Commitment is an act

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Deshalb lebt Audi Verantwortung nicht nur in der Beziehung mit seinen Geschäftspartnern. Der Anspruch des Unternehmens ist es, diese Verantwortung gemeinsam mit seinen Partnerunternehmen entlang der gesamten Lieferkette zu etablieren. Damit verbunden sind zahlreiche weitergehende Anstrengungen.

Eine Frau in einer orangenen Bluse durchblättert und unterzeichnet ein DokumentEine Frau in einer orangenen Bluse durchblättert und unterzeichnet ein Dokument

Innovation und Initiative

Eine große Rolle hierbei spielen beispielsweise das Engagement in industrieweiten Initiativen, das Setzen auf neue, innovative Technologien sowie relevante Zertifizierungen und Standards, die helfen, unsere Anforderungen weiterzugeben und sichtbar zu machen.

<p>Audi ist Mitglied der Aluminium Stewardship Initiative (ASI). Die Mission von ASI ist es, die verantwortungsvolle Produktion, Beschaffung und Verwaltung von Aluminium anzuerkennen und gemeinsam zu fördern. Seit Gründung der Initiative konnte Audi einen globalen Standard für nachhaltigeres Aluminium mitentwickeln und mit Erfolg umsetzen. Dieser Standard fordert zum Beispiel, dass Bergbauunternehmen sich beim Abbau des Aluminiumerzes Bauxit genau mit ökologischen, gesellschaftlichen und Governance-Kriterien befassen und somit die Belange der lokalen Anwohner der Minen miteinschließen. Auch deshalb sind Vertreter indigener Völker ein fester Bestandteil der Organisationsstruktur der ASI. Aktuell sind die Standorte Ingolstadt, Neckarsulm und Györ sowohl nach dem ASI Performance Standard als auch dem ASI Chain of Custody Standard zertifiziert. Audi wurde dabei von der Initiative als erster Automobilhersteller mit dem „ASI Performance Standard“-Zertifikat und „ASI Chain of Custody“-Zertifikat ausgezeichnet. Darüber hinaus fordert Audi die Belieferung mit ASI Chain of Custody zertifizierten Materialien in ausgewählten Materialgruppen und arbeitet kontinuierlich an einem weiteren Rollout dieser Anforderungen für weitere relevante Materialgruppen.</p>

<p>Audi ist seit 2017 aktives Mitglied der Global Battery Alliance. Diese Initiative, initiiert vom Weltwirtschaftsforum, bringt öffentliche und private Akteure über die gesamte Batterielieferkette zusammen, um Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen und ökologischen Bedingungen entlang der Batterielieferkette anzustoßen.</p>

<p>Der Volkswagen Konzern engagiert sich bei The Copper Mark, einer Brancheninitiative, die nachhaltige Prozesse und Transparenz entlang der Kupfer-Wertschöpfungsketten fördert und zum Ziel hat, verantwortungsvoll beschafftes Kupfer auf den Markt zu bringen. Im Namen des Volkswagen Konzerns sind AUDI AG (seit 2023) und MAN Truck & Bus SE (seit 2022) Partner von The Copper Mark, wobei AUDI AG einen Sitz im Beirat innehat.</p>

<p>Die Drive Sustainability Initiative ist eine Partnerschaft von 16 führenden Automobilunternehmen unter dem Dach von CSR Europe. Ziel der Initiative ist es, eine nachhaltige und zirkuläre Automobilwertschöpfungskette zu fördern. Der Volkswagen Konzern ist ein Gründungsmitglied der Industrieinitiative. Bei DRIVE arbeiten wir im Konzernverbund aktiv an der Weiterentwicklung des Raw Material Outlook zur Risikoanalyse in Rohstofflieferketten sowie des Sustainability Assessment Questionnaire (SAQ), der Bestandteil des S-Rating-Prozesses des Volkswagen Konzerns ist. Darüber hinaus ist der Konzern im Rahmen von Workshops und Veranstaltungen in der Initiative aktiv und unterstützt mehrere Vor-Ort-Projekte von DRIVE und CSR Europe.</p>

<p>Durch die Elektrifizierung des Produktportfolios, verlagern sich die entstehenden CO₂-Äquivalenten-Emissionen{ft_co-2-aquivalente-ar-24} eines Autos von der Nutzungsphase in die Lieferkette. Gemeinsam mit seinen Lieferanten setzt sich Audi im Rahmen seines Audi CO₂ Programms für die Reduzierung von CO₂e entlang der gesamten Lieferkette ein.</p>

