzwerke verfügen, die für die Weiterentwicklung des entsprechenden Standorts förderlich sind. Der Anteil von Mitarbeitende anderer Nationalität 1 bei der AUDI AG lag im Jahr 2019 bei 8,3 (2018: 8,4) Prozent.

Details der Mitarbeiterzahlen

48,5 (2018: 48,4) Prozent der Beschäftigten des Audi Konzerns waren zum Jahresende 2019 im direkten Bereich tätig, der Anteil im indirekten Bereich belief sich auf 48,5 (2018: 48,6) Prozent, die Anzahl der Auszubildenden belief sich auf 2.585 (2018: 2.582). Unter den Beschäftigten im indirekten Bereich lag der Akademikeranteil 2 bei der AUDI AG bei 51,4 (2018: 50,9) Prozent. Die Anzahl der temporär beschäftigten Arbeitnehmer im Audi Konzern ist mit 1.957 im Vergleich zum Vorjahr (2018: 2.527) gesunken. Die ­Fluktuationsquote 3 betrug im Jahr 2019 bei der AUDI AG 0,7 (2018: 0,9) Prozent.

Infografik: Belegschaft Audi Konzern (Jahresdurchschnittswert), Frauenanteil (ohne Auszubildende), Auszubildende (Jahresdurchschnittswert), Neueinstellungen Audi Konzern und Altersgruppen (ohne Auszubildende, ohne Befristete). Quelle: Audi AG (2019)
Infografik: Belegschaft Audi Konzern (Jahresdurchschnittswert), Frauenanteil (ohne Auszubildende), Auszubildende (Jahresdurchschnittswert), Neueinstellungen Audi Konzern und Altersgruppen (ohne Auszubildende, ohne Befristete). Quelle: Audi AG (2019)

Faire Bedingungen für alle

Audi verpflichtet sich durch tarifliche und betriebliche Kollektivvereinbarungen an allen produzierenden Standorten, dass Teil- und Vollzeitmitarbeitende ein gerechtes und faires Entgelt erhalten. Bei Audi entscheidet allein die Tätigkeit über die Vergütung. Als Arbeitgeber ist sich Audi auch seiner besonderen Verantwortung gegenüber Zeitarbeitnehmern bewusst.

Mit der Arbeitnehmervertretung wurde auf Grundlage des Tarifvertrags zum Einsatz von Leih- und Zeitarbeitnehmern der Metall- und Elektroindustrie sowie der „Charta der Zeitarbeit im Volkswagen Konzern“ eine Vereinbarung zum Einsatz von Zeitarbeitnehmern getroffen. Neben umfangreichen Qualifizierungsmöglichkeiten besteht abhängig von relevanten internen Faktoren die Möglichkeit der Festanstellung.

Selbstbestimmt arbeiten

Audi schafft Freiräume für unterschiedliche Lebensphasen und berücksichtigt dabei die Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Das Unternehmen bietet viele verschiedene Arbeitszeitmodelle an, um größtmögliche Flexibilität für den persönlichen Lebensweg zu gewährleisten. Die Audi Unternehmensleitung und der Gesamtbetriebsrat haben im Jahr 2016 eine Betriebsvereinbarung verabschiedet, mit der Mitarbeitende Anspruch auf mobiles Arbeiten haben, wenn es mit der Arbeitsaufgabe vereinbar ist. Es wird außerdem eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten in der Produktion angestrebt. 2017 wurde am Standort Ingolstadt ein Pilotprojekt zur Flexibilisierung in der Schicht und Erweiterung der Möglichkeiten zu Teilzeit in Schichtsystemen gestartet, um Privatleben und Berufsalltag besser in Einklang bringen zu können. Zum Jahresende 2019 waren 4.448 (2018: 3.924) Mitarbeitende bei Audi in einem Teilzeitverhältnis beschäftigt.

Familie und Beruf? Passt!

Audi unterstützt seine Mitarbeitenden, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Beschäftigte können etwa in Teilzeit arbeiten oder Pflegezeit nehmen, um Familienangehörige zu unterstützen. Viele Mitarbeitende entscheiden sich für eine Elternzeit. Das Unternehmen hilft dann bei der Wiedereingliederung und vermittelt Mitarbeitenden in Elternzeit zusätzliche Jobqualifizierungen, die die Rückkehr ins Berufsleben erleichtern. Im Jahr 2019 befanden sich insgesamt 3.753 (2018: 3.439) Beschäftigte in Elternzeit, davon waren 1.448 (2018: 1.229) weiblich und 2.305 (2018: 2.210) männlich. Im Schnitt nahmen Mitarbeitende neun Monate Elternzeit in Anspruch.

