Audi MQ! Innovation Summit: es wird digital!

Herr Denninger, welche Idee steckt hinter dem MQ! Innovation Summit?
Rainer Denninger: Der MQ! ist eine Plattform für Fachexperten weltweit, um sich zu dem übergeordneten Thema „Mobilität der Zukunft“ auszutauschen. Im Fokus stehen Themen wie Elektromobilität und automatisiertes Fahren, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Unser Event soll relevante Zielgruppen vernetzen, neue Impulse schaffen und im besten Falle auch nachhaltige Kooperationen entstehen lassen. Durch den enormen Wissenstransfer zwischen internen und externen Teilnehmern fördern wir außerdem den Kulturwandel im Unternehmen. Wir wollen Horizonte erweitern, uns inspirieren lassen und eine offene Unternehmenskommunikation leben.
Der MQ! wird in diesem Jahr erstmals rein digital stattfinden. Was erwarten Sie sich?
Der MQ! ist ein Event, das bisher sehr stark von Emotionen und dem Live-Erlebnis profitiert hat. Deswegen ist der diesjährige Summit schon eine große Herausforderung – aber die Möglichkeiten, die durch die digitale Experience entstehen, sind tatsächlich sehr interessant! Wir nutzen state-of-the-art-Technologien und programmieren eine eigene Event-Plattform mit spezieller XR-Stage. Der MQ! steht schon immer für Innovationen und Überraschungen, dieser Spirit soll sich auch in der neuen, digitalen Experience widerspiegeln. Wir erwarten zudem ein wachsendes Publikum. Dadurch, dass die Teilnehmer und Speaker keine langen Reisen mehr auf sich nehmen müssen, erreichen wir hoffentlich noch weitere internationale Zielgruppen, die sich in dem digitalen Umfeld wohlfühlen.
Welche besonderen Herausforderungen bringt die Digitalisierung des Events mit sich?
Das Nutzerverhalten eines Online-Events unterscheidet sich natürlich stark von einem Live-Event. Die Aufmerksamkeitsspanne ist im digitalen Umfeld deutlich geringer. Deshalb müssen die Inhalte sowohl komprimierter als auch schneller zur Verfügung stehen. Und gleichzeitig muss das Event so inspirierend und spannend sein, dass die Teilnehmer ihm die volle Aufmerksamkeit schenken. Diese Herausforderung wollen wir vor allem durch verschiedene Workspaces mit aktiver Beteiligung meistern.
Auf welches Programm dürfen sich die Teilnehmer in diesem Jahr freuen?
Was die Key Message betrifft, steht übergreifend das Thema „Shaping the future of premium mobility“ im Vordergrund. Darauf werden alle Aktionen einzahlen. Wir werden vor allem Inhalte spielen, die uns derzeit bei Audi beschäftigen. Dazu gehören Themen wie Big Data und Data Security. Selbstverständlich kommen auch in diesem Jahr internationale Top-Keynote-Speaker zu Wort, wie Tristan Harris, Co-Founder des Center for Human Technology und ehemaliger Designethiker bei Google. Weitere Programmpunkte, wie Podiumsdiskussionen im Bereich E-Gaming, Nachhaltigkeit und Start-up Kultur, oder Fachvorträge zu den Themen UX-Design im Fahrzeug und innovatives Lichtdesign, runden den MQ! ab.
Wie kann man beim MQ! Virtual Innovation Summit teilnehmen?
Indem man sich auf der
Website registriert. Dabei kann der Teilnehmer selbst entscheiden, ob er aktiv am Event teilnehmen oder die Inhalte nur passiv konsumieren will. Registrieren kann sich jeder, der Lust darauf hat, Innovationsthemen voranzutreiben und sich dem Thema „Mobilität der Zukunft“ zu nähern. Der MQ! ist in diesem Jahr kostenfrei, deshalb erhoffen wir uns eine rege Teilnahme.


Haben Innovationsthemen der letzten Jahre den Transfer ins Unternehmen geschafft?
Ja, es ist bereits eine Kooperation aus einem Start-up und einer unserer Tochtergesellschaften entstanden – dabei geht es um die Zweitverwertung von Batterien. Im letzten Jahr haben es zwei Ideen mit dem Use Case „Entertainment im Fahrzeug“ in die Entwicklung geschafft. Neben konkreten Projekten ist es für uns aber auch extrem wichtig, ein neues Mindset im Unternehmen zu etablieren. Mit dem MQ! schaffen wir einen wertvollen Austausch zwischen internen und externen Experten und bieten darüber hinaus eine Plattform, die unterschiedliche Abteilungen aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen konzernübergreifend zusammenbringt.
Das ist eine tolle Entwicklung, die uns hilft, Silos aufzubrechen und – wie bereits am Anfang erwähnt – den Kulturwandel bei Audi zu fördern. Darauf sind wir sehr stolz.