<p>Sauberes Wasser ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Mensch und&nbsp; Umwelt. Daher zielt das Audi-Water Stewardship Program auf eine nachhaltigere Nutzung der Wasserressourcen entlang unserer Lieferkette ab. In diesem Zusammenhang arbeitet Audi mit seinen Partnern zusammen, um mögliche Risiken im Zusammenhang mit Wasserverbrauch, Wasserknappheit oder Wasserverschmutzung zu identifizieren und zu verstehen. In einem zweiten Schritt sucht das Unternehmen nach gemeinsamen Lösungen entlang der Lieferkette, um etwaige Umweltauswirkungen zu mindern und einen positiven Beitrag zur Erfüllung des Ziels "Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen" zu leisten.</p>

<p>Die Nachhaltigkeitsbestrebungen in der Lieferkette von Audi beziehen sich aber nicht nur auf die Verringerung von CO₂-Emissionen, sondern auch auf den schonenden und sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen: Beispielsweise beim Aluminium Closed Loop (Rückführung von sortenreinen Presswerkverschnitten), <a href="https://www.audi-mediacenter.com/de/pressemitteilungen/greentech-festival-circular-economy-im-fokus-pilotprojekt-glasrecycling-wird-serie-15412" target="_blank" rel="noopener">Glasrecycling</a> (GlassLoop Audi Q4 e-tron), Kunststoffrecycling (PlasticLoop Audi Q8 e-tron sowie Pilotprojekt "<a href="https://www.ivv.fraunhofer.de/content/dam/ivv/de/documents/Leistungsangebot/recycling-und-umwelt/physikalisch-recyceltes-post-consumer-rezyklat-aus-altfahrzeugen-kunststoffe2024-12.pdf" target="_blank" rel="noopener">physikalisches Recycling</a>": Zurückgewinnung von technischen Kunststoffen aus Altfahrzeugen) und Stahlrecycling (SteelLoop Audi Q6 e-tron). Gebündelt werden diese Aktivitäten im sogenannten Audi <a href="https://www.audi-mediacenter.com/de/pressemitteilungen/aus-alt-mach-neu-projekt-materialloop-testet-kreislaufwirtschaftspotenziale-von-altfahrzeugen-15205" target="_blank" rel="noopener">MaterialLoop</a> Programm. Die&nbsp;auf diese Weise geschlossenen Materialkreisläufe sparen wertvolle Ressourcen, Energie und reduzieren die Treibhausgasemissionen.</p>

<p>Audi ist sich seiner Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft bewusst. Um die Nachhaltigkeit in der Lieferkette in den Bereichen Menschen, Umwelt und Innovation aktiv zu gestalten, nutzt Audi verschiedene Instrumente. So stellt das Act4Impact-Programm in der Lieferkette mit einem begleitenden Sustainability-<a href="https://media.audi.com/is/content/audi/microsites/audi-com/assets/downloads/act4impact/DE_Audi_Act4Impact_Playbook.pdf" target="_blank" rel="noopener">Playbook</a> einen Werkzeugkasten dar, der verschiedene Instrumente bereitstellt, um ein gemeinsames Verständnis füreinander zu schaffen. Ziel dabei ist es, kontinuierlich zu lernen, Ideen auszutauschen und zusammenzuarbeiten, um Veränderungen anzuregen und zu starten. Act4Impact bündelt alle kollaborativen Aktivitäten etwa durch Schulungen und Workshops.</p><ul><li><a href="/de/sustainability/people-society/responsibility-in-the-supply-chain/act4impact/" target="_blank" rel="noopener">Mehr erfahren</a></li></ul>

Leitlinien und Grundsätze

Basis und Rückgrat des Nachhaltigkeitsmanagements sind international anerkannte Leitlinien und Grundsätze.

Der Code of Conduct für Geschäftspartner

Der Code of Conduct für Geschäftspartner des Volkswagen Konzerns fasst zusammen, welche Erwartungen an unsere Partnerunternehmen gestellt werden. Begründete Hinweise auf Verstöße gegen diese Anforderungen werden sehr ernst genommen.

 

Haben Sie Kenntnis von Verstößen der Audi Geschäftspartner gegen den Code of Conduct oder sind Sie von Verstößen direkt betroffen?
Bitte melden Sie sich unter:

Weitere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme finden Sie hier.

Hinweise richtig melden

Hinweise richtig meldenHinweise richtig melden

Externe Anlaufstellen

Darüber hinaus können Hinweise auf Verstöße gegen verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln im Sinne der OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen über die Nationale Kontaktstelle der Bundesregierung oder jede andere Nationale Kontaktstelle gemeldet werden.