Beim MQ! Innovation Summit wird die Welt von morgen gedacht

Audi bringt die klügsten Köpfe zum Innovationsgipfel zusammen
Bei dieser Innovationsplattform setzen Keynote-Speaker Akzente zu Zukunftsthemen, im interaktiven Plenum mit 360-Grad-Arena und in spezialisierten Workspaces diskutieren rund 500 unkonventionelle Vordenker aus aller Welt über Nachhaltigkeit, Elektromobilität, Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder automatisiertes Fahren. Dieser Rahmen fördert gegenseitige Inspiration und die Entwicklung neuer gemeinsamer Ideen – nationen- und disziplinenübergreifend.
2017 und 2018 trafen sich führende Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft in Ingolstadt zum MQ! Innovation Summit, um die zentrale Frage zu diskutieren: Gibt es einen „Mobilitätsquotienten (MQ)“ analog dem Intelligenzquotienten IQ? Einen MQ als Messgröße für die Mobilität einer Person oder Organisation, der nicht nur die räumliche Mobilität (im Sinne des Weges von A nach B), sondern auch die Faktoren Zeit, Gesellschaft und Nachhaltigkeit in die Berechnung einbezieht? Unvergessen ist, wie Apple-Mitgründer Steve Wozniak als Keynote-Speaker beim MQ! Innovation Summit 2017 feststellte: „Wie ich den Mobilitätsquotienten definiere? Als einen Grad an Freiheit.“

Der globalen Mobilität eine neue Richtung geben
Zuletzt kamen Visionäre aus der ganzen Welt 2019 in Peking (China) zusammen. Wie schaffen wir Vertrauen in das autonome Fahren, wie gehen wir mit den damit einhergehenden ethischen Herausforderungen um? Welche Services wünschen sich Nutzer im autonomen Auto? Wie sieht die richtige Ladeinfrastruktur für Elektroautos in den Metropolen unserer Welt aus? Wie entwickelt sich das mobile Ökosystem in China? Wie nutzen wir Schwarmintelligenz und Augmented Reality? Das waren nur ein paar zentrale Fragen des Innovationsgipfels. Inspirationen dazu gab es viele.
Von Kai-Fu Lee zum Beispiel, Autor des Buches „AI Superpowers“, der seit 40 Jahren an Künstlicher Intelligenz forscht: „Durch autonomes Fahren sparen wir bis zu neun Prozent der gesamten menschlichen Zeit auf der Erde. Das ist enorm.“
Die Vision von Daizong Liu vom World Resources Institute ist, dass autonome Fahrzeuge deutlich vielseitiger als nur zum Transport genutzt werden: „Technologie soll dem Menschen dienen. Man kann im Auto schlafen, im Auto frühstücken und pünktlich zur Arbeit kommen.“
Biohacker und Zukunftsforscher Patrick Kramer traut der Technologie der Zukunft sogar zu, den Menschen mit zusätzlichen Funktionen zu erweitern, ähnlich einem Upgrade: „Ein vernetzter Mensch mit Mikrochip-Implantaten ist ein Konzept, das es uns erlaubt, intensiver zu leben. Wir werden lernen, dass die Verbindung mit Robotern ganz natürlich sein wird.“
Die Unternehmerin Caritta Seppä verfolgt mit Solarpanelen zum Mitnehmen das Konzept einer maximal unabhängigen und nachhaltigen Energieversorgung: „Unsere Vision ist es, sicherzustellen, dass jeder Mensch der Meister seines eigenen Energiefeldes ist. Ich bin begeistert davon, Energie mobil zu machen – Energie zu allen zu bringen.“






Audi engagiert sich nachhaltig für Ideen, die die Zukunft verändern
Es wird spannend bleiben, welche Wege Technologie und Mobilität in Zukunft einschlagen werden – von intelligenten Fahrzeugen bis hin zu Cyborgs. Zukunftsweisende Impulse für eine intensive Diskussion zu unterschiedlichen Aspekten einer nachhaltigen Gesellschaft werden immer gefordert sein.
Denn in einer sich permanent transformierenden Welt wird die Frage‚ was Menschen in der digitalen Zukunft nachhaltig bewegt, immer mehr Fragen als Antworten aufwerfen. Daher sind die Vorbereitungen für den MQ! Innovation Summit 2020 bereits gestartet.
Fahren Sie mit uns in eine nachhaltigere Zukunft
Unser Weg in eine nachhaltigere Zukunft ist elektrisch. Begleiten Sie uns auf diesem Weg - und erfahren Sie mehr über Elektromobilität bei Audi.
Audi weltweit
Wechseln Sie zu Ihrer Audi Landes-/Vertriebsregionsseite und entdecken Sie aktuelle Angebote und Details zu Modellen, Produkten und Services in Ihrem Land / Ihrer Vertriebsregion.