Mit dem Beitritt zum Familienpakt Bayern hat Audi 2017 sein Bekenntnis für eine familienfreundliche Unternehmenskultur bekräftigt. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktiv zu unterstützen, steht ein festes Kontingent an Belegplätzen in Kitas an den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm zur Verfügung, welches kontinuierlich ausgebaut wird. Auch an den internationalen Audi Standorten Győr (Ungarn), Changchun (China) und San José Chiapa (Mexiko) kooperiert Audi mit Kindergärten und Schulen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Mitarbeitenden und deren Familien die Möglichkeit, Dinge des täglichen Bedarfs (Lebensmittel, Post- und Reinigungsservice) durch die Audi Service Boxen direkt an den Werkgrenzen zu erledigen. Damit sparen sie Zeit und auch der Verkehr rund um das Werk wird nachhaltig entlastet.

Infografik: Männer & Frauen in Elternzeit (Anzahl) im Jahr 2019.
Infografik: Männer & Frauen in Elternzeit (Anzahl, AUDI AG). Quelle: AUDI AG (2019)

Optimale Bedingungen für gute Ideen

Audi profitiert vom Einfallsreichtum der Beschäftigten und legt großen Wert auf die Förderung des Mitarbeiterengagements. Im Audi Ideen-Programm 1 werden Vorschläge zur Optimierung bestehender Prozesse gesammelt. 2019 wurden rund 54,4 (2018: 55,5) Prozent der eingereichten Ideen realisiert, was zu Einsparungen von rund 101,3 (2018: 109,1) Millionen Euro führte.

Zur Mitwirkung der Arbeitnehmer*innen gehört für Audi auch die regelmäßige Mitarbeiterbefragung. Audi-Beschäftigte haben so die Möglichkeit, anonym zu verschiedenen Aspekten Stellung zu nehmen und auf potenzielle Verbesserungen hinzuweisen. Im Jahr 2019 beteiligten sich 40.886 (2018: 42.173) Mitarbeitende am Stimmungsbarometer der AUDI AG. Die Ergebnisse werden in den einzelnen Organisationseinheiten vorgestellt und mit den Mitarbeitenden diskutiert.

Chancen und Risiken der Arbeitsformen der Zukunft

Der Audi Betriebsrat gestaltet die digitale Transformation und damit die Zukunft bei Audi aktiv mit. Im Rahmen des durch die Arbeitnehmervertretung und die IG Metall Ingolstadt angestoßenen Projekts „Vision Ingolstadt 2030: Digitalisierung der Arbeit und Zukunft der Mitbestimmung“ befassen sich Beschäftigte, gewerkschaftliche Vertrauensleute und Betriebsräte im Austausch mit Start-up-Unternehmer*innen, Politiker*innen und Wissenschaftler*innen mit der Digitalisierung und Humanisierung der Arbeitswelt. Aus diesem Vorhaben heraus ergab sich die Möglichkeit für den Audi Betriebsrat, an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt „Empowerment in der digitalen Arbeitswelt – nachhaltige Konzepte für die Digitalisierung (EdA)“ teilzunehmen. Konkret arbeitete man federführend im Teilprojekt: „Neue Konzepte für eine beteiligungsorientierte Unternehmenskultur in der digitalen Arbeitswelt entwickeln“.

Die nachhaltige Transformation der Automobilindustrie – Digitalisierung, Globalisierung, Elektrifizierung, disruptive Geschäftsmodelle – stellt die Mitbestimmung und damit die Unternehmenskultur vor große Herausforderungen. Umfassende strukturelle, betriebs- und tarifpolitische Gestaltungsfragen stehen dabei auf der Agenda der sozialpartnerschaftlichen Akteure. Eine neue „empowerte“ Mitbestimmungskultur 4.0 – offen, transparent, beteiligungsorientiert, agil – ergänzt die bewährte Form der verfassten institutionellen Mitbestimmung um die direkte Beteiligung der Belegschaft. Hier sind Betriebsräte und Gewerkschaft, aber auch die Unternehmensführung bei Audi gefordert.

