holoride: Virtual Reality trifft auf die wahre Welt

Die Szene stammt aus dem Trailer der holoride GmbH, einer Ausgründung mit Minderheitsbeteiligung der Audi Electronics Venture GmbH, und zeigt eine Situation, die auch Eltern sehr gut kennen: Der Fahrer selbst genießt sein Fahrerlebnis, doch wer gerade nicht selbst am Steuer sitzt, empfindet Reisezeit oft als verschwendete Zeit. Klar, wir können sie überbrücken oder irgendwie hinter uns bringen, aber ist Zeit dafür nicht viel zu kostbar? Und wäre es nicht großartig, wenn auch für Mitfahrer jede Autofahrt ein einzigartiges Erlebnis wäre?
Die junge Frau greift zur Virtual-Reality-Brille neben sich. Sie setzt die VR-Brille auf und befindet sich plötzlich mitten in einem faszinierenden Spiel. Der Audi e-tron scheint jetzt nicht mehr durch die grauen Hausfassaden der Stadt zu fahren, sondern bewegt sich in einer bunten Fantasiewelt, die von blau-weißen Küken bevölkert ist. Als das Auto in der echten Welt an einem Zebrastreifen hält, stoppt auch das Fahrzeug in der Virtual Reality und lässt die Küken passieren. Mit dem Controller in der rechten Hand kann die junge Frau die Küken markieren und sammelt pro Treffer Punkte.
Es ist die perfekte Verbindung der Fahrzeugdaten mit den Inhalten des Spiels: Jede Kurve, jede Beschleunigung, jedes Bremsen des Autos beeinflusst das Erlebnis in der virtuellen Realität. Später im Film steuert die junge Frau auf ähnliche Weise einen Flugsaurier durch eine prähistorische Landschaft und ein Raumschiff durch den Weltraum.

Erlebe im Clip, wie holoride funktioniert.
Audi erweckt im Auto Geschichten zum Leben
Extended Reality (XR) ist der Überbegriff für Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Diese Extended Reality erhält mit der neuen Technologie eine zusätzliche Dimension: „Wir haben relevante Datenpunkte wie Position, Geschwindigkeit, Lenkung, Beschleunigung und Bremsen aufgenommen – und mit künstlichen Umgebungen in Verbindung gebracht. Auf diese Weise haben wir nicht nur eine perfekte bewegungssynchronisierte Reise durch virtuelle Welten geschaffen, sondern auch etwas radikal Neues, das die Passagiere im Fond in einer noch nie dagewesenen Weise unterhält“, sagt Nils Wollny, Co-Founder und CEO von holoride.
Selbst, wenn ein Nutzer jeden Tag die gleiche Strecke mitfährt, erlebt er unter der VR-Brille jedes Mal etwas anderes. Die Küken auf dem Zebrastreifen sind am nächsten Tag vielleicht nicht mehr da – weil auch die Fahrt in der realen Welt anders verläuft. Auf diese Weise entsteht ein ganz neues Medienformat: Elastic Content.
Die Technologie ist von Ingenieuren der Audi Electronics Venture GmbH entwickelt und auf der CES 2019 in Las Vegas erstmals vorgestellt worden. Die ersten virtuellen Welten für den auf der CES vorgestellten Prototyp sind in einer Kooperation mit Disneys Experten für Games und Interactive Experiences entstanden. „Als Audi uns mit der Idee ansprach, waren wir begeistert von der Möglichkeit, unsere Charaktere und Geschichten in einer Autoumgebung zum Leben zu erwecken“, sagt Mike Goslin, Vice President von Disney Games and Interactive Experiences.
Nutzertests bestätigen: Starke Immersion, weniger Reisekrankheit
Wie eindrücklich die Technologie ist, hat eine Studie mit 44 Teilnehmern ergeben: Eine Fahrt mit dieser neuen Unterhaltungskategorie ruft demnach eine besonders starke Immersion hervor. Immersion (wörtlich: eintauchen) bedeutet, dass die virtuelle Realität als außergewöhnlich real wahrgenommen wird.
„Du bist komplett integriert, wirst Teil davon, bist total eingenommen“, formuliert einer der Teilnehmer der Studie. Ein anderer fragt: „Wie kann es sein, dass ich mich so verliere in einem Spiel?“ Besonders Eltern waren von dem Prototyp begeistert und gaben an, das System auf langen Fahrten für ihre Kinder verwenden zu wollen, sobald es verfügbar sein.

Interessanter Nebeneffekt: Die Technologie scheint auch gegen Reisekrankheit zu helfen, die sogenannte Motion Sickness. Viele Menschen können beispielsweise als Beifahrer im Auto nicht lesen oder Videos schauen, ohne dass ihnen dabei übel wird. Doch bei der Erprobung der neuartigen Technologie hatten drei Mal so viele Menschen überhaupt keine Probleme mit Reisekrankheit, als es aus ihrer Vorgeschichte zu erwarten gewesen wäre. Der Grund könnte darin liegen, dass für den Körper der relativ starre Blick in ein Buch oder auf ein Smartphone und die dynamischen Bewegungen des Autos im Widerspruch stehen. Bei holoride dagegen bleibt die Bewegung in der virtuellen Welt im Einklang mit der des Fahrzeugs.
25. Stunde: Autonome Autos schenken den Menschen Zeit
“Inhalte, insbesondere Unterhaltungsangebote, werden zu einem wichtigen Treiber des Mobilitätserlebnisses.”
Hinter der Idee von holoride steckt auch die Frage, wie sich die Mobilität in den kommenden Jahren verändern wird und was das für das Erlebnis im Auto bedeutet. Der Gedanke ist: Mit komplett autonomen Autos werden die Menschen jeden Tag bis zu eine Stunde zusätzliche Zeit gewinnen, die sie bisher am Lenkrad ihres Fahrzeuges verbracht haben. Audi nennt das die 25. Stunde. Diese freie Zeit wird digitale Angebote im Fahrzeug noch wichtiger machen.
Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass Audi so einen Wandel vorantreibt – schon die Entwicklung des berühmten Audi quattro hat das Fahrerlebnis einmal radikal verändert.

Ab Herbst wird eine Vielzahl von Audi Modellen holoride-fähig sein
Ab Herbst 2022 werden ausgewählte neue Audi-Modelle, die mit dem modularen Infotainmentbaukasten der dritten Generation (MIB 3) und dem neuesten Software-Cluster ausgestattet sind, holoride-fähig sein. Diese Modelle werden im gesamten europäischen Markt sowie in Kanada, den USA, Japan und China bereit für holoride sein. Die Verfügbarkeit von holoride selbst kann marktspezifisch davon abweichen. Zunächst startet holoride in Deutschland und dem US-amerikanischen Markt. Weitere Märkte folgen sukzessive. Zur Nutzung von holoride muss ein dafür freigegebenes Virtual Reality Headset mit dem Fahrzeug gekoppelt werden.