Audi arbeitet mit über 14.000 Zulieferunternehmen aus 60 Ländern zusammen. „Aufgrund der Vielzahl an Lieferant_innen und Sublieferant_innen sind wir täglich mit einer sehr hohen Komplexität konfrontiert. Daher setzen wir zuerst dort an, wo die Risiken am höchsten sind“, erklärt Sarah Schwellinger. Um hier den Überblick zu behalten, hat Audi bereits vor einigen Jahren eine eigens dafür eingerichtete Organisationseinheit im Bereich Beschaffung ins Leben gerufen: „Nachhaltigkeit Lieferkette“. Dort arbeiten Sarah Schwellinger und ihre Kolleg_innen gemeinsam mit den Lieferant_innen beispielsweise dafür, dass CO2-Emissionen in der Lieferkette reduziert werden, dass Materialkreisläufe geschlossen werden, dass neue Technologien für nachhaltigere Lieferketten nutzbar gemacht werden und dass die Arbeitsbedingungen bei den Lieferbetrieben internationalen Standards entsprechen. „Auf alle Menschen, die an der Lieferkette beteiligt sind, auf deren Arbeit, Leben und Familien haben wir meist indirekten, teils sogar direkten Einfluss. Damit gehen wir sehr verantwortungsvoll um und möchten positive Spuren hinterlassen“, sagt Sarah Schwellinger über ihre Arbeit. „Wenn wir mit den Kolleg_innen vom Einkauf über Lieferant_innen diskutieren, sitze ich stellvertretend für diese Menschen mit am Tisch, die nicht anwesend sein können.“