Illustration des Audi 1000 SP Roadster auf weiß-grünem Hintergrund

Die Zeit des Wirtschaftswunders

Mit der Währungsreform 1948 beginnt in Deutschland schon bald nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine beispiellose Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs. Zugleich wächst auch das Bedürfnis nach Mobilität – zunächst nach günstigen motorisierten Zweirädern, rasch aber auch wieder nach Automobilen. Mit der Neugründung der Auto Union GmbH in Ingolstadt knüpft das Unternehmen an seine Tradition im Fahrzeugbau mit der Marke DKW an. In den 1950er Jahren wird die damals noch eigenständige NSU Werke AG zum größten Zweiradhersteller der Welt. Wenig später steigt sie wieder in den Automobilbau ein.

 

DKW RT 125 W (1949-1957)

Illustration des DKW RT 125 W auf grauem Hintergrund

Erfolgsmodell auf zwei Rädern.

Eine RT 125 hat es im Programm der Auto Union AG bereits vor dem Zweiten Weltkrieg gegeben. Auf dieser Basis kann die neu gegründete Auto Union GmbH 1949 ein bewährtes Produkt als DKW RT 125 W schnell auf den Markt bringen. Mehrfach modifiziert bleibt die RT 125 bis 1957 im DKW-Zweiradprogramm und wird zum Verkaufsschlager für das noch junge Unternehmen.

Mehr Details

DKW RT 125 W:

  • Motor: Ein-Zylinder-Zweitaktmotor
  • Hubraum: 123 ccm
  • Leistung: 4,75 PS bei 5000 1/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
  • Länge/Breite/Höhe: 1985/655/880
  • Leergewicht: 73,5 kg

 
 

DKW F 89 L Schnelllaster (1949-1962)

Illustration des DKW F 89 L Schnelllaster in grau vor weißem Hintergrund

Ein Auto für alle Fälle.

Der Schnelllaster ist das erste Automobil der Auto Union nach dem Zweiten Weltkrieg und das erste aus Ingolstadt überhaupt. Er ist so konstruiert, dass man auf seiner Basis die unterschiedlichsten Versionen vom Kleinbus über Pritschen- bis hin zu Krankenwagen aufbauen kann. Aufgrund dieser Vielseitigkeit und der einfachen Technik ist der Schnelllaster für die Auto Union das richtige Produkt zur richtigen Zeit.

Mehr Details

DKW F 89 L:

  • Motor: Zweitakt-Ottomotor, 2 Zylinder in Reihe
  • Hubraum: 684 ccm
  • Leistung: 20 PS bei 3600 1/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 78 km/h
  • Länge/Breite/Höhe: 3925/1550/1900 mm (Kastenwagen)
  • Leergewicht: 945 kg (Kastenwagen)

 

NSU Quickly (1953-1967)

Illustration des NSU Quickly in Hellgrün auf grauem Hintergrund

Für viele Kult.

1953 zum ersten Mal präsentiert, wird die Quickly mit dem Werbespruch „Nicht mehr laufen, Quickly kaufen“ schnell zum Bestseller. Mit diesem 49 ccm Moped will NSU in der Wirtschaftswunderzeit steuer-, zulassungs- und vor allem führerscheinfreie Mobilität für die breite Bevölkerung ermöglichen. 1959 verlässt das millionste Exemplar das Werk.

Mehr Details

NSU Quickly:

  • Motor: Ein-Zylinder-Zweitaktmotor
  • Hubraum: 49 ccm
  • Leistung: 1,3 PS bei 5000 1/min
  • Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
  • Länge/Breite/Höhe: 1895/642/960 mm
  • Leergewicht: 33 kg

 
 

NSU Prinz (1958-1973)

Illustration eines blauen NSU Prinz vor weißem Hintergrund

Kleiner Liebling mit großem Erfolg.

Mit dem kompakten Modell Prinz präsentiert die Marke NSU als Reaktion auf den Nachfragerückgang der Zweiräder Mitte der 1950er Jahre einen Verkaufsschlager. Das Fahrzeug verfügt über einen luftgekühlten Zweizylinder-Reihenmotor und ist anders als viele Konkurrenzmodelle bereits mit moderner 12-Volt-Elektrik ausgestattet.

Mehr Details

NSU Prinz IV L:

  • Motor: Ottomotor, 2 Zylinder in Reihe, luftgekühlt, OHC-Ventilsteuerung
  • Hubraum: 598 ccm
  • Leistung: 30 PS bei 5500 1/min.
  • Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
  • Länge/Breite/Höhe: 3440/1490/1360 mm
  • Leergewicht: 555 kg

 

Auto Union 1000 SP (1958-1965)

Illustration eines Auto Union 1000 SP in weiß auf weißem Hintergrund

Amerikanisch inspiriert.

Der Auto Union 1000 Spezial ist als zweisitziges Coupé und ab 1962 als Roadster auf dem Markt. Mit seinem Dreizylinder-Motor und seiner auffälligen Optik wird er oft als Spitzenmodell unter den Zweitaktern bezeichnet. Eine gesteigerte Motorleistung, Scheibenbremsen und das amerikanische Design mit Heckflossen gehören zu den Besonderheiten des Fahrzeugs.

Mehr Details

Auto Union 1000 SP Roadster:

  • Motor: Zweitakt-Ottomotor, 3 Zylinder in Reihe
  • Hubraum: 981 ccm
  • Leistung: 55 PS bei 4500 1/min.
  • Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
  • Länge/Breite/Höhe: 4170/1680/1335 mm (Roadster)
  • Leergewicht: 950 kg

 

Entdecken Sie die weiteren Epochen der Audi Produkthistorie

Illustration des Horch 1

Die Anfänge

Audi und seine Vorgängermarken zählen zu den Pionieren des Automobilbaus am Anfang des 20. Jahrhunderts. Dabei sind die Marken vom Einstiegs- bis zum Luxusmodell in allen Fahrzeugsegmenten vertreten.

Illustration des Audi Front auf grauem Hintergrund

Vereint zur Auto Union AG

Durch die Fusion von Audi, DKW, Horch und Wanderer zur Auto Union AG 1932 sichern die Hersteller dank Synergien und Segmentaufteilung ihr Überleben in der Krise.

Illustration des NSU Ro80 RGB

Die Vier Ringe mit neuem Profil

Steigende Ansprüche an Autos erfordern eine Neuausrichtung, die mit der Wiederbelebung der traditionsreichen Marke Audi gelingt.

Illustration eines roten Audi TT auf grauem Hintergrund

Der Aufstieg ins Premiumsegment

In den 1980er und 1990er Jahren positioniert sich Audi mit innovativer Technik wie dem Allradantrieb quattro, Aluminiumleichtbau und leistungsstarken, hocheffizienten Motoren neu in der Oberklasse.