Auf Ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit will Audi Sie unterstützen. Dafür werden regelmäßig Schulungen angeboten, die das S-Rating im Detail erklären und durch die dafür notwendigen Schritte führen.
Herzlich willkommen auf der Übersichtsseite zum S-Rating bzw. Nachhaltigkeitsrating. Hier finden Sie alle relevanten Informationen, die das S-Rating betreffen, und die Sie benötigen, um den Vergabeprozess zu durchlaufen. Im Folgenden werden Ihnen die Einzelschritte des S-Rating-Prozesses verständlich und im Detail erklärt.
Als global agierender Konzern ist Nachhaltigkeit bei Audi zentraler Bestandteil des Fertigungsprozesses, unabhängig vom Standort und dessen Größe. Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen sind deshalb als Grundsätze fest in der Unternehmensphilosophie verankert. Audi erwartet von seinen Partnerunternehmen die gleiche Haltung.
Mit dem S-Rating helfen Sie Audi, Transparenz über die Nachhaltigkeitsleistung an Ihrem Standort zu schaffen. Das S-Rating ist ein verbindliches Vergabekriterium. Nur ein positives S-Rating stellt die Basis für eine Zusammenarbeit dar. Gemeinsam mit seinen Geschäftspartnern engagiert sich Audi für mehr Nachhaltigkeit.
Das gelingt nicht ohne Ihre Mithilfe.
Was ist das S-Rating?
Das Wichtigste in Kürze:
Mithilfe des S-Ratings ermittelt Audi Ihre Leistungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelt und Soziales. Nur bei einem positiven Ergebnis kommt eine Zusammenarbeit infrage. Grundlage für das S-Rating stellt die Selbstauskunft, der sogenannte SAQ, dar. Die Bewertung erfolgt auf Basis Ihrer Antworten. In einigen Fällen kann zusätzlich eine Vor-Ort-Prüfung notwendig sein.
Ob Sie als Partnerunternehmen für zukünftige Aufträge vergabefähig sind, entscheidet auch Ihr Ergebnis im S-Rating. “S-Rating” bedeutet “Sustainability-Rating”, also die Bewertung der Geschäftspartner unter Nachhaltigkeitsaspekten. Als weltweit tätiges Unternehmen legt Audi Wert auf umweltschonende Fertigungsprozesse und faire Arbeitsbedingungen. Das S-Rating ist der erste Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette.
Das S-Rating ist für alle relevanten Unternehmen verpflichtend, die mit uns in eine Geschäftsbeziehung treten möchten. Das S-Rating ist ab einer Unternehmensgröße von mehr als zehn Beschäftigten am Standort verpflichtend. Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten können sich von der S-Rating-Pflicht befreien lassen.

Audi interagiert mit mehr als
Lieferanten
Ländern
Wie erhalte ich ein S-Rating?
Wie viele Beschäftigte arbeiten an Ihrem Unternehmensstandort?Standort mit 9 und weniger Beschäftigten
Kleine Standorte, die weniger als zehn Beschäftigte haben, können das Verfahren zum S-Rating mit wenigen Schritten abkürzen.

Standort mit 10 und mehr Beschäftigten
Das S-Rating ist für Standorte mit mehr als zehn Beschäftigten verpflichtend. Zuerst sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Im Folgenden erfahren Sie, wie diese im Detail aussehen und welche Schritte dafür erforderlich sind.

„
Wir schätzen es sehr, dass Sie gemeinsam mit uns daran arbeiten, Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten stetig zu verbessern. “
Ihr Nachhaltigkeits-Team der Strategie Beschaffung