Wie stellen Sie fest, ob die Verschaltungen wie gewünscht arbeiten?
Entsprechende Tests bei realen Fahrzeugen sind hochgradig aufwendig, teuer und zeitraubend. Deshalb haben wir hier in Gaimersheim gemeinsam mit unseren Audi internen Kollegen einen neuen, im VW-Konzern einzigartigen, Prüfstand entwickelt, der unsere Test-Szenarien, unabhängig vom Fahrzeug, in einer sehr frühen Phase darstellen kann. Dieser Prüfstand ist seit 2020 in Betrieb und kann so gut wie alle Fahrzustände realitätsnah nachbilden und vereinfacht unsere Arbeit deutlich. Mit ihm können wir unterschiedlichste Test-Szenarien, die das Thermomanagement bewältigen muss, nachstellen, um die Thermomanagementfunktionen zu validieren. Die Zahl der Variationen, die wir damit abarbeiten, ist enorm. Aktuell prüfen wir mögliche, künftige Konfigurationen anhand von rund 120 Projektvarianten mit im Schnitt jeweils 100 Testfällen. Deshalb nutzen wir auch die Leistung von gut einem Dutzend hochperformanter Computer, um unsere Messungen durchzuführen. So erfahren wir in Echtzeit, ob unsere Thermomanagementsoftware mit den Wasser- und Kältemittelkreisläufen wie ausgelegt arbeitet oder ob wir optimieren müssen.
Aber dieses Fahrzeug ist virtuell?
Nur zum Teil. Alles, was für das Thermomanagement wichtig ist, wie zum Beispiel das Steuergerät, Wasser- und Kältekreisläufe, aber beispielsweise auch die Luftdüsen der Klimaanlage sind, in der lagerichtigen Position in einem sogenannten „Prüfwagen“ real verbaut. Die real aufgebauten Teile ersetzen damit das reale Fahrzeug. Auch die jeweils nötige Außentemperatur, die Luftfeuchtigkeit oder den Fahrtwind erzeugen wir vor Ort. Aber wir nutzen die Daten von realen Strecken, um die jeweiligen Fahrbedingungen nachzustellen. Gestern Morgen beispielsweise haben wir einzelne Einstellungen bei der Fahrt durch den Death-Valley-Nationalpark getestet und am Nachmittag waren wir virtuell auf dem Nürburgring.
Sie nutzen also reale Werte, die vorab bei Fahrten an den entsprechenden Orten gewonnen wurden, um damit virtuelle Prüffahrten zum Verhalten des Thermomanagements durchzuführen?
Richtig. Das sind Messwerte zur Fahrt an sich, also etwa zur Steigung, den Kurvenradien, der mittleren Kurvengeschwindigkeit bei Ideallinie, mögliche Beschleunigungen und Bremsvorgänge. Diese Informationen kombinieren wir mit unseren Daten zum Mikroklima vor Ort sowie individuellen Anforderungen etwa an die Klimaanlage und bei unterschiedlichen Zuladungen.