Verantwortung für die Zukunft

In der Serie ‘The Bigger Picture: Sustainability @ AUDI AG’ schildert Polarforscher und Klimaanalytiker Sebastian Copeland, wie die Kriterien für ökologische und soziale Nachhaltigkeit das Handeln von Audi bestimmen.

missing translation: fa.article-intro.reading-time – 04/15/2024

Hier bitte den Alt Text einfügen.Hier bitte den Alt Text einfügen.

Die beiden wichtigsten Triebkräfte für unsere Zukunft, davon ist Sebastian Copeland überzeugt, seien zum einen die Wissenschaft und zum anderen die Technologie, die Lösungen liefert. Seit über 25 Jahren setzt sich der Engländer für den Klimaschutz ein. Er ist Polarforscher und Klimaanalytiker, hat unter anderem Geologie und Glaziologie studiert. Aber Copeland ist auch preisgekrönter Fotograf und Autor. Der Engländer durchquerte Grönland und die Antarktis und erreichte den geografischen Nordpol – zu Fuß. „Und jedes Mal, wenn ich an diese Orte zurückkehre, in die Arktis oder Antarktis, sehe ich die Begleiterscheinungen und Wirkungen menschlichen Handelns“, erklärt er.

ESG KriterienESG Kriterien
Porträt Sebastian CopelandPorträt Sebastian Copeland

In Dokumentarfilmen, Fotografien und Büchern über seine Expeditionen hält er fest, was ansonsten oft noch zu abstrakt und zu fern wirkt. „Wir können nicht voraussetzen, dass alle die Daten und Modelle lesen und interpretieren können, die Wissenschaftler_innen vorliegen. Und nur sehr wenige von uns haben das Privileg, an Orte zu reisen, die ich bereits sehen durfte.“ Dort, so sagt er, in den Polarregionen liegt der klimatologische „Ground Zero“ und meint damit, dass die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels dort am dramatischsten nachvollziehbar sind. „Wir müssen handeln, aufklären und informieren“, sagt Copeland.


Mit Audi verbindet Sebastian Copeland eine mehrjährige Zusammenarbeit, die sich jetzt in einer neunteiligen Serie fortsetzt. In „The Bigger Picture: Sustainability @ AUDI AG“ lädt der Forscher die Zuschauenden ein, tief in das Innerste eines Automobilkonzerns wie Audi zu blicken. Diese besondere Expedition führt ihn an unterschiedliche, wichtige Audi Standorte und lässt ihn auf interdisziplinäre Audi Expertinnen und Experten treffen, mit denen er über die entscheidenden Themenfelder für ökologische und soziale Nachhaltigkeit spricht. „In dieser Serie über Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung, kurz ESG, werden wir uns eingehend mit dem beschäftigen, was einen Unterschied machen könnte“, fasst es Sebastian Copeland zusammen.

In dieser Serie werden wir uns eingehend mit dem beschäftigen, was einen Unterschied machen könnte.

Sebastian Copeland

Sebastian Copeland reist an verschiedene Standorte des Unternehmens Audi und spricht mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über Elektrifizierung, Kreislaufwirtschaft, Datenschutz sowie Menschenrechte und gesellschaftliches Engagement – ESG Kriterien, die das Handeln von Audi prägen.


Gehen Sie in den kommenden Tagen und Wochen mit Sebastian Copeland in „The Bigger Picture: Sustainability @ AUDI AG“ auf eine Expedition der besonderen Art und erfahren Sie, wie Audi die Kriterien für ökologische und soziale Nachhaltigkeit als eines der zentralen Leitprinzipien seiner Unternehmensführung lebt.

Roger Styss, Abteilungsleiter Entwicklung Antriebsarchitektur und Antriebssysteme AUDI AG, zeigt, wie die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf elektrische Antriebe mit technologischen und gestalterischen Durchbrüchen von Audi das Auto von morgen einläuten. Und wie sie Leistung, Stil und Komfort neu definieren.

Das gezeigte Fahrzeug ist nicht als Serienmodell erhältlich. Geeignet nur für professionelle Fahrer und für den Einsatz auf Rundstrecken.

 

Im Werk Neckarsulm stellt Audi seinen Wasserbezug gerade auf ausschließliche Nutzung von Brauchwasser aus der nahegelegenen Abwasseraufbereitungsanlage um. Ziel ist, möglichst alle Wasserkreisläufe in den Werken zu schließen, um so viel Wasser wie möglich im Fahrzeug-Produktionsprozess zu sparen. Andreas Kolleth, Project Manager Production Water, zeigt die Bemühungen.

 

Vielfalt leben in der unternehmerischen Sozialverantwortung bedeutet für Audi, verschiedene Sichtweisen ins Unternehmen einzubringen und diese Diversität wert zu schätzen, damit das Unternehmen als Ganzes und alle dort Tätigen davon profitieren. Dr. Antonia Wadé und Dr. Carina Behrends, beide Project Manager Diversity & Inclusion AUDI AG, geben einen Einblick in diese Haltung.

 
 

Gemeinsame Werte leben

Audi lebt über alle Organisationsebenen hinweg ein gemeinsames Wertesystem. Die Kriterien für ökologische Nachhaltigkeit bilden die Grundlage für alle Entscheidungen. Nicht nur um die Transformation zur sauberen Mobilität als Vorreiter zu gestalten, sondern auch um Impulse für den gesellschaftlichen Wandel zu geben. Und so einen entscheidenden Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen zu leisten. Erfahren Sie, wie Audi sowohl die Transformation der Mobilität gestaltet, als auch Impulse für den gesellschaftlichen Wandel setzt.