MQ! Innovation Summit

Wer, wie, was – wieso, weshalb, warum? Diese Fragen zu stellen ist unabhängig vom Alter wichtig, denn sie helfen uns, Dinge zu verstehen, zu lernen und so in unserer persönlichen Entwicklung voranzuschreiten. Auf dem MQ! Innovation Summit stehen Fragen rund um die Mobilität der Zukunft im Vordergrund – und wie sie sich formen lässt. Denn wie im Leben, gilt auch hier: #neverstopquestioning. Nur so lassen sich gewohnte Strukturen aufbrechen und Technologien nachhaltig verändern. Das soll gemeinschaftlich geschehen, denn die Veranstaltung dient als offene Plattform zum Austausch über intelligente, vernetzte, soziale und ökologische Mobilität.
Warum veranstaltet Audi den MQ!?
Audi ist immer offen für Veränderungen. Das Unternehmen steckt selbst im Wandel vom Premium-Automobilhersteller zu einer Premium Digital Car Company. Dabei findet auch ein kultureller Wandel statt. All das sollen die Teilnehmer aktiv mitgestalten können.
Das Unternehmen lädt dafür einige der innovativsten Köpfe unserer Zeit, wie Apple-Mitgründer Steve Wozniak und Tristan Harris, Co-Founder des Center for Human Technology und ehemaliger Designethiker bei Google, ein. Sie stellen dem Publikum ihre Ansichten und Ideen vor – als Anregung und Start für eine Diskussion. Es sind Querdenker, Pioniere und Visionäre. Menschen, die bereits Innovationen geschaffen und neue Blickwinkel entdeckt haben. Menschen, die das Prinzip “#neverstopquestioning” stets angetrieben hat. Doch das ist nur der Anfang.



Wie funktioniert das Event?
Auf dem MQ! können sich talentierte Menschen im Bereich der Mobilität der Zukunft vernetzen. In Panel-Diskussionen und Workspaces bringen sich die Teilnehmer selbst ein. Durch die zahlreichen Ideen, die in einer Gruppe entstehen, und die gemeinsame Arbeit an einer Lösung, entstehen völlig neue Ansätze. Das verfolgt Audi mit dem MQ! Innovation Summit. Dabei stehen neben der Frage, wie Menschen von A nach B kommen, Themen wie soziale sowie nachhaltige Mobilität oder auch flexiblere Konzepte zur Diskussion.
Der MQ! Innovation Summit geht von vier zentralen Aspekten aus, die jedoch zur Debatte stehen. Sie lassen sich also jederzeit weiter aufbrechen und erweitern.
Grundfrage rund um die Mobilität ist: „Wie komme ich von A nach B?“ Sie ist Antrieb und Motivation für jede Entwicklung im Mobilitäts-Sektor. Natürlich ist die Frage nach der räumlichen Mobilität auch die erste, an die viele private Nutzer denken – und die somit ihr Verhalten bestimmt.
In unserer schnelllebigen Welt spielt die Frage nach flexibler und schneller Fortbewegung eine entscheidende Rolle. Hier werden Konzepte wie Carsharing, Fahrdienste oder Gefährte für die sogenannte letzte Meile (etwa E-Scooter) zum Teil der Diskussion.
Mobilität beschreibt nicht nur die Fortbewegung zwischen zwei Orten, sondern auch im sozio-ökonomischen Sinne. Soziale Mobilität bedeutet also, die persönliche Entwicklung voranzutreiben. Menschen erreichen etwa einen höheren Bildungsstand als die Generationen zuvor, was ihnen neue Möglichkeiten eröffnet. Auch Zugewinne von Prestige und Einfluss zählen zur sozialen Mobilität.
Auch die Frage nach Umweltschutz und Nachhaltigkeit steht immer mehr im Fokus der Mobilität der Zukunft. Nachhaltig wird Mobilität mit alternativen Antrieben, erneuerbaren Energien und dem Mut zum Umdenken. Vielleicht gibt es aber auch völlig neue Ansätze.

Wo und wann findet der MQ! statt?
Von Ingolstadt über Peking in die Welt: Nach 2017 und 2018 in Ingolstadt und 2019 in Peking, fand der MQ! Innovation Summit 2020 das erste Mal digital statt. Die Auswirkungen von COVID-19 haben uns gezeigt, dass wir auf schnelle Veränderungen, agile Antworten brauchen und wir überdenken müssen, wie die Mobilität der Zukunft aussehen wird. Mit Neugier, innovativen Ideen und neuen Konzepten wird es auch in Zukunft beim MQ! Innovation Summit heißen: #neverstopquestioning. Updates folgen!
