Weltpremiere für das neueste Konzeptauto von Audi

Der erste Auftritt für das Konzeptauto
Die Highlights des Audi Q4 Sportback e-tron concept
Das Exterior-Design des Konzeptautos
Sportlich, dynamisch, elegant: Im Vergleich zu seinem Schwestermodell, dem Audi Q4 e-tron concept, ist der Q4 Sportback e-tron deutlich gestreckter und windschnittiger. Seine Verwandtschaft mit anderen Audi Designlegenden zeigt das Konzeptauto durch die markanten Kotflügel. Bereits der Ur-quattro von 1980 trug dieses Designmerkmal. Ein breites Lichtband am Heck bringt den Audi Q4 Sportback e-tron concept zum Leuchten. Die Farbe der Lackierung changiert je nach Lichteinfall von Perlgrau zu metallischem Grün. Große Räder im Format 22 Zoll betonen die Leistungskraft des neuen Konzeptautos.


Der Innenraum des Konzeptautos
Seinen Insass_innen bietet der Audi Q4 Sportback e-tron concept viel Beinfreiheit. Der Radstand und der fehlende Kardantunnel schaffen Platz im Innenraum des Konzeptautos. Helle, warme Farben machen das Interieur besonders gemütlich. Velourskunstleder-Leder vervollständigt den edlen Look.
Dank dreier Elemente ist der_die Fahrer_in des Audi Q4 Sportback e-tron concept smart unterwegs:
- Das Audi virtual cockpit zeigt die wichtigsten Daten zu Ladezustand des Elektroautos, Geschwindigkeit und Navigation.
- Das neue Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion blendet grafische Informationen direkt in den Straßenverlauf ein.
- Touch-Elemente am Lenkrad und der Mittelkonsole steuern das Infotainment-System und die Fahrzeugfunktionen.
Übrigens: Das Elektroauto von Audi ist beim Innen-Design nachhaltig. Der Bodenbelag besteht komplett aus recycelten Materialien.

Starke Leistung hinter starkem Design
Wie bei seinem Schwestermodell verbergen sich auch im Audi Q4 Sportback e-tron zwei potente Elektromotoren. Zusammen kommen sie auf 225 Kilowatt Systemleistung.
Wie für einen SUV üblich geht das Konzeptauto mit dem Audi-eigenen Allrad-Antrieb quattro an den Start. Die besonders gute Traktion ermöglicht eine schnelle Beschleunigung: In nur 6,3 Sekunden von null auf 100 km/h – unabhängig von Untergrund und Witterungsverhältnissen.
Das Konzeptauto hat außerdem eine hohe Reichweite: Mit mehr als 450 Kilometer nach
WLTP-Standard legt der Q4 Sportback e-tron die Messlatte für seine Fahrzeugklasse hoch. Varianten mit Heckantrieb erreichen sogar mehr als 500 Kilometer.
Das sagen die Designer des Elektro-Autos
Welche Details waren Ihnen beim Design des Q4 Sportback e-tron concept besonders wichtig?
Philipp Römers, Audi Exterior Designer: Zum einen die Sportlichkeit des Fahrzeugs. Mit der extrem flachwinkligen Windschutzscheibe und dem schnellen Dachabgang zeigen wir das Charakteristikum des Konzeptautos. Der andere Aspekt ist die Effizienz. Wir haben viele Stunden im Windkanal verbracht, um herauszufinden, wie das Konzeptauto besonders effizient ist. Gemeinsam mit dem tieferen Dach macht der Spoiler nun die Aerodynamik des Q4 Sportback e-tron perfekt. Mit der Heckscheibe, die unter dem Spoiler hindurchgeht, haben wir sogar ein Designmerkmal geschaffen, das es bei keinem anderen Audi gibt.
Das Auto ist Coupé und SUV zugleich – wie verbindet das Design die Vorteile beider Fahrzeugvarianten im Elektro-Auto?
Christian Becker, Manager Audi Interior Design: Wir zeigen die Sportlichkeit des Konzeptautos mit der Coupé-Kabine und im Cockpit. Der Stauraum und das entsprechende Raumgefühl im Elektro-Auto sind dagegen typisch für einen SUV. So bringen wir das Beste aus beiden Welten in einem SUV-Coupé zusammen.
Elektroautos bieten Designern etwas mehr Gestaltungsfreiheit, da es im Innenraum mehr Platz gibt. Wie haben Sie diesen Spielraum beim Audi Q4 Sportback e-tron concept genutzt?
Christian Becker: Der größte Gestaltungsspielraum entsteht im Bereich der Mittelkonsole. Diesen Spielraum nutzen wir, um den Innenraum kundenzentriert zu gestalten. Dabei verbinden wir Funktionalität mit einmaligem Design. Durch verschiedene Ablageflächen kann der_die Fahrer_in sich im Audi so einrichten, wie er_sie möchte. Außerdem haben wir den Bildschirm skulpturaler gestaltet. Die Technik der Augmented Reality ist dagegen kompakt verpackt. So stören wir die fahrende Person möglichst wenig.
Philipp Römers: Auch dem Exterior Design bietet ein Elektro-Auto mehr Möglichkeiten. Ein Elektromotor braucht weniger Kühlluft als ein Verbrenner. So konnten wir die Front ganz anders gestalten und haben dabei die Designsprache unserer Elektro-Autos weiterentwickelt: Mit farblich aufgehelltem Grill in schwarzer Maske, die Leucht- und Sensorik-Elemente versteckt, entsteht ein starker visueller Kontrast. So verleihen wir den Elektro-Autos der Zukunft ein ausdrucksstarkes Gesicht. Außerdem nutzen wir beim Audi Q4 Sportback e-tron concept den Raum der wegfallenden Auspuffanlagen für die Diffusorgestaltung.

Ein Konzeptauto geht in Serie
Wenn Sie selbst in den Audi Q4 e-tron concept steigen und losfahren möchten: kein Problem. Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße.
