Audi-Rennwagen

Audi Sport customer racing

Bereits die erste Generation des Sportwagens Audi R8 bot eine formidable Basis für einen Rennwagen. 2009 begann die Geschichte von Audi Sport customer racing. Es war das erste gezielte Programm, in dem die Marke Kundensportrennwagen für private Einsatzteams entwickelt, gebaut, verkauft und betreut hat. Insgesamt zwei Generationen des Audi R8 LMS in GT3-Version, jeweils ein Derivat für die Klassen GT4 und GT2 sowie zwei Generationen des Audi RS 3 LMS für den TCR-Tourenwagensport bildeten die Säulen des Programms. Auch der Audi TT konnte seine sportlichen Qualitäten beweisen, und zwar als TT RS überwiegend im Langstrecken-Rennsport sowie als Markenpokal-Rennwagen im Audi Sport TT Cup.

Audi R8 LMS der ersten Generation

Höhenflug im GT3-Sport

In der internationalen GT-Szene hatte sich die GT3-Kategorie ab 2006 als attraktive Bühne zu etablieren begonnen, als Audi 2009 in den Markt eintrat. Bereits in seiner Debütsaison gewann der Audi R8 LMS drei Titel, darunter die FIA GT3 Europameisterschaft als ranghöchste Serie sowie das ADAC GT Masters als erstklassigen deutschen Wettbewerb. Neben Sprintrennen bestritten die Teams der Marke auch Langstreckenrennen. Die ersten Erfolge bei den 12 Stunden Bathurst und den 24 Stunden von Spa-Francorchamps im Jahr 2011 markierten den Beginn einer Serie großer Langstreckensiege. Basierend auf der Ursprungsversion lancierte Audi zur Saison 2012 die Evolutionsstufe ultra sowie die Variante GRAND-AM für die gleichnamige amerikanische Rennserie. Mit dem ultra gelang der Marke auf Anhieb der Sieg bei den 24 Stunden Nürburgring und erneut in Spa. Ebenso wuchs die Zahl der von Kunden gewonnenen Meistertitel in dieser Phase deutlich. In Asien begann im selben Jahr mit dem Audi R8 LMS Cup der erste Markenpokal der vier Ringe. Nach einer aerodynamischen Verfeinerung im Jahr 2013 und den Siegen in Spa und auf dem Nürburgring 2014 war die Zeit reif für die zweite Generation des GT3-Sportwagens.

Audi R8 LMS

Der original Audi R8 LMS für den GT3-Rennsport

Audi R8 LMS

Audi R8 LMS (2009)

Audi R8 LMS der zweiten Generation

Deutlich verbesserte Evolutionsstufe

Das Ingenieursteam von Audi stellte 2015 eine optimierte zweite Generation seines Mittelmotor-Sportwagens vor. Mit jeweils einer neuen Evolutionsstufe Ende 2018 sowie Ende 2021 blieb der Audi R8 LMS ein stetiger Siegertyp. Bis 2024 hat Audi Sport customer racing mit der GT3-Version insgesamt sieben Mal die 24 Stunden Nürburgring gewonnen und elf weitere Gesamtsiege bei anderen 24-Stunden-Rennen erzielt. 322 weltweite Titel in Gesamt- und Klassenwertungen komplettieren die Bilanz des GT3-Modells. 2017 entwickelte Audi eine vor allem in Europa beliebte GT4-Version, die mehr als 50 weitere Titel zur Bilanz beisteuerte. Die 2019 vorgestellte GT2-Variante war mit 640 PS das leistungsstärkste und exklusivste Modell von Audi Sport customer racing, das in Kundenhand 13 weitere Titel sowie einen 24-Stunden-Gesamtsieg erzielte.

Audi R8 LMS GT3

Die Vorstellung der zweiten Generation des Audi R8 LMS beim Genfer Auto-Salon 2015

Audi R8 LMS GT3

Audi R8 LMS GT3 (2015)

Audi RS 3 LMS

Mit vier Türen zum Erfolg

Seit Ende 2016 rundete der Tourenwagen Audi RS 3 LMS das Modellprogramm nach unten ab. In zwei Generationen und mehr als 280 Exemplaren war er für die boomende TCR-Kategorie entwickelt worden. Der kompakte Viertürer mit dem Zweiliter-Turbomotor erzielte in der ganzen Welt 144 Titel sowie herausragende Einzelergebnisse, darunter etwa zwei Goldmedaillen bei den FIA Motorsport Games sowie zwei Siege beim traditionsreichen Macau Guia Race.

Die Vorstellung der ersten Generation des Audi RS 3 LMS beim Pariser Autosalon 2016

Audi RS 3 LMS

Audi RS 3 LMS (2016)

Audi TT-Rennwagen

Coupé mit Charakter

Der Audi TT war eine nicht nur bei Liebhabern von Serienautomobilen beliebte Baureihe. Audi Sport customer racing entwickelte daraus auch zwei verschiedene Rennwagen. Aus der zweiten Generation entstand 2010 der Audi TT RS in einer 400 PS starken Version vorwiegend für den Langstrecken-Rennsport. Zu den herausragenden Erfolgen des frontangetriebenen Hochleistungsmodells zählten die Gesamtsiege bei den 25 Stunden Thunderhill 2013 sowie beim siebten Lauf der VLN 2011. Zwischen 2015 und 2017 erfreute eine Cup-Version der dritten Generation des Audi TT eine ganze Generation von Nachwuchsfahrern. Der Audi Sport TT Cup, der drei Jahre lang als Teil der DTM-Veranstaltungsplattform an den Start ging, verhalf vielen Piloten zu einer internationalen Karriere. So gingen der spätere World-Touring-Car-Cup-Gewinner Mikel Azcona, DTM-Champion Sheldon van der Linde oder Le-Mans-Sieger Niklas Nielsen aus dem Markenpokal hervor.

Audi Sport TT Cup 2015

Das erste Rennen des Audi Sport TT Cup in Hockenheim 2015

Audi TT RS VLN

Audi TT RS VLN (2010)

Galerie

Audi R8 LMS GT3

Audi R8 LMS GT2

Audi R8 LMS GT4

Audi RS 3 LMS