Um E-Mobilität rentabel zu skalieren, nutzt Audi konzernweite Synergien und setzt auf markenübergreifende Antriebsplattformen – von der Kompakt- bis zur Luxusklasse. Auf diese fünf Plattformen setzt Audi:
MLB evo
Für eine schnelle Markteinführung des Audi e-tron setzte Audi 2018 auf den Modularen Längsbaukasten – kurz MLB evo. Die für Verbrenner ausgelegte Plattform wurde umfangreich an die Anforderungen eines Elektroautos adaptiert. Auch der neue Audi Q8 e-tron1</sup> basiert auf der MLB evo.
MEB
Bitte einsteigen in die elektrische Welt von Audi! Der Audi Q4 e-tron und der Audi Q4 Sportback e-tron basieren auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten, kurz MEB. Die Plattform ist vielseitig ausgelegt und in hohem Grad skalierbar. Die möglichen Derivate der von Volkswagen verantworteten Architektur reichen von SUV- und Crossover-Modellen bis hin zu Limousinen.
J1
Der im Februar 2021 vorgestellte Audi e-tron GT quattro nutzt als technische Basis die von Porsche entwickelte Performance-Plattform J1. Die intensive Zusammenarbeit ermöglicht es Audi, sich durch markenspezifische Merkmale zu differenzieren: Die Vier Ringe gehen bei Design, Trim, Fahrauslegung, Bedienkonzept, Technik und Fahrzeugcharakter eigene Wege.
PPE
Bei der Premium Platform Electric (PPE) handelt es sich um ein modulares Plattformsystem für Modelle von der kompakten Mittel- bis zur luxuriösen Oberklasse, das für den batterieelektrischen Antrieb konzipiert wurde. Die Plattform ermöglicht ideale Proportionen bei einem geräumigen Innenraum. Speziell vom langen Radstand werden auch die Fahrzeuginsass_innen der künftigen PPE-Modelle profitieren – ein hohes Maß an Innenraumlänge und damit Beinfreiheit in beiden Sitzreihen zählt zu den zentralen Vorteilen. Die PPE vereinheitlicht den technischen Unterbau und ist zugleich äußerst flexibel: Auf der Hightecharchitektur lassen sich sowohl Flachboden- als auch Hochbodenfahrzeuge umsetzen. Mit den ab 2023 in Ingolstadt produzierten Modellen aus der Audi Q6 e-tron Familie basiert ein neues wichtiges Elektromodell der Vier Ringe erstmals auf dem Modulsystem, das unter der Ägide von Audi gemeinsam mit der Porsche AG entwickelt wird.
SSP
Der Volkswagen Konzern bündelt ab 2026 seine Zukunftstechnologien schrittweise auf der Scalable Systems Platform (SSP). Nach dem Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) und der Premium Platform Electric (PPE) wird mit der SSP die nächste Generation einer rein elektrischen, volldigitalen und hochskalierbaren Mechatronikplattform entstehen. Modelle aller Marken und Segmente können zukünftig auf der SSP gebaut werden – über Laufzeit mehr als 40 Mio. Konzernfahrzeuge.
Audi Q4 e-tron: Stromverbrauch (kombiniert) in kWh/100 km: 19,5–16,2 CO₂-Emissionen (kombiniert) in g/km: 0 CO₂-Klasse: A
Audi Q4 Sportback e-tron: Stromverbrauch (kombiniert) in kWh/100 km: 18,9–15,6 CO₂-Emissionen (kombiniert) in g/km: 0 CO₂-Klasse: A
Audi e-tron GT quattro: Stromverbrauch (kombiniert) in kWh/100 km: 21,6–19,6 CO₂-Emissionen (kombiniert) in g/km: 0 CO₂-Klasse: A