Illustration des Horch 1 auf einem grau-weißen Hintergrund

Die Anfänge

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts startet der Siegeszug des Automobils als Individualverkehrsmittel, zunächst in kleinen Stückzahlen für abenteuerlustige Enthusiasten und später für die finanzstarke Oberschicht. Erst allmählich setzen sich auch kleinere Fahrzeuge gegen die starke Konkurrenz der motorisierten Zweiräder durch.

 

Der Horch Nr. 1 (1900-1901)

Illustration des Horch 1 auf einem grauen Hintergrund

Wie alles begann

1900 entwickelt August Horch seinen ersten Wagen. Der älteste Vorfahre der heutigen Audi Modelle hat einen stoßfreien Zweizylinder-Motor, Riemenantrieb und Verdampfungskühlung. Er legt den Grundstein für eine einzigartige Geschichte.

Mehr Details

Horch Nr. 1:
  • Motor: Ottomotor, 2 Zylinder mit einem Brennraum
  • Leistung: 4,8 – 5 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: 30-32 km/h

 
 

Audi Typ C Alpensieger (1911-1925)

Illustration des Audi Typ C Alpensieger in Gelb vor weißem Hintergrund

Steil bergauf.

Der Audi Typ C wird als „Alpensieger“ berühmt, da er aufgrund seiner Zuverlässigkeit und technischen Überlegenheit bei der legendären „Österreichischen Alpenfahrt“ zwischen 1912 und 1914 mehrere Erfolge erzielt.

Mehr Details

Audi 14/35 PS Typ C:
  • Motor: Ottomotor, 4 Zylinder in Reihe
  • Hubraum: 3562 ccm
  • Leistung: 35 PS bei 1700 1/min.
  • Höchstgeschwindigkeit: 80-90 km/h
  • Länge/Breite/Höhe: 4280/1650/1500 mm (Phaeton)
  • Leergewicht: 1300 kg (Phaeton)

 

Audi Typ R Imperator (1927-1929)

Illustration des Audi Typ R Imperator in Braun auf grauem Hintergrund

Mobilität in imposanter Größe.

Der Oberklassewagen ist der erste Audi mit Achtzylinder-Motor und hat beeindruckende Dimensionen. Sein Reihenmotor mit 4,9 Litern Hubraum leistet 100 PS und ermöglicht eine beachtliche Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Er wird in verschiedenen Karosserievarianten produziert.

Mehr Details

Audi 19/100 PS Typ R Imperator:
  • Motor: Ottomotor, 8 Zylinder in Reihe
  • Hubraum: 4872 ccm
  • Leistung: 100 PS bei 3300 1/min.
  • Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
  • Länge/Breite/Höhe: 5160/1780/1930 mm
  • Leergewicht: 2100 kg (Pullman-Limousine)

 
 

DKW Front F 1 (1931-1932)

Illustration eines blauen DKW Front F 1 vor weißem Hintergrund

Mit Frontantrieb voran.

Der DKW F 1 ist der erste in Großserie hergestellte PKW mit Frontantrieb und sichert die wirtschaftliche Basis des Unternehmens. Er gilt aufgrund seines fortschrittlichen Antriebskonzepts als Meilenstein der Automobilgeschichte. Die technische Verbindung aus Vorderradantrieb und Zweitakt-Motor hat sich im Kleinwagenbereich durchgesetzt und bis in die 1960er Jahre überlebt.

Mehr Details

DKW Front F 1:
  • Motor: Zweitakt-Ottomotor, 2 Zylinder in Reihe
  • Hubraum: 580 ccm
  • Leistung: 18 PS bei 3800 1/min.
  • Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
  • Länge/Breite/Höhe: 2900/1300/1250 mm
  • Leergewicht: 450 kg (Roadster, dreisitzig)

 

Entdecken Sie die weiteren Epochen der Audi Produkthistorie

Illustration des Audi Front auf grauem Hintergrund

Vereint zur Auto Union AG

Durch die Fusion von Audi, DKW, Horch und Wanderer zur Auto Union AG 1932 sichern die Hersteller dank Synergien und Segmentaufteilung ihr Überleben in der Krise.

Illustration des Auto Union SP 1000 Roadster RGB

Die Zeit des Wirtschaftswunders

Nach der Währungsreform 1948 wächst in Deutschland das Bedürfnis nach Mobilität. Die Auto Union GmbH und NSU Werke AG setzen auf Zweiräder und Automobile.

Illustration des NSU Ro80 RGB

Die Vier Ringe mit neuem Profil

Steigende Ansprüche an Autos erfordern eine Neuausrichtung, die mit der Wiederbelebung der traditionsreichen Marke Audi gelingt.

Illustration eines roten Audi TT auf grauem Hintergrund

Der Aufstieg ins Premiumsegment

In den 1980er und 1990er Jahren positioniert sich Audi mit innovativer Technik wie dem Allradantrieb quattro, Aluminiumleichtbau und leistungsstarken, hocheffizienten Motoren neu in der Oberklasse.