Der Audi e-tron triple 2020 verkörpert also gleichermaßen die Power der e-tron-Technologie wie auch die Dominanz des FC Bayern 2020 in Bundesliga, DFB-Pokal und Champions League...
Genau, ein Auto mit so einer Folierung will nicht auf leisen Sohlen daherkommen, sondern will gesehen werden und eine sportlich-agile, kraftvolle Präsenz vermitteln. Wenn das Auto durch die City fährt, ist kommunikativ und grafisch sofort klar, um was es hier geht. Neben dem sportlichen Erfolg der Bayern betonen die Streifen auf dem „Muskel“, also auf den Wölbungen über den Rädern, die sich an den Türen zusammenziehen, die Sportlichkeit von Audi, und die Power-Stripes rücken die e-tron-Technologie in den Fokus.
Wie ordnest du den Audi e-tron triple 2020 in den aktuellen Zeitgeist ein, der ja von vielerlei gesellschaftlichen Umbrüchen gekennzeichnet ist – nicht zuletzt bei der Mobilität?
Ich glaube, dass Audi nicht nur das Maß an Präzision und Funktionalität in der Entwicklung der e-tron-Technologie erbringt, das man gewohnt ist und erwarten kann. Zusätzlich werden auch noch starke und emotionale Geschichten dazu erzählt. Das ist wichtig, denn wir leben in einer Zeit, in der es nicht mehr reicht, einfach im stillen Kämmerlein etwas sehr Gutes zu entwickeln, sondern du musst die Gesellschaft mitnehmen auf die Reise.
Da ist die Triple Edition, die Bayern für ihre sportlichen Erfolge feiert, auch eine gewisse Analogie zur e-tron-Story. Nur mit maximalem Einsatz, Leistungsbereitschaft, Performance und viel Emotion sind außergewöhnliche Ergebnisse zu erreichen. Insofern sind e-tron und FC Bayern ein „Match made in Heaven“.