
Unternehmenskultur bei Audi
Gelebte Unternehmenskultur
Wofür Audi steht und welche Eigenschaften ein Fahrzeug von Audi hat, das wissen die meisten Menschen. Doch das Unternehmen ist mehr als sein Produkt. Audi, das sind mehr als 80.000 Menschen weltweit, die sich für nachhaltige und individuelle Mobilität der Zukunft stark machen und die das Ziel teilen, das Bestmögliche für Kund_innen und Stakeholder_innen zu erschaffen. Mehr als 80.000 Menschen, die zusammenarbeiten und – wie während der zahlreichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen der jüngsten Vergangenheit – zusammenhalten.
Audi ist eine Marke mit Persönlichkeit, Charakter und einer starken Unternehmenskultur, in deren Zentrum vier Werte stehen. Werte, die für Zusammenhalt sorgen, die von allen Mitarbeitenden im Alltag gelebt werden und die uns und unser Wirken bei Audi ausmachen: Wertschätzung, Offenheit, Verantwortung und Integrität.
Die vier Unternehmenswerte von Audi sind:

Mensch und Kultur im Mittelpunkt der Strategie
Egal ob Produktion, Forschung und Entwicklung, Marketing oder Beschaffung – in einer Unternehmenskultur, in der sich Mitarbeitende sicher, akzeptiert und gehört fühlen, sind Teams erfolgreicher, entwickeln kreativere Lösungen und innovativere Ideen.
Dass „Mensch & Kultur“ im Mittelpunkt der Audi Strategie stehen, ist kein Zufall. Ziel ist eine starke Gemeinschaft, in der Führungskräfte vertrauensvoll führen, Mitarbeitende sich gegenseitig unterstützen, mutig aus Fehlern lernen und verantwortungsvoll handeln. Diese Gemeinschaft reicht sogar weit über Audi hinaus. Auch die Volkswagen Konzerngrundsätze dienen Mitarbeitenden und Führungskräften bei ihrer täglichen Zusammenarbeit als Leitplanken. Sie sind das universelle Wertefundament, das über 600.000 Mitarbeitende im Konzern und über alle Marken und Gesellschaften hinweg verbindet.

Zusammenarbeit bei den Vier Ringen
Die Transformation von Audi und der Wandel der Arbeitswelt erfordern eine Weiterentwicklung unserer Zusammenarbeitskultur. Konkret: Weg vom Silodenken, hin zum Netzwerk. Die Zusammenarbeit von Teams findet heute ganz selbstverständlich über Raum und Zeit, Hierarchie- und Abteilungsgrenzen hinweg statt, egal ob digital, hybrid oder in Präsenz. Dafür braucht es ein hohes Maß an Vertrauen, denn nur in einer vertrauensvollen Umgebung können Mitarbeitende frei sprechen. Wir bei Audi nennen das Speak-up!-Kultur. Mit verschiedenen Initiativen fördert das Unternehmen diese Speak-up- sowie positive Fehlerkultur und ermöglicht es so, eine innovative Macherkultur zu erlernen und zu erleben.
Zukunftsschlüssel Diversity & Inclusion
Diversity & Inclusion bildet einen wichtigen Teil der Nachhaltigkeitsstrategie. Unterschiedliche Perspektiven, Ideen und Meinungen machen Audi als Unternehmen erfolgreich und sind der Schlüssel zu Innovationen. Durch Inclusion gilt es sicherzustellen, dass die verschiedenen Stimmen und Blickwinkel im Unternehmen gehört und einbezogen werden. Aus dieser Vielfalt entsteht eine starke Basis, auf der das Unternehmen sich strategisch für die Zukunft ausrichtet. Denn Unterschiede machen den Unterschied!

Die hier gezeigte Folierung wird nicht zum Kauf angeboten.
Die hier gezeigte Folierung wird nicht zum Kauf angeboten.
Führung auf Augenhöhe, zukunftsgerichtet und wirksam
Im Wandel der Arbeitswelt definiert sich Führung und folglich auch die Rolle einer Führungskraft neu. Das Fundament dafür bildet der Leadership.Compass – das zentrale Mindset für alle Führungskräfte bei Audi. Dieser Kompass richtet sich an alle Audianer_innen, die Menschen, Projekte oder Fachthemen führen und somit besondere Verantwortung tragen. Er ist in vier Cluster – Vorbild sein, Coach sein, Pionier_in sein und Unternehmer_in sein – und neun Leitsätze unterteilt.
Führung und Zusammenarbeit sind bei Audi durch „Empowerment & Ownership” geprägt. Das heißt konkret: Durch Empowerment geben Führungskräfte ihren Mitarbeitenden mehr Handlungs- und Entscheidungsspielraum und stärken so das eigenständige, selbstwirksame Arbeiten. Gleichzeitig braucht es dafür Ownership – also Mitarbeitende, die bereit sind, Eigenverantwortung zu übernehmen.
Konsequent und ganzheitlich: Unser gesellschaftliches Engagement
Verantwortliches Wirtschaften bedeutet für Audi, Nachhaltigkeit in allen Facetten zu denken. Dazu gehören nicht nur die Entwicklung innovativer Mobilitätslösungen, eine möglichst ressourcenschonende Produktion und verantwortungsvolle Lieferketten, sondern auch gesellschaftliche Nachhaltigkeit. Mit unserem CSR-Engagement (Corporate Social Responsibility) tragen wir weltweit zum sozialen Zusammenhalt und zur Solidarität bei. Wir streben an, ein „guter Nachbar“ an all unseren Produktionsstandorten zu sein. Um dabei möglichst großen Impact zu erzielen, fokussiert sich Audi mit seiner internationalen Corporate-Citizenship-Strategie auf drei Schwerpunktfelder: Engage, Educate und Empower. Und mit der Audi Stiftung für Umwelt unterstützt das Unternehmen die Erforschung neuer Technologien und wissenschaftlicher Methoden für eine lebenswerte Zukunft.
.jpg?imwidth=1210&imdensity=1)
Compliance als Rückgrat der Unternehmenskultur
Integrität als einer der vier Werte unseres Unternehmens bildet einen Gleichklang mit Compliance. Integrität verstehen wir als verantwortungsvolles Handeln, das sich an gesellschaftlich anerkannten Werten und Prinzipien ausrichtet, die wir im Unternehmen verabredet haben. Compliance ist die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, unternehmensinternen Richtlinien und Selbstverpflichtungen durch das Unternehmen, seine Organe und Mitarbeitenden. So sind Compliance und Integrität zwei Seiten einer Medaille, untrennbar miteinander verbunden als fest verankerte Bestandteile unserer Strategie und Kultur.