wesentlichkeitsanalyse

Wesentlichkeits­analyse

Welchen Einfluss hat Audi auf die Umwelt und die Gesellschaft? Was sind die Topthemen für die Vier Ringe? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Unternehmen kontinuierlich. So weiß es um die Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit und kennt die Prioritäten seiner Stakeholder¹, weil es mit ihnen in ständigem Austausch zu zentralen Fragestellungen ist. Ein Dialog, der wichtige Impulse liefert.

Audi hat die Chancen und Risiken seines Handelns im Blick, will seine Ressourcen effektiv einsetzen und priorisiert in den wichtigsten Handlungsfeldern agieren. Dafür überprüft das Unternehmen fortlaufend seine Ziele und entwickelt diese durch den Dialog mit den relevanten Interessengruppen weiter.

Wesentlichkeitsanalyse 2021 als Grundlage

Ein wichtiges Mittel dafür ist die Wesentlichkeitsanalyse, die Audi seit 2012 durchführt. Mit der Analyse überprüft das Unternehmen seine Zielsetzungen und gleicht diese mit der Erwartungshaltung seiner Stakeholder1 ab.

 

Zuletzt hatte Audi 2021 die 16 relevantesten Nachhaltigkeitsthemen für das Unternehmen – wie zum Beispiel „Emissionen und Energie entlang der Wertschöpfungskette“ oder „Alternative Antriebe und Emissionen der Fahrzeuge“ – identifiziert. Dazu analysierte das Unternehmen verschiedene interne und externe Quellen, etwa Branchenstandards, regulatorische Vorgaben, Ratingkriterien, Studien und Wettbewerbsvergleiche. Im Anschluss wurden diese festgelegten Nachhaltigkeitsthemen mithilfe einer Online-Umfrage durch knapp 2.200 Stakeholder1 priorisiert.

Wesentlichkeitsmatrix
Die Wesentlichkeitsmatrix (Materiality Matrix) visualisiert die Bewertung von 16 relevanten Themen bzw. Handlungsfeldern durch Stakeholder (Y-Achse) und durch eine Analyse der ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Audi Konzerns (X-Achse). Entsprechend der Bewertung „sehr hoch“, „hoch“ und „mittel “ sind die Themen in der Materialitätsmatrix vermerkt.

Aktualisierung mit Impact-Bewertung in 2022

2022 hat Audi seine Wesentlichkeitsanalyse nun weiterentwickelt. Dazu wurde die Stakeholder-Perspektive aus dem Vorjahr um eine Auswirkungsbewertung gemäß den neuen Standards der Global Reporting Initiative (GRI)2 ergänzt. Die neuen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung2 bewegten das Unternehmen dazu, seine positiven und negativen Auswirkungen (engl. Impacts) auf Umwelt und Gesellschaft genauer zu betrachten. Diese Auswirkungen wurden in zwei Schritten evaluiert.


Im ersten Schritt der Impact-Bewertung identifizierte das Strategieteam des Unternehmens für alle 16 Nachhaltigkeitsthemen potenzielle positive und negative Impacts in Form von Chancen und Risiken für Audi und ermittelte für diese jeweils den Wirkungszeitraum (kurz- oder langfristig) und die Position in der Wertschöpfungskette.


Die einzelnen Impacts wurden im zweiten Schritt anhand ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und ihrer Schwere (u.a. Ausmaß, Umfang und Umkehrbarkeit der Auswirkungen) mit einer Scoring-Methodik bewertet. Am Ende validierten Audi interne Expert_innen der Themenfelder Environmental, Social und Governance (ESG) sowie aus dem Risikomanagement und der Strategie die Impact-Bewertung.

 

Daraus resultierte eine Bewertung aller Chancen und Risiken, also aller Impacts für jedes der 16 Themen. Diese diente anschließend dazu, die wesentlichen Themen entsprechend zu priorisieren nach „sehr hoch“, „hoch“ und „mittel“. Die Bezeichnung „sehr hoch“ erhielten alle Themen, die als besonders wesentlich für Audi im Geschäftsjahr 2022 bewertet wurden. Abschließend wurde diese Impact-Analyse (X-Achse der Wesentlichkeitsmatrix) um die Stakeholder-Perspektive der Wesentlichkeitsanalyse aus dem Jahr 2021 ergänzt (Y-Achse der Wesentlichkeitsmatrix).
 

Im Jahr 2022 hat Audi als Ergebnis der Kombination der Stakeholder-Relevanz und der Auswirkungsbewertung zwei Topthemen identifiziert. Diese sind (1) „Emissionen und Energie entlang der Wertschöpfungskette“ sowie (2) „Alternative Antriebstechnologien und Emissionen der Fahrzeuge“. Insgesamt sechs der 16 Themen (siehe Grafik) wurden im Geschäftsjahr 2022 mit „sehr hoch“ bewertet.

Strategisches Instrument für mehr Transparenz

„Audi setzt die Wesentlichkeitsanalyse als strategisches Instrument ein. Sie schafft im Kontext der Nachhaltigkeit Transparenz erstens über die ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Handelns von Audi anhand der 16 relevantesten Nachhaltigkeitsthemen sowie zweitens über die Relevanz der Themen aus Sicht der verschiedenen Stakeholder für den Audi Konzern“, erklärt Roxana Codita, Audi Corporate Responsibility. Damit leistet diese Analyse einen Beitrag für die regelmäßige Überprüfung von Zielen und Ressourceneinsatz und damit für die Weiterentwicklung des Unternehmens. Sie hilft, die Wechselwirkung von wirtschaftlichem Erfolg und nachhaltigem Engagement noch besser zu verstehen und in der Folge enger zu verzahnen. Roxana Codita: „Wenn wir als Unternehmen unsere Auswirkungen kennen und danach steuern, können wir sowohl im Hinblick auf Risikominimierung und Chancenmaximierung als auch in der Ressourcenallokation optimal vorgehen.“

Dialog auf Augenhöhe

Die Wesentlichkeitsanalyse ist nicht der einzige Weg, über den Audi mit seinen Stakeholdern in Kontakt ist: Auch mit regelmäßigen Dialogveranstaltungen und Konferenzen bindet das Unternehmen sie aktiv ein. „Dialoge mit den Anspruchsgruppen haben das Ziel, ehrliche Einschätzungen von Vertreter_innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu unserer Strategie für eine zukunftsfähige Premiummobilität zu bekommen. Zudem helfen die Einschätzungen der Stakeholder bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Performance im Bereich ESG3", erklärt Roxana Codita.

 

2022 gab es zahlreiche Veranstaltungen, auf denen Stakeholder neue Impulse, Meinungen und Anregungen lieferten. Diese nutzt der Audi Konzern, um seine Ziele zu justieren, um Schlüsselthemen frühzeitig zu identifizieren und um eine Verbesserung der ESG-Performance voranzutreiben. So fand im Sommer 2022 ein persönlicher Stakeholder-Dialog zu strategischen Nachhaltigkeitsfragen in Berlin statt. „Audi im Dialog 2022“ ermöglichte es, Feedback von Expert_innen zur Strategie „Vorsprung 2030“ in Bezug auf (E-)Mobilität und Kreislaufwirtschaft zu erhalten. Beim „Audi Act4Impact Summit“ mit mehr als 100 Partnerunternehmen regte Audi zum gemeinsamen Gedankenaustausch über Nachhaltigkeit in der Lieferkette an.

Audi Report 2022

Nachhaltigkeits-Berichte

Audi Report 2022

Willkommen im Audi Report 2022, dem kombinierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht der AUDI AG. Dieser Report führt die finanzielle Perspektive sowie Themen zu Environment, Social und Governance (ESG) zusammen.

Mehr erfahren

Schließen

Audi weltweit

Wechseln Sie zu Ihrer Audi Landes-/Vertriebsregionsseite und entdecken Sie aktuelle Angebote und Details zu Modellen, Produkten und Services in Ihrem Land / Ihrer Vertriebsregion.

    Schließen

    Schließen

    Sie nutzen einen Browser, der für diese Website nicht mehr unterstützt wird. Für die beste User Experience auf dieser Website nutzen Sie bitte die neueste Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

    Danke für Ihren Besuch und viel Spaß.
    Ihr Audi Team

    The international Audi website

    Discover Audi as a brand, company and employer on our international website. Experience our vision of mobility and let yourself be inspired.

    Audi of America: models, products and services

    Explore the full lineup of SUVs, sedans, e-tron models & more. Build your own, search inventory and explore current special offers.

    Switch to audiusa.com

    Fehlermeldung

    Das Feedback-Formular ist momentan nicht verfügbar.
    Bitte versuchen Sie es später nochmal.

    Deaktivieren Sie ggf. Ihren Ad-Blocker, um das Feedback-Formular aufrufen zu können.