Ingolstadt
Von Anfang an dabei: Stakeholdermanagement bei Audi

Zielgerichteter Dialog
Für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie von Audi sind die ehrliche Einschätzung und der Blick von außen essenziell. Die Grundlage für die Ermittlung und Auswahl der Stakeholder sind der Stakeholder-Engagement-Standard AccountAbility 1000 (AA1000SES) und dessen Prinzipien Inklusivität, Wesentlichkeit und Reaktivität.
Um zu erfahren, was Stakeholder bewegt, greift Audi auf unterschiedliche Dialogformate und Einzelgespräche zurück. In Abhängigkeit von den behandelten Themen versucht das Unternehmen, für Stakeholder das richtige Format zu finden.
Wesentliche Anspruchsgruppen sind alle internen und externen Personengruppen, die von den unternehmerischen Tätigkeiten des Unternehmens direkt oder indirekt betroffen sind. Die Identifikation der jeweiligen Stakeholder basiert grundsätzlich auf deren Erwartungen, Expertise und Integrität sowie den Möglichkeiten ihrer Einflussnahme auf Audi.
Über Multi-Stakeholder-Veranstaltungen, wie beispielsweise den Audi Dialog oder durch die Mitarbeit in Initiativen, tauscht sich das Unternehmen zu zentralen Fragestellungen auch direkt mit seinen Stakeholdern aus. Weitere Ansätze sind Dialoge im Rahmen von Tätigkeiten in Verbänden sowie Mitgliedschaften in Gremien.
Kommunikation in Nachhaltigkeitsfragen
Auch Gespräche mit einzelnen Interessensgruppen sind für Audi ein wirksames Instrument, um Impulse aufzugreifen. Über die E-Mail-Adresse
nachhaltigkeit@audi.de können Stakeholder zudem direkten Kontakt mit der Abteilung „Strategie Nachhaltigkeit“ aufnehmen.
In der internen Online-Community „Forum Verantwortung“ können sich Mitarbeitende mit eigenen Vorschlägen zu den Themen Verantwortung und Nachhaltigkeit bei Audi einbringen.
Darüber hinaus bietet ein Themenportal im Audi Intranet den Beschäftigten aktuelle Informationen zu relevanten, strategischen Themen und Neuerungen sowie zu Schulungsangeboten im Rahmen der Nachhaltigkeitsakademie. Die regelmäßig durchgeführten Stakeholder-Befragungen fließen zudem in die
Wesentlichkeitsanalyse.
Der
Online-Auftritt von Audi zum Thema Nachhaltigkeit liefert ausführliche Informationen und der Nachhaltigkeitsbericht stellt die Nachhaltigkeitsleistung von Audi transparent, ausführlich und nachvollziehbar dar.

Zuhören und verstehen: Audi im Dialog
Was für ein Feedback erhofft sich Audi durch die Dialogformate? Was bringt das Unternehmen weiter? Was ist die „Outside-in-Perspektive“ zu Themen? Welche Anregungen haben die Experten? Audi will lernen, Sichtweisen überprüfen, Anregungen aufnehmen und Vertrauen aufbauen.
Herauszuheben aus einer Vielzahl von Veranstaltungen ist der Audi Dialog 2020. Mit Blick auf die in 2019 neu verabschiedete Strategie „konsequent Audi“ fand ein intensiver Austausch mit über 50 Stakeholdern an zwei Tagen im Audi Conference Center am Flughafen München statt. Der Audi Dialog 2020 hatte das Ziel, ehrliche Einschätzungen von Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum Transformationsprozess von Audi zu einem nachhaltigen Mobilitätsanbieter zu bekommen. Einschätzungen, die auch bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie helfen. In kleinen Gruppen (20 bis 25 Personen) diskutierten Audi Experten mit fachlich relevanten Stakeholdern vier Themenbereiche: Ladeinfrastruktur, Menschenrechte – Beschwerdemechanismen, digitale Verantwortung sowie Kreislaufwirtschaft.
Das Ergebnis des konzertierten Dialogs: ein klares Erwartungsbild auf Themenebene sowie gestärktes gegenseitiges Vertrauen. Teilnehmende erlebten Audi als offenes Unternehmen, das Nachhaltigkeit als Kernelement der strategischen Ausrichtung begreift und umsetzt. In über 100 Terminen trat Audi auch 2019 in den Austausch mit politischen Stakeholdern aus Parlamenten, Bundes- und Landesministerien, Verbänden, NGOs (Nichtregierungsorganisationen) und Thinktanks (Denkfabriken). Dazu zählen Fachgespräche, Werksbesuche, Teilnahme an öffentlichen Podiumsdiskussionen oder politischen Gesprächsformaten wie das Zukunftsforum Automobil Bayern, der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg und die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität.
Hochlauf der Elektromobilität
Ein weiterer Höhepunkt war das im Rahmen der 69. Internationalen Filmfestspiele in Berlin veranstaltete Parlamentarische Frühstück zur Audi Elektromobilitätsstrategie. Dabei wurde mit circa 70 Teilnehmenden, darunter Abgeordnete des Bundestages, beispielsweise kritisch diskutiert, wie sozialverträglich Elektromobilität sein kann und was für den bevorstehenden Hochlauf der Elektromobilität erforderlich ist.
Impulse für offene Diskussionen
Die Vortragsreihe „Perspektive Verantwortung“ steht für den Austausch und die Vernetzung von Mitarbeitenden und Führungskräften von Audi mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Im Rahmen der Veranstaltung werden Fragestellungen aus dem Bereich Nachhaltigkeit diskutiert, die für die Zukunftsfähigkeit von Audi relevant sind.
Vorträge von externen Referenten und Kommentierungen durch Audi Experten liefern Impulse für offene Diskussionen zwischen allen Teilnehmern. Seit 2013 haben insgesamt knapp 3.000 Mitarbeitende an über 25 Vorträgen teilgenommen. Im Jahr 2019 wurden die Themen Compliance und Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt behandelt.
Vortragsreihe „Perspektive Verantwortung“
Knapp
3.000
Teilnehmer*innen
seit 2013
Über
25
Vorträge
in den letzten sieben Jahren
Mitarbeit in externen Initiativen und Verbänden
Audi arbeitet in unterschiedlichen Initiativen, Verbänden und Arbeitsgruppen, um ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Themen in Zusammenarbeit mit Stakeholdern zu diskutieren. Die Auflistung von Mitgliedschaften bzw. Beteiligungen steht für den Austausch des Unternehmens mit Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft.
Eine Auswahl aus zahlreichen Engagements, die auch die Interessen der Stakeholder des Unternehmens spiegeln. Die Darstellung erfolgte anhand der fünf Kapitel des
Audi Nachhaltigkeitsberichts 2019, um den Bezug zu den berichteten Themen zu verdeutlichen.
Audi Nachhaltigkeitsbericht 2019
Weitere Informationen zum Stakeholdermanagement lesen Sie im neuen Audi Nachhaltigkeitsbericht.