Unter dem Titel „Werkstatt Audi“ fanden im Laufe des EdA-Projektes verschiedene Veranstaltungen statt. Das Teilprojekt „Neue Konzepte für eine beteiligungsorientierte Unternehmenskultur in der digitalen Arbeitswelt entwickeln“ versuchte dabei, auch klassische Großgruppenmethoden auf die jeweiligen organisatorischen Bedürfnisse und thematischen Handlungsfelder anzupassen. Ob Fishbowl-Diskussionen, Barcamps oder World Cafés: Allen gemein war die Fragestellung nach der Beteiligungsorientierung hin zu mehr persönlich-verantwortlichem Empowerment im Unternehmen Audi. Im Laufe der EdA-Projektphase von 2017 bis 2019 sammelte der Audi Betriebsrat vielfältige Erfahrungen und Ideen zum Thema „Beteiligung und Empowerment der Beschäftigten“, methodisch und inhaltlich. Viel wurde dabei mittlerweile sowohl in die Audi Unternehmenskultur als auch in die Beteiligungskultur des Betriebsrats übernommen.

Audi Ideenprogramm 2019
Infografik: Optimale Bedingungen für gute Ideen. Ergebnisse des Audi Ideenprogramms, 2019. Quelle: AUDI AG.

Betriebliche Leistungen in Deutschland

Mitarbeitenden bietet Audi eine hohe Beschäftigungssicherheit und attraktive finanzielle Vergütungskomponenten. In Deutschland werden Arbeitsverträge auf Basis des Manteltarifvertrags zwischen den Arbeitgeberverbänden Südwestmetall und dem vbm (Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie) mit der IG Metall erstellt. Sie liegen aufgrund weiterer betrieblicher Vereinbarungen mit der Arbeitnehmervertretung über dem Tarifniveau. Zusätzlich gibt es tarifvertraglich-betriebliche Vereinbarungen zur Beteiligung am Erfolg des Unternehmens und tarifvertragliche Sonderzuwendungen.

Mitarbeitende in Deutschland profitieren von der betrieblichen Altersversorgung, für die sowohl beitragsorientierte als auch leistungsorientierte Zusagen bestehen. Bei Ersteren zahlt das Unternehmen aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Bestimmungen beziehungsweise auf freiwilliger Basis Beiträge an staatliche oder private Rentenversicherungsträger.

Altersversorgungssysteme basieren überwiegend auf Leistungszusagen, wobei zwischen Rückstellungs- und extern finanzierten Versorgungssystemen unterschieden wird. Neben einer betrieblichen Altersvorsorge und der Möglichkeit, die Rente individuell in Form von Entgeltumwandlung aufzustocken, setzt Audi auch auf die Flexibilisierung des Übergangs vom Berufsleben in die Rente. So wurde eine Betriebsvereinbarung zur Weiterentwicklung der Altersteilzeit getroffen.

Was wir bieten – mehr als einen Arbeitsplatz

Karriere

Was wir bieten – mehr als einen Arbeitsplatz

Bei Audi achten wir darauf, dass Beruf und Privates in Balance bleiben. Lernen Sie hier alle Zusatzleistungen kennen, die wir bieten!

Mehr erfahren

Schließen

Audi weltweit

Wechseln Sie zu Ihrer Audi Landes-/Vertriebsregionsseite und entdecken Sie aktuelle Angebote und Details zu Modellen, Produkten und Services in Ihrem Land / Ihrer Vertriebsregion.

    Schließen

    Schließen

    Sie nutzen einen Browser, der für diese Website nicht mehr unterstützt wird. Für die beste User Experience auf dieser Website nutzen Sie bitte die neueste Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

    Danke für Ihren Besuch und viel Spaß.
    Ihr Audi Team

    The international Audi website

    Discover Audi as a brand, company and employer on our international website. Experience our vision of mobility and let yourself be inspired.

    Audi of America: models, products and services

    Explore the full lineup of SUVs, sedans, e-tron models & more. Build your own, search inventory and explore current special offers.

    Switch to audiusa.com

    Fehlermeldung

    Das Feedback-Formular ist momentan nicht verfügbar.
    Bitte versuchen Sie es später nochmal.

    Deaktivieren Sie ggf. Ihren Ad-Blocker, um das Feedback-Formular aufrufen zu können.