Finanzielle Highlights 2023 und Ausblick 2024

Audi, Bentley, Lamborghini und Ducati: Die Markengruppe Progressive mit robustem Ergebnis in herausforderndem Umfeld. Ein Überblick über die Spitzenkennzahlen des Audi Konzerns und ein Ausblick auf 2024.

missing translation: fa.article-intro.reading-time – 03/19/2024

Audi SQ7 TFSI SUV quattro: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 12,7-12,0 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 290-272 g/km; CO₂-Klasse: G

Audi SQ7 TFSI frontal bei der FahrtAudi SQ7 TFSI frontal bei der Fahrt

Downloads: Schnellzugriff auf die Zahlen

Download Icon auf einem schwarzen Hintergrund

Audi Report 2023

PDF-Download | DE | 26,7 MB

Icon Balkendiagramm auf schwarzem Hintergrund

Quarterly Update 2023

PDF-Download | EN | 4,5 MB

Icon Balkendiagramm auf schwarzem Hintergrund

Fact Pack 2023

XLSX-Download | EN | 1,7 MB

Einordnung der Ergebnisse

„Audi hat die finanzielle Stärke, um auch in Zeiten des technologischen Wandels und höherer Wettbewerbsintensität erfolgreich zu sein.“

– Jürgen Rittersberger, Mitglied des Vorstands der AUDI AG, Finanz, Recht und IT

Porträt Jürgen Rittersberger

Markengruppe Progressive 2023 in Zahlen

Audi Konzern 2023

Geschäftsjahr 2023

Auslieferungen Markengruppe Progressive

1,9

Mio. Automobile

Operatives Ergebnis

6,3

Mrd. EUR

Forschungs- und Entwicklungsquote

7,8

Prozent

Auslieferungen Elektrofahrzeuge

178

Tsd. Automobile

Operative Umsatzrendite (Return on Sales)

9,0

Prozent

Sachinvestitionsquote

4,7

Prozent

Umsatzerlöse

69,9

Mrd. EUR

Netto-Cashflow

4,7

Mrd. EUR

Kapitalrendite (Return on Investment)

17,7

Prozent

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2024

Erwartete Entwicklung der Spitzenkennzahlen der Markengruppe Progressive


Ist 2023Prognose 2024
Auslieferungen Markengruppe Progressive* (Automobile)

1,9 Mio. Fzg.

zwischen 1,7 und 1,9 Mio. Fzg.

Umsatzerlöse

69,9 Mrd. EUR

zwischen 63 und 68 Mrd. EUR

Operative Umsatzrendite (RoS)

9,0 Prozent

zwischen 8 und 10 Prozent

Netto-Cashflow

4,7 Mrd. EUR

zwischen 2,5 und 3,5 Mrd. EUR

Investitionsquote*

12,4 Prozent

zwischen 11 und 13 Prozent

Mehrjahresvergleich der Spitzenkennzahlen


202120222023
Auslieferungen Markengruppe Progressive* (Automobile)1.688.9781.638.6381.918.912
Umsatzerlöse (Mio. EUR)53.06861.75369.865
Operatives Ergebnis (Mio. EUR)5.498*7.550*6.280
Operative Umsatzrendite (RoS) (Prozent)10,4*12,2*9,0
Kapitalrendite (Return on Investment – RoI) (Prozent)16,7*22,2*17,7
Netto-Cashflow (Mio. EUR)7.7574.8084.740
Forschungs- und Entwicklungsquote (Prozent)7,47,37,8
Sachinvestitionsquote* (Prozent)3,84,24,7

Erklärung der Spitzenkennzahlen

 
 

<p>Die nichtfinanzielle Steuerungsgröße Auslieferungen an Kund_innen reflektiert die Anzahl der an Kund_innen übergebenen Neufahrzeuge der Markengruppe Progressive. Dieser Leistungsindikator spiegelt die Nachfrage der Kund_innen nach unseren Produkten wider und zeigt unsere Wettbewerbs- und Imageposition in den verschiedenen Märkten weltweit auf. Eine starke Nachfrage nach unseren Produkten ist für die Produktion und damit einhergehend für die Auslastung unserer Standorte sowie die Beschäftigung unserer Mitarbeiter von großer Bedeutung. Zusätzlich steht eine anhaltend hohe Anzahl an Fahrzeugauslieferungen für eine große Zufriedenheit der Kund_innen.</p>

Illustration eines Fahrzeugs am Ende einer geschwungenen Linie

<p>Zu den finanziellen Spitzenkennzahlen gehören die Umsatzerlöse des Audi Konzerns, die unseren Markterfolg finanziell abbilden.</p>

Illustration von Umsatzerlösen

<p>Eine weitere Spitzenkennzahl ist das Operative Ergebnis des Audi Konzerns. Diese Kennzahl steht für die wirtschaftliche Leistung unseres Kerngeschäfts sowie die wirtschaftliche Leistung unserer originären Unternehmenstätigkeit und ist folgendermaßen definiert:</p> <p><br></p> <p>Umsatzerlöse</p> <p>– Herstellungskosten<br>– Vertriebskosten<br>– Allgemeine Verwaltungskosten<br>+ Sonstige betriebliche Erträge<br>–&nbsp;Sonstige betriebliche Aufwendungen<br><b>= Operatives Ergebnis</b></p> <p><br></p> <p>Zu unseren finanziellen Spitzenkennzahlen gehört auch die Operative Umsatzrendite des Audi Konzerns:</p> <p><b>Operative Umsatzrendite</b> = Operatives Ergebnis / Umsatzerlöse</p>

Illustration von einem Zahnrad und Roboterarm neben einem Geldstapel

<p>Eine weitere Spitzenkennzahl ist die Kapitalrendite (Return on Investment – RoI). Diese bildet den Wirkungsgrad unserer Geschäftstätigkeit ab – dabei wird das eingesetzte Kapital hinsichtlich seiner periodenbezogenen Verzinsung bewertet. Die Kapitalrendite berücksichtigt bereits Maßnahmen zur CO₂-Compliance und kann somit auch als Kapitalrendite nach CO₂ verstanden werden.</p> <p><b><br></b></p> <p><b>Kapitalrendite (RoI)&nbsp;</b>= Operatives Ergebnis nach Steuern / Ø investiertes Vermögen&nbsp;</p>

Illustration zweier Pfeile neben Geldstapeln

<p>Der Netto-Cashflow dient als Gradmesser für die Selbstfinanzierungskraft des Audi Konzerns und berechnet sich folgendermaßen:</p> <p><br></p> <p>Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit</p> <p>– Investitionstätigkeit laufendes Geschäft</p> <p>=&nbsp;<b>Netto-Cashflow</b></p>

Illustration von Pfeilen neben einem Geldstapel

<p>Die Forschungs- und Entwicklungsquote ist ein Indikator für die Innovationsstärke von Audi und stellt zugleich die Einhaltung wettbewerbsfähiger Kostenstrukturen sicher.</p> <p><br></p> <p><b>Forschungs- und Entwicklungsquote&nbsp;</b>= Forschungs- und Entwicklungsleistungen / Umsatzerlöse</p>

Illustration einer Glühbirne

<p>Ein weiterer Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit des Audi Konzerns ist die Sachinvestitionsquote.</p> <p><br></p> <p><b>Sachinvestitionsquote</b>&nbsp;= Sachinvestitionen gemäß Kapitalflussrechnung / Umsatzerlöse</p> <p><br></p> <p>In den Sachinvestitionen sind Investitionen in Sachanlagen, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien und sonstige immaterielle Vermögenswerte gemäß Kapitalflussrechnung enthalten. Dabei umfassen die Investitionen im Wesentlichen Mittel für die Modernisierung und Ausweitung unserer Produkt- und Servicepalette, die Optimierung unserer Kapazitäten sowie die Verbesserung der Fertigungsprozesse im Audi Konzern. Investitionsentscheidungen werden von den Fachbereichen beantragt und vom Investitionscontrolling sowie dem Unternehmensgremium „Investitionskreis“ hinterfragt und priorisiert. Wesentliche investitionspolitische Entscheidungen werden zudem vom Aufsichtsrat des Unternehmens freigegeben.&nbsp;</p>

Illustration von mehreren Gebäuden