Elektromobilität: Montage auf neuem Level
missing translation: fa.article-intro.reading-time – 04/25/2024
missing translation: fa.article-intro.reading-time – 04/25/2024
Der Q6 e-tron* markiert einen wichtigen Meilenstein für Audi. Schließlich ist das SUV das erste batterieelektrische Modell (BEV) auf der Premium Platform Electric (PPE) und das erste Elektroauto, dass am Standort Ingolstadt produziert wird. Und laut Audi Chef Gernot Döllner ist das erst der Anfang: „Die PPE und damit die Q6 e-tron Baureihe sind die Basis für weitere elektrische Audi Modelle.“ Das will Audi mit einem ganzheitlichen, nachhaltigen Ansatz erreichen: der Produktionsstrategie 360factory. Deshalb modernisieren, digitalisieren und transformieren die Vier Ringe ihre bestehenden Werke von innen heraus. Seit 2024 fertigt Audi in Ingolstadt zudem bilanziell CO₂-neutral* – auch dazu trägt das synergetische Produktionskonzept maßgeblich bei.
„Die meisten Umbaumaßnahmen sind auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen, da sich im Vergleich zum Verbrenner viele Fertigungsprozesse bei den vollelektrischen Modellen auf der neuen PPE nicht grundlegend verändert haben“, sagt Ulrich Polz, der die Montagelinie leitet. „Und dennoch haben wir in den vergangenen Jahren die Montagelinie mittels zahlreicher Umbaumaßnahmen fit für die Zukunft gemacht.“ Audi setzt gemäß der Produktionsstrategie 360factory auf eine Integration der einzelnen Produktionsschritte in bestehende Strukturen und Abläufe.
Um Ressourcen nachhaltig und synergetisch einzusetzen, verwendet Audi für die Fertigung der PPE-Karosserien 680 Roboter, die bereits in der Fertigung anderer Audi Modelle ihren Dienst geleistet haben.
Für die Q6 e-tron Baureihe hat Audi eine Flotte von mehr als 40 fahrerlosen Transportsystemen neu in Betrieb genommen. Diese übernehmen die Materialbereitstellung in der Halle und versorgen die Anlagen im Karosseriebau automatisiert mit notwendigen Teilen.
„Ein Highlight ist der automatische Lochverschluss“, sagt Carsten Mohr, Leiter der Lackiererei. „Dabei verschließen Applikationsroboter nach der Grundierung rund 70 Löcher der Karosserie automatisch mit Klebepads.“ Den Prozessschritt mussten Mitarbeitende zuvor manuell über Kopf durchführen.
Auf einer Fläche von rund 30.000 Quadratmetern montieren in der neuen Batteriemontage im Güterverkehrszentrum in Ingolstadt etwa 300 Mitarbeitende im Dreischichtbetrieb täglich bis zu 1.000 Hochvoltbatterien für die neuen PPE-Modelle – bei einer Automatisierungsrate von fast 90 Prozent.
Um den Wandel zur Elektromobilität zu stemmen, benötigen die Vier Ringe neue Fertigkeiten. So qualifizierte Audi für den Anlauf der Audi Q6 e-tron Baureihe in Ingolstadt bisher 8.300 Mitarbeitende aus Produktion, Technischer Entwicklung und Vertrieb.
Die Produktion des Q6 e-tron* in Ingolstadt markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in die vollelektrische Zukunft von Audi: „Bis Ende des Jahrzehnts machen wir sukzessive alle Audi-Standorte fit für die Fertigung von E-Modellen“, verspricht Produktionsvorstand Gerd Walker. „Wir nutzen die Elektrifizierung für eine umfangreiche Transformation unserer bestehenden Werke. Mit der Produktion der Q6 e-tron Baureihe geht das Werk Ingolstadt den nächsten Schritt hin zur 360factory.“