
Audi setzt neben reinen Elektroautos wie dem Audi A6 e-tron auf Plug-in-Hybride. Insgesamt zehn neue Varianten mit hoher elektrischer Reichweite kommen 2025 auf den Markt und machen den Einstieg für Kundinnen und Kunden noch attraktiver.
Die neuen Plug-in-Hybrid-Modelle sind mit der neuen Bezeichnung „e-hybrid“ ab sofort noch deutlicher als solche erkennbar und ein wesentlicher Bestandteil der Elektrifizierungs-Strategie. In Zukunft bietet die Marke mit den vier Ringen in fast jeder Verbrenner-Baureihe einen Plug-in-Hybriden an. Zugleich entwickelt Audi deren Schlüsseleigenschaften wie die rein elektrische Reichweite und Ladeperformance ständig weiter. Neue, größere Hochvolt-Batterien überzeugen etwa im neuen A5 e-hybrid mit rund 45 Prozent mehr Energieinhalt und rund 46 Prozent höherer Energiedichte (im Vergleich zur Vorgängergeneration). Das sorgt in Kombination mit der intelligenten Betriebsstrategie für eine elektrische Reichweite von bis zu 110 Kilometern.
Das Beste aus zwei Welten
„Die gesteigerte elektrische Reichweite unserer neuen Plug-in-Hybride ermöglicht es unseren Kundinnen und Kunden, den Großteil ihrer täglichen Fahrten rein elektrisch zurückzulegen“, sagt Geoffrey Bouquot, Vorstand für die Technische Entwicklung der AUDI AG. “Unsere Hybridtechnologie verbindet das Beste aus zwei Welten und schafft ein hohes Maß an Flexibilität im Alltag.”
„Als Teil unserer Modelloffensive erweitern wir 2025 unser Angebot an Plug-in-Hybriden grundlegend“, betont Audi Chef Gernot Döllner. „Die neue Generation unserer Plug-in-Hybrid-Modelle bietet mit bis zu 270 kW Systemleistung ein sportlich-komfortables Fahrerlebnis sowie eine ausgewogene Kombination aus Performance und Effizienz.“

Intelligentes Antriebsmanagement für mehr Effizienz
Das Hybrid-Management der neuen Modelle ist auf Effizienz, Flexibilität und maximalen Komfort ausgelegt. Das Antriebsmanagement bezieht Fahrzeug-Informationen wie Sensordaten, Routenplanung und Streckenverlauf für maximale Effizienz in die Antriebssteuerung mit ein. Die Prädiktive Betriebsstrategie macht es außerdem möglich, deutlich mehr elektrische Energie zu rekuperieren und die Energie intelligent und damit bedarfsgerecht auf der Wegstrecke einzuteilen. Mit der EV-Taste in der Schalterleiste oder per Auswahl im MMI lässt sich der elektrische Antrieb priorisieren.
Das Laden der Plug-in-Hybride lässt sich bedarfsgerecht in den Alltag integrieren – etwa an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW Gleichstrom. An AC-Ladepunkten wie einer Wallbox oder städtischen Ladesäulen kann neuerdings dreiphasig mit 11 kW Wechselstrom geladen werden. Der Ladevorgang von 0 auf 100 Prozent dauert so nur noch circa 2,5 Stunden. Das dafür nötige Mode-3-Kabel ist in der Serienausstattung enthalten.
Audi erweitert Modellangebot stetig
Mit zehn neuen e-hybrid-Modellen bis Ende 2025 bietet Audi das Beste aus elektrischen Fahranteilen und den Vorteilen eines Verbrennungsmotors.