
Die Zeit des Wirtschaftswunders
Mit der Währungsreform 1948 beginnt in Deutschland schon bald nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine beispiellose Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs. Zugleich wächst auch das Bedürfnis nach Mobilität – zunächst nach günstigen motorisierten Zweirädern, rasch aber auch wieder nach Automobilen. Mit der Neugründung der Auto Union GmbH in Ingolstadt knüpft das Unternehmen an seine Tradition im Fahrzeugbau mit der Marke DKW an. In den 1950er Jahren wird die damals noch eigenständige NSU Werke AG zum größten Zweiradhersteller der Welt. Wenig später steigt sie wieder in den Automobilbau ein.
DKW RT 125 W (1949-1957)
Mehr Details
DKW RT 125 W:
- Motor: Ein-Zylinder-Zweitaktmotor
- Hubraum: 123 ccm
- Leistung: 4,75 PS bei 5000 1/min
- Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
- Länge/Breite/Höhe: 1985/655/880
- Leergewicht: 73,5 kg
DKW F 89 L Schnelllaster (1949-1962)
Mehr Details
DKW F 89 L:
- Motor: Zweitakt-Ottomotor, 2 Zylinder in Reihe
- Hubraum: 684 ccm
- Leistung: 20 PS bei 3600 1/min
- Höchstgeschwindigkeit: 78 km/h
- Länge/Breite/Höhe: 3925/1550/1900 mm (Kastenwagen)
- Leergewicht: 945 kg (Kastenwagen)
NSU Quickly (1953-1967)
Mehr Details
NSU Quickly:
- Motor: Ein-Zylinder-Zweitaktmotor
- Hubraum: 49 ccm
- Leistung: 1,3 PS bei 5000 1/min
- Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
- Länge/Breite/Höhe: 1895/642/960 mm
- Leergewicht: 33 kg
NSU Prinz (1958-1973)
Mehr Details
NSU Prinz IV L:
- Motor: Ottomotor, 2 Zylinder in Reihe, luftgekühlt, OHC-Ventilsteuerung
- Hubraum: 598 ccm
- Leistung: 30 PS bei 5500 1/min.
- Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
- Länge/Breite/Höhe: 3440/1490/1360 mm
- Leergewicht: 555 kg
Auto Union 1000 SP (1958-1965)
Mehr Details
Auto Union 1000 SP Roadster:
- Motor: Zweitakt-Ottomotor, 3 Zylinder in Reihe
- Hubraum: 981 ccm
- Leistung: 55 PS bei 4500 1/min.
- Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
- Länge/Breite/Höhe: 4170/1680/1335 mm (Roadster)
- Leergewicht: 950 kg