Digitale Matrix LED-Scheinwerfer: eine Million Pixel im Tanz

Beim Fahrzeuglicht treibt Audi seit vielen Jahren den Fortschritt voran. Als jüngste Technologie präsentieren wir die digitalen Matrix LED-Scheinwerfer für den neuen Audi e-tron Sportback. Sie bieten neue Funktionen, die das Fahren noch sicherer und souveräner machen – auch für andere Verkehrsteilnehmer.

21.11.2019 Lesezeit: 2 min

Audi e-tron Sportback: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24–20,9 (NEFZ) | 25,9–21,1 (WLTP)CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.

Audi e-tron Sportback: Stromverbrauch (kombiniert*) in kWh/100 km: 24–20,9 (NEFZ) | 25,9–21,1 (WLTP)CO₂-Emissionen (kombiniert*) in g/km: 0
Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.

Helle Köpfe können weiter sehen – der Mann, der Audi erleuchtet, heißt Stephan Berlitz und ist Leiter der Entwicklung Innovationen Licht / Sicht. Auf der Los Angeles Auto Show 2019 debütiert seine neueste Entwicklung, die jetzt in Serie geht: die digitalen Matrix LED-Scheinwerfer für den neuen Audi e-tron Sportback.

Auf der Autobahn: 50 Meter langer Lichtteppich

“Auf engen Straßen oder in Baustellen bietet das Orientierungs­licht dem Fahrer eine große Hilfestellung, in der Mitte der Spur zu bleiben.”

Stephan Berlitz

Das neue digitale Licht bietet Funktionen, die das Fahren souveräner und leichter machen. Ein sehr großer Vorteil ist das Spur- und Orientierungslicht für Schnellstraßen, bei dem die Scheinwerfer einen Lichtteppich abstrahlen, der bis zu 50 Meter lang ist. Er leuchtet die eigene Fahrspur hell aus und passt sich beim Spurwechsel dynamisch an. Dunkle Winkel – Bereiche, in denen Licht ausgespart wird – zeigen an, wo sich das Auto im Fahrstreifen befindet.

Egal, welche Lichtverteilung in welcher Fahrsituation gebraucht wird – die digitalen Matrix LED-Scheinwerfer erzeugen sie mit höchster Präzision. „Mit dem Abblendlicht generieren wir auch die Kurvenlicht-, Stadtlicht- und Autobahnlicht-Funktionen, und zwar noch exakter und harmonischer als bisher“, sagt Berlitz. „Und beim Fernlicht können wir andere Verkehrsteilnehmer noch präziser aus dem Lichtkegel ausschneiden, um sie nicht zu blenden.“ Am Beginn und am Ende einer Fahrt können die digitalen Matrix LED-Scheinwerfer dynamische Loops generieren Animationen, die geometrische Licht-Muster auf die Garagenwand oder auf den Boden zeichnen.

Eine Million Mikrospiegel: die Technik hinter der Audi Matrix-LED

Hinter den neuen Audi-Scheinwerfern steht eine Technologie mit dem Kürzel DMD (Digital Micro-mirror Device). Als Herzstück fungiert ein kleiner Chip mit etwa einer Million Mikrospiegeln, von denen jeder nur eine einige Hundertstel Millimeter Kantenlänge hat. Mithilfe elektrostatischer Felder lassen sich die Spiegel in jeder Sekunde bis zu 5.000 Mal kippen.

Ihre Stellung entscheidet darüber, was mit dem Licht, das von drei LEDs erzeugt wird, geschieht. Der Großteil von ihm gelangt über ein Linsensystem auf die Straße; wenn bestimmte Bereiche ausgeblendet werden sollen, wird das entsprechende Licht in einen Absorber geleitet, der es schluckt.

Neue Aufgabe: das Auto-Licht kommuniziert mit anderen Verkehrsteilnehmern

Welt-Innovation von Audi: Der rein elektrisch angetriebene Audi e-tron Sportback folgt dem Lichtteppich, den er auf die Straße legt.

Welt-Innovation von Audi: Der rein elektrisch angetriebene Audi e-tron Sportback folgt dem Lichtteppich, den er auf die Straße legt.

Stephan Berlitz arbeitet seit knapp 20 Jahren in leitender Funktion an den Licht-Innovationen von Audi, er hat mit seinem Team Neuerungen wie die LED-Scheinwerfer, das dynamische Blinklicht und die OLED-Rückleuchten in die Serie gebracht. Auch bei den digitalen Matrix LED-Scheinwerfern blickt er Jahre voraus. „Wir stoßen völlig neue Türen auf, weil das Auto jetzt mit seinem Licht differenziert nach außen kommunizieren kann“, sagt Berlitz.

Autos von Audi, erklärt der Entwickler, könnten bald andere Verkehrsteilnehmer vor Unfällen oder Glätte warnen, indem sie entsprechende Symbole auf die Straße projizieren können und dürfen. Weitere Ideen sind Zebrastreifen aus Licht, auf denen Fußgänger die Straße überqueren können, und Richtungspfeile, die auf einen beabsichtigten Spurwechsel hinweisen. Dafür jedoch müssen die Behörden auf den weltweiten Märkten die Genehmigungen erst noch erteilen.

Autonomes Fahren als Taktgeber in der Lichttechnik

Die Herausforderungen werden den Licht-Entwicklern von Audi so schnell nicht ausgehen, denn das pilotierte Fahren der Zukunft weist dem automobilen Licht völlig neue Aufgaben zu: Statt die Straße für den Fahrer auszuleuchten, wird es zum Medium, mit dem sich das Auto seiner Umwelt mitteilt.

Oder, wie Stephan Berlitz sagt: „Kommunikation ist für alle da. Wir versetzen das Licht in Bewegung.“

Das könnte Sie auch interessieren

Schließen

Audi weltweit

Wechseln Sie zu Ihrer Audi Landes-/Vertriebsregionsseite und entdecken Sie aktuelle Angebote und Details zu Modellen, Produkten und Services in Ihrem Land / Ihrer Vertriebsregion.

    Schließen

    Schließen

    Sie nutzen einen Browser, der für diese Website nicht mehr unterstützt wird. Für die beste User Experience auf dieser Website nutzen Sie bitte die neueste Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

    Danke für Ihren Besuch und viel Spaß.
    Ihr Audi Team

    The international Audi website

    Discover Audi as a brand, company and employer on our international website. Experience our vision of mobility and let yourself be inspired.

    Audi of America: models, products and services

    Explore the full lineup of SUVs, sedans, e-tron models & more. Build your own, search inventory and explore current special offers.

    Switch to audiusa.com

    Fehlermeldung

    Das Feedback-Formular ist momentan nicht verfügbar.
    Bitte versuchen Sie es später nochmal.

    Deaktivieren Sie ggf. Ihren Ad-Blocker, um das Feedback-Formular aufrufen zu können.