Diversität und Inclusion (D&I) sind in aller Munde. Doch was bedeutet das für die Geschäftsbeziehungen von Audi und wie integrieren wir D&I hier? Prinzipiell verstehen wir unter Diversität, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Geschichten zusammenkommen und arbeiten. Nicht alle Menschen sind im (Wirtschafts-)Leben gleich stark repräsentiert und haben nicht von Beginn an die gleichen Möglichkeiten der Teilhabe. Wir setzen uns deshalb aktiv für mehr Diversität ein. Dadurch wollen wir dazu beitragen, dass unser professionelles Umfeld insgesamt diverser wird.
Wir haben selbst bereits viele Maßnahmen ergriffen, um diverser und inklusiver zu agieren. Seit 2017 implementieren wir ein ganzheitliches Diversity Management, seit 2019 folgen schrittweise die internationalen Produktionsstandorte des Audi Konzerns, perspektivisch kommen die weltweiten Vertriebsstandorte dazu. Audi setzt in der eigenen Organisation verstärkt darauf, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und die eigenen Beschäftigten zu sensibilisieren. Dazu zählen Schulungen zu Unconscious Bias, Toolboxen für Inclusive Leadership und chancengerechte Prozesse sowie Kooperationen mit externen Initiativen zur Förderung von Vielfalt.
Dieses Engagement weiten wir nun auf unsere Geschäftsbeziehungen aus. In unserer täglichen Arbeit wollen wir zukünftig stärker mit diversen Lieferant_innen zusammenarbeiten. Dazu zählen wir Social Businesses und Minority Owned Businesses (MOBs). Gemeinsam mit unseren Lieferant_innen wollen wir zeigen, dass Diversität und Inclusion wichtige Hebel auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren und erfolgreichen Zusammenarbeit sind.