Eckstein wirft einen Blick auf das Audi virtual cockpit und weiß, wo in wenigen Kilometern die nächste Schnellladestation wartet. Er biegt zur Schnellladestation von IONITY ab. Ihm folgen die beiden Elektroautos, die ihn auf der Tour durch Europa begleiten. Umgangssprachlich werden Ladestationen häufig als Elektrotankstellen oder Stromtankstellen bezeichnet. Dabei hat der Vorgang mit dem Betanken eines Verbrenners wenig gemein:
Die Schnellladestation entsperrt Eckstein mit einer klassischen RFID-Karte. "Ich könnte zur Authentifizierung auch den QR-Code mit meinem Handy scannen", erklärt er und deutet auf einen entsprechenden Aufkleber. "In Europa ist das CCS2 genannte Ladestecksystem Standard", erklärt Eckstein, während er das Ladekabel mit der Ladesäule verbindet. CCS2 steht für Combined Charging System und wird von einem Großteil der Automobilhersteller genutzt. Lediglich in China, den USA und Japan gibt es einen anderen Stecker-Standard.
Energie fließt in die Batterie des Elektroautos. Dank einer starken Ladeleistung von bis zu 150 kW verkürzt sich die Standzeit an den Stromtankstellen deutlich. Die Displays auf den High-Power-Charging-Ladesäulen und im Audi Virtual Cockpit geben transparent Aufschluss darüber, mit welcher Leistung gerade geladen wird, wie viele Kilowattstunden bereits vor Ort nachgeladen wurden und wie voll die Batterie gerade